Anatomie - Hemikolektomie rechts, laparoskopisch-assistiert - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Übersicht
Das Kolon umrahmt an der inneren Bauchdecke sowie unterhalb von Leber und Magen verlaufend die Dünndarmschlingen. Die Lage des Kolons ist intra- bzw. sekundär retroperitoneal. Die Funktion besteht hauptsächlich in der Eindickung des Speisebreis durch die Resorption von Wasser. Die Länge des gesamten Kolons beträgt im Mittel 120-150 cm. Das Kolon beginnt an der Ileozökalklappe und endet am rectosigmoidalen Übergang, wo es ins Rectum übergeht.
Unterteilt wird das Kolon in die Abschnitte:
- Zökum oder Cäcum mit der Appendix
- Kolon ascendens
- Kolon transversum
- Kolon descendens
- Kolon sigmoideum
Makroskopie
- Die Längsmuskelschichten des Kolons bilden drei bandartige Muskelstreifen, die von außen sichtbar sind und als Taenien bezeichnet werden. Man unterscheidet:
- Taenia mesocolica: zum Meso hin liegend
- Taenia libera: frei auf der Oberfläche, der Bauchwand zugewendet
- Taenia omentalis: mit dem Omentum majus verbunden
- Als Appendices epiploicae werden Fettanhängsel aus der Tela subserosa im Bereich der freien Taenien bezeichnet.
- Plicae semilunares sind Einziehungen aller Wandschichten nach intraluminal, wohingegen Haustren die dazwischen liegenden Aussackungen nach außen sind.
Für die Hemikolektomie rechts sind die folgenden Darmanteile von oral nach aboral relevant:
- Rechte Flexur und rechtslaterales Hemikolon
- Kolon ascendens
- Coecum mit Appendix vermiformis
Zökum
- Definition: blind endender Anfangsteil des aufsteigenden Dickdarms, der einer Ausbuchtung desselben entspricht; lat.: caecus = blind
- Länge 5-7 cm
- Synonyme: Zaekum, Blinddarm
- Lage: intraperitoneal bzw. auch sekundär retroperitoneal, unterhalb der Ileozökalklappe, der Valva Bauhini
- Identifikation: durch die Taenien und die Appendix vermiformis
- Appendix vermiformis: intraperitoneal, im Bereich der zusammenlaufenden Taeninen am Coecalpol, Länge: 6-20 cm, im Mittel) 8 cm, am Abgang der Appendix vereinigen sich die 3 Taenien
Colon ascendens
- Definition: Dickdarmabschnitt zwischen der Bauhin’schen Klappe, dem Eintritt des Dünndarms (Ileum), und der Flexura coli dextra
- Synonyme: aufsteigendes Kolon, oder einfach Aszendens
- Lage: [sekundär] retroperitoneal, zieht vom rechten Unterbauch bis zur rechten Flexur – peritoneale Fixation an der hinteren Bauchwand durch die so genannte Faszie von Toldt
- Länge: 12-20 cm
- Identifikation: durch die längsverlaufenden Muskelfaserbündel – die Taenien, die ihre Lage – Bezeichnungen aus dem Quercolon beibehalten; der quere Durchmesser ist deutlich größer als der des Colon descendens!
Colon transversum
Blutversorgung und Lymphabfluss
Autonomes Nervensystem
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie