Hemikolektomie rechts, robotisch assistiert mit kompletter mesokolischer Exzision (CME) UFA (uncinatus first approach) (Critical View Konzept (CV)) - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Lagerung
Rückenlagerung des Patienten und Polsterung der Extremitäten sowie der Druckgefährdeten Stellen.
Anlagerung der beiden Patientenarme.
Lagerung in 10° Antitrendelenburg und 10° Linksseitenlage, Tisch so tief wie möglich
Zur maximalen Reduktion von Lagerungsschäden und um eine sichere Lagerung zu gewährleisten, ist eine Lagerung in der Vakuummatratze zu empfehlen
Bemerkung: Der Lagerung kommt wegen des Andockens des Patienten an den Manipulator des Roboters eine besondere Bedeutung zu. Zu beachten ist auch die Verletzungsgefahr der Bauchdecke beim Abrutschen des Patienten. Durch gekoppelte Tische beim Xi System ist eine intraoperative Lageveränderung ohne Abkoppeln möglich. Bei fehlender „Table-Motion“-Technik ist vor jeder Lageänderung stets der Op-Roboter abzudocken und vom OP-Tisch zu entfernen.
Vorsicht: Vakuumkissen können Undichtigkeiten haben. Vor dem sterilen Abdecken sollten diese daher nochmals überprüft werden.
Trokarpositionierung und Docking
Anlage eines Capnoperitoneums durch Einbringen einer Verresnadel am Palmer´s Point. Anzeichnen einer Linie zwischen einem Punkt 3-4 cm suprasymphysär und der linken Medioclavicularlinie am Rippenbogen. Anzeichnen der Trokare. Einbringen der Robotiktrokare auf dieser Linie. Port 3 sollte hierbei ein 12 mm Trokar sein (Staplerport).
Bemerkung: Es kann neben einer konventionellen auch eine Trokarplatzierung entlang der beiden Spinae iliacae anterior superior mit kosmetischen Vorteilen erfolgen.
Vorsicht: Die Trokare sollten 8 cm voneinander entfernt sein und mindestens 2 cm von der Spina iilaca anterior superior (SIAS) und dem Rippenbogen.
Ein 12 mm Assistentententrokar wird im linken Mittelbauch zwischen und lateral von 2 und 3 eingebracht. Lagerung in 10° Antitrendelenburg und 10° Linksseitenlage.
Docken des Kameraarms. Targeting-Manöver (Zielmanöver). Docken der weiteren Arme. Einführen der Instrumente
Trokare bei 2 „linken Händen“
1: Cardiere oder Tip Up
2: Bipolar Forceps
3: Kamera/Linearstapler
4: Schere/Vesselsealer/Nadelhalter
Vorsicht: Die Trokare müssen sich mit dem breiten schwarzen Ring (Remote Center) im Niveau der muskulären Bauchdecke befinden. Dies garantiert minimale Scherbewegungen.
Bemerkung: Inspektion der Robotiktrokare mit der Kamera über den Assistententrokar beim Einführen der Robotikinstrumente. So kann leicht die Position aller Robotiktrokare vor Beginn der OP nochmals überprüft werden.
Checkliste bis zum Docking
Checkliste Xi Hemikolektomie rechts bis zum Docking
- Stickinzision linker Oberbauch, Einbringen der Verres-Nadel
- Capnoperitoneum
- Linie Anzeichnen und Punkte für Trokare
- Einbringen von 4 Xi Trokaren 8 cm voneinander entfernt
- Einbringen der Kamera mit der Hand nach Einbringen des ersten Trokars und Einbringen der weiteren unter Sicht
- 12 mm Trokar mit Reduzierhülse auf der 3 (Staplerport)
- Assistententrokar linker Mittelbauch zw. 2 und 3
- Lagerung: 10° Trendelenburg, 10°Tilt left
- Kameraarm docken + Kamera einführen
- Targeting
- 3 weitere Arme docken
- Arme immer eine Faust breit entfernt
- Kontrolle der Remote Center
- Einführen der Instrumente und Einführen in Zielanatomie (1: Tip up oder Cardiere, 2: bipolar forceps, 3: Kamera/Stapler 4: monopolare Schere/Vesselsealer9
- Burpen durch Drücken der Portkupplung (Port-Clutch) zur Entlassung der Bauchdecke
- Wechsel an die Konsole
Darstellung des Processus uncinatus des Pankreas
Präparation der ileokolischen Gefäße
Durchtrennung der ileokolischen Gefäße
Durchtrennung des Ligamentum gastrocolicum und Blick in die Bursa
Weitere Präparation bis zum Bursa Sulcus Blick
Durchtrennung des Mesokolons sowie des rechten Astes der Arteria colica media
Durchtrennung des Kolon transversum
Laterale Auslösung des rechten Hemikolons
Durchtrennung des distalen Ileums
Bergung und Anastomosenanlage
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie