Vom Antrum beginnend ca. 3-5 cm proximal des Pylorus wird mit einem 60 mm Echelon (Klammernahtinstrument) der großkurvaturseitige Magenanteil entlang der immer frei beweglichen Sonde reseziert. Diese Resektion erfolgt nach proximal unter vollständiger Abtrennung des Fundus, wobei die eingesetzten Magazine verschiedene Gewebestärken aufweisen (grün im Antrumbereich über gold/gelb bis zu blau an der proximalen Magenwand).
Bemerkung 1: Gemessen ab dem Pylorus sollen 3-5 cm Antrum zum Erhalt einer ungestörten Magenentleerung nicht entfernt werden.
Bemerkung 2: Die Resektion sollte stufenlos erfolgen, um Stenosen oder spätere Ausbildung von Pseudodivertikeln zu vermeiden.