Magenbypass, laparoskopisch

  1. Operationsbeginn und Magenpouchbildung

    Video
    Operationsbeginn und Magenpouchbildung
    Toneinstellungen

    Nach Operationsbeginn (Anlage des Kapnoperitoneums, der Platzierung der Arbeitstrokare, der Inspektion der Bauchhöhle) erfolgt die Darstellung des His-Winkels.

    Anschließend wird mit der Magenpouchbildung im Bereich der kleinen Kurvatur 2 cm unterhalb des ösophagokardialen Überganges begonnen. Die A. gastrica sinistra versorgt den Magenpouch und wird beachtet, um Blutungskomplikationen zu vermeiden und die Durchblutung des Pouches zu garantieren. Die Durchtrennung des Magens erfolgt zunächst in horizontaler Richtung mit linearen Klammernahtinstrumenten (Klammerhöhe 3,5 mm).
    Die Dissektion wird dann in Dreiecksform in Richtung auf den linken Zwerchfellschenkel fortgesetzt. Als anatomische Ziellinie dient der linke Crus des Zwerchfells.
    Der Fundus sollte vollständig abgetrennt werden, um den Produktionsort des Enterohormons Ghrelin aus der Nahrungspassage auszuschließen und eine spätere Dilatation zu vermeiden.
    Abschließend sollte eine suffiziente Blutstillung an der Klammernahtreihe mit Ultraschall durchgeführt werden.

  2. Abmessung der biliodigestiven Schlinge und Hochzug in den Oberbauch

    Toneinstellungen

    Nach vollständiger Durchtrennung des Magens wird das Treitz’sche Band aufgesucht. Bei einem fettreichen Omentum majus ist es notwendig, dieses zu durchtrennen. Circa 50 cm aboral des Treitz’schen Bandes, wird die Jejunumschlinge antekolisch bis an den Magen-Pouch geführt. Hierbei ist es hilfreich bei der Abmessung konsequent die orale Schlinge rechts im Bild zu platzieren und mit dem Instrument der rechten Hand zu fixieren, um eine Schlingenverwechselung zu vermeiden. Zur Abmessung ist die Verwendung von Hilfsinstrumenten sinnvoll.

    Alternative Wege für die alimentäre Schlinge zum Magenpouch.

    Tipp: Um den Fehler einer zu kurzen Schlinge zu vermeiden, sollte eine initiale Prüfung der Erreichbarkeit des Pouches für die alimentäre Schlinge erfolgen. Sollte die Schlinge trotzdem einmal zu kurz sein, empfiehlt sich eine primäre Schlauchmagen-artige Pouchform und/oder Skelettierung der alimentären Schlinge oder ein retrokolischer retrogastrischer Zugang.

  3. Parallele Fixation der Schlinge am Magenpouch

    Parallele Fixation der Schlinge am Magenpouch
    Toneinstellungen

    Die Jejunumschlinge wird am Magenpouch mit zwei Fixationsnähten spannungslos befestigt.

    Bemerkung: Wird die Schlinge zu weit kranial fixiert kommt es zu einer Ausbildung eines distalen Pouchreservoirs mit Überlaufphänomen; erfolgt die Fixation zu weit kaudal erhöht sich das Risiko für ein Dumping-Syndrom. Daher sollte sie an der zweiten Klammernahtreihe angesetzt und an Pouchform und Größe angepasst werden.

    Tipp: Um eine Schlingenrotation („blue loop“-Syndrom) zu vermeiden, wird die Schlinge unter Sicht herangeführt (Mesenterium zeigt nach links). Kommt es dennoch zu einer Rotation erfolgt die Aufhebung und Korrektur.
    Auch eine Schlingenverwechselung muss unbedingt ausgeschlossen werden, was eine konsequente Identifikation des Treitz-Ligaments notwendig macht. Eine Verwechslung muss notfallmäßig korrigiert werden, sonst droht ein Herzstillstand durch den überdehnten Magen (Distension).

  4. Anlage der antekolisch-retrogastrischen Gastroenterostomie (lineare Anastomose der Hinterwand)

    Toneinstellungen

    Zur Anlage der Gastroenterostomie wird der Magenpouch und die alimentäre Schlinge parallel mit Hilfe des Ultraschalldissektors eröffnet. Der Magenpouch wird an der Hinterwand eröffnet.
    Dies kann mit einem elektrischen Haken/Schere, Ultraschall oder Ligasure erfolgen.
    Die Hinterwand der Anastomose wird mittels eines Linearstaplers (blaues Magazin) verschlossen, danach verbleibt die offene Vorderwand.

    Tipp: Um eine posteriore Perforation zu vermeiden, sollten die Inzision vorsichtig bei gleichzeitig unter Spannung gehaltener Fixationsnaht erfolgen und im Notfall übernäht werden.
    Ist eine Durchtrennung der Darmkontinuität schon vor Anlage der Gastroenteroanastomose erfolgt, und der Abstand vom Ende der alimentären Schlinge zu groß, erfolgt eine Nachresektion des Dünndarmzipfels.

  5. Anlage der Gastroenterostomie (Nahtverschluß der Vorderwand)

    Anlage der Gastroenterostomie (Nahtverschluß der Vorderwand)
    Toneinstellungen

    Vor Verschluss der Magen- und Darmöffnungen erfolgt das Einbringen einer Kalibrationssonde in den abführenden Jejunumschenkel.
    Anschließend Verschluss mit einer fortlaufende Naht und Sicherung der Anastomose durch zusätzliche Einzelknopfnähte.
    Alternativ kann die Gastroenterostomie auch mittels eines Zirkularstaplers oder durch komplette Handnaht angelegt werden.

    Tipp: Zur Vermeidung einer postoperativen Anastomosenstenose , erfolgt die Platzierung einer 8mm Sonde über die Anastomose, um so ein Fassen der Hinterwand beim Verschluss der Vorderwand zu vermeiden.

  6. Prüfung der Anastomose

    Prüfung der Anastomose
    Toneinstellungen

    Nach Fertigstellung der Anastomose wird durch Methylenblauprüfung oder durch Gasinsufflation die Dichtigkeit der Anastomose überprüft. Hierbei ist auf sorgfältige Inspektion von allen Seiten zu achten. Es ist eine subtile Testung und Spülung mit Wasser nötig, um auch geringe Mengen Blaulösung an der Hinterwand zu entdecken.

    Hinweis: Die Gastrojejunostomie wird bei primären Eingriffen als kombinierte Anastomose mit linearer Anastomose der Hinterwand und Nahtverschluss der Vorderwand ausgeführt. Bei Revisions-und Switch-Operationen wird eine komplette Handnaht-Anastomose ausgeführt.

Durchtrennung der Dünndarmkontinuität/Absetzen der biliodigestiven Schlinge

Nach Eröffnung eines Mesenteriums-Fensters Absetzen der oralen Dünndarmschlinge mit einem Klammerna

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,30 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 7,19 $ / Modul

86,28 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

14,38 $ / Monat

172,60 $ / jährliche Abrechnung