Evidenz - Anastomosentechnik, gastrointestinal, end-zu-seit, offen, Handnaht, zweireihig

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Manuelle Anastomosen im Gastrointestinaltrakt

    Die Wundheilung im Gastrointestinaltrakt ist ein komplexer Prozess auf zellulärer und biochemischer Ebene. Unterschieden werden drei sich überlappende Phasen, die exsudative, proliferative und reparative.

    Die initiale exsudative Phase mit Ödem und lokaler Entzündung dauert am Gastrointestinaltrakt ca. 4 Tage [1]. Sie beginnt mit der Verklebung der Serosaflächen einer Darmanastomose durch Fibrinexsudation, die zu einem gas- und flüssigkeitsdichten Verschluss in den ersten 4 bis 6 Stunden führt. Die mechanische Festigkeit in dieser ersten Phase der Anastomosenheilung ist vor allem durch das Nahtmaterial gegeben.  Der Dünndarm reagiert auf Verletzungen der Darmintegrität wesentlich schneller als der Dickdarm, was sich in der raschen Zunahme der Kollagenkonzentration zeigt und erklärt, warum kolorektale Anastomosen ein höheres Risiko für Insuffizienzen aufweisen [2]. Die Anastomosenheilung ist in dieser Phase kritisch und kann zu Frühinsuffizienzen um den 3. bis 5. postoperativen Tag führen.

    Die proliferative Phase dauert ca. 14 Tage und  ist gekennzeichnet durch die zunehmende Proliferation von Fibroblasten und Muskelzellen sowie Kollagenbildung, was die Festigkeit der Anastomose ansteigen lässt, so dass deren Reißfestigkeit nicht mehr allein vom Nahtmaterial abhängig ist. Auch die Neoangiogenese fällt in diese Phase. Sie beginnt um den 4. bis 5. postoperativen Tag und geht im Wesentlichen von der Submukosa aus. Am Ende der proliferativen Phase sind Mukosadefekte vollständig abgeheilt. Die kollagenreiche Submukosa ist in dieser Phase der eigentliche nahttragende Wandanteil. Nach ca. 10 Tagen erreicht die Anastomose gegen Berstungsdruck die Resistenz des intakten Darmes, dessen maximale Reißfestigkeit jedoch erst nach 4 bis 6 Wochen [3].

    In der reparativen Phase erfolgt der endgültige Umbau der Wandschichten über die Anastomose hinweg. Diese Phase kann bis zu mehrere Monate andauern und führt - eine ungestörte Anastomosenheilung vorausgesetzt – zur mechanischen Festigkeit  von intaktem Darm [4].

    Absolute Voraussetzung für eine suffiziente Anastomose sind eine ausreichende Mobilisierung und somit spannungsfreie Annäherung gut durchbluteter Darmenden. Ausgedehnte Skelettierungen führen zu einer mangelhaften Durchblutung und sind daher zu unterlassen wie auch ein aggressives Abtragen von Appendices epiploicae des Kolons, da diese gelegentlich Endarterien darstellen.

    Anastomosentechnik

    Handgenähte Anastomosen werden nach einer definierten Terminologie deskriptiv erfasst. Die Reihigkeit gibt die Anzahl der Nahtreihen an, die Schichtigkeit die mit der Naht durchdrungenen Wandschichten. Die Adaptationstechnik der Wundränder wird beschrieben als Stoß-auf-Stoß, invertierend, evertierend und invaginierend. Prinzipiell können alle Nähte entweder in Einzelknopftechnik oder als fortlaufende Naht durchgeführt werden. Häufige Anwendung findet die fortlaufende, einreihige, extramuköse Naht mit doppelt armiertem Faden. Letztere ist im Vergleich zur Einzelknopfnaht kostengünstiger, es wird eine geringere Menge an Fremdmaterial eingebracht und sie ist gut erlernbar [5]. Für die einreihige fortlaufende Naht liegen überzeugende tierexperimentelle Daten vor [6].

    Invertierende Nahttechniken wurden von Jobert (1822) und Lembert (1826) eingeführt und beruhen auf der Erkenntnis, dass die Serosaflächen schnell verkleben und dies eine größere Sicherheit vor Insuffizienzen bietet. Die schichtgerechte Adaptation der Darmwand Stoß-auf-Stoß wurde Anfang der 1950er Jahre untersucht, u. a. durch Gambee, der 1951 eine solche einreihige Nahttechnik beschrieb. Schichtgerechte, weder in- noch evertierende Nähte wurden auch von Allgöwer propagiert und durch gute klinische Ergebnisse belegt [7]. Voraussetzung für eine sichere einreihige Naht auf Stoß, die zu einer raschen Wiederherstellung der Gefäßversorgung führt,  sind gewebeschonende Präparationstechnik, eine Stichführung, die eine gute Adaptation ohne Ischämie der Darmränder erzielt und eine sichere Knotentechnik. Die zentrale Bedeutung der Submukosa für die Neoangiogenese konnte in Studien belegt werden [6] wie auch die Wichtigkeit der Mukosainversion 1970 durch Goligher. Er zeigte durch eine randomisierte Studie, dass die Nahttechnik mit Versenkung der Mukosa (invertierend) einer Technik, bei der die Mukosa Außenkontakt behält (evertierend), überlegen ist [8]. Die Evertierung von Mukosaanteilen bei der Anastomosierung führt an diesen Stellen gehäuft zu Leckagen, Fisteln und Abszessen.

    Einflussfaktoren auf die Anastomosenheilung

    Chirurgisch-technische, patienteneigene und äußere Faktoren beeinflussen die Anastomosenheilung. Zu den Negativfaktoren gehören:

    • Mangelnde chirurgische Erfahrung, Spannung an der Anastomose, lokale Ischämie, falsche Nahttechnik, Kontamination des Operationsgebietes,
    • Zustand des Patienten, insbesondere Alter, Adipositas, Grundleiden (Ileus, Sepsis, Diabetes), Notfallsituation, Medikation (Immunsuppression),
    • Wahl des Narkosemittels [9], perioperative Volumentherapie, präoperative Radiochemotherapie, Patientenvorbereitung (Lagerung, Abführmaßnahmen).

    Eine drohende Anastomoseninsuffizienz ist mit einer erheblichen Morbidität und Letalität vergesellschaftet [10, 11].

    End-zu-End-Anastomose

    Bei der terminoterminalen Anastomose werden zwei terminale Lumina an ihren eröffneten Enden wieder vereint. Die Lumina sollten einen vergleichbar großen Durchmesser haben, was das Risiko einer Anastomosenstenose senkt.

    End-zu-Seit- resp. Seit-zu-End-Anastomose

    Bei der terminolateralen Anastomose wird das terminale Lumen eines Hohlorganabschnitts mit einem anderen seitlich eröffneten Abschnitt anastomosiert. Die Indikation ergibt sich bei unterschiedlichem Lumendurchmesser wie das beispielweise bei der Fußpunktanastomose bei der Y-Roux-Rekonstruktion nach Gastrektomie oder Magenteilresektion, der Ösophagojejunostomie nach Gastrektomie oder der Deszendorektostomie nach Rektumresektion der Fall ist.

    Seit-zu-Seit-Anastomose

    Die laterolaterale Anastomose vereint die seitlichen Öffnungen zweier Hohlorganabschnitte mit dem Ziel einer großlumigen Anastomose bei kleinlumigen Enden. Beispiele sind gastrointesinale Bypassoperationen zur Umgehung maligner Stenosen, die Fußpunktanastomose nach Braun sowie die Rekonstruktion eines Reservoirs z. B. nach Proktokolektomie bei Colitis ulcerosa.

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1. Lunstedt B, Debus S, Thiede A (1993) Healing of the anastomosis in various suture techniques in the gastrointestinal tract. Physiology, experimental and clinical results. Zentralbl Chir 118(1):1–7

    2. Martens MF, Hendriks T (1991) Postoperative changes in collagen synthesis in intestinal anastomoses of the rat: differences between small and large bowel. Gut 32(12):1482–1487

    3. Chowcat NL et al (1990) Direct measurement of collagenase in colonic anastomosis. Br J Surg 77(11):1284–1287

    4. Hawley PR et al (1970) Collagenase activity in the gastro-intestinal tract. Br J Surg 57(12):896–900

    5. Burch JM et al (2000) Single-layer continuous versus two-layer interrupted intestinal anastomosis: a prospective randomized trial. Ann Surg 231(6):832–837

    6. Stumpf M, Klinge U, Mertens PR (2004) Anastomotic leakage in the gastrointestinal tract-repair and prognosis. Chirurg 75(11):1056–1062

    7. Allgower M, Hasse J (1971) Resection of the colon (351 consecutive cases). Ther Umsch 28(12):785–789

    8. Goligher JC et al (1970) A controlled trial of inverting versus everting intestinal suture in clinical large-bowel surgery. Br J Surg 57(11):817–822

    9. Muller M et al (2002) Effects of desflurane and isoflurane on intestinal tissue oxygen pressure during colorectal surgery. Anaesthesia 57(2):110–115

    10. Golub R et al (1997) A multivariate analysis of factors contributing to leakage of intestinal anastomoses. J Am Coll Surg 184(4):364–372

    11. Law WL et al (2007) Anastomotic leakage is associated with poor long-term outcome in patients after curative colorectal resection for malignancy. J Gastrointest Surg 11(1):8–15

  4. Reviews

    Sciuto A, Merola G, De Palma GD, Sodo M, Pirozzi F, Bracale UM, Bracale U. Predictive factors for anastomotic leakage after laparoscopic colorectal surgery. World J Gastroenterol. 2018 Jun 7;24(21):2247-2260.

    Cai Z, Zhou Y, Wang C, Yin Y, Yin Y, Shen C, Yin X, Chen Z, Zhang B. Optimal reconstruction methods after distal gastrectomy for gastric cancer: A systematic  review and network meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2018 May;97(20):e10823.

    O'Hare T, McDermott R, Hannon R. Late anastomotic breakdown with bevacizumab in colorectal cancers, a case-based review. Ir J Med Sci. 2018 May;187(2):333-336.

    Chadi SA, Fingerhut A, Berho M, DeMeester SR, Fleshman JW, Hyman NH, Margolin  DA, Martz JE, McLemore EC, Molena D, Newman MI, Rafferty JF, Safar B, Senagore AJ, Zmora O, Wexner SD. Emerging Trends in the Etiology, Prevention and Treatment of Gastrointestinal Anastomotic Leakage. J Gastrointest Surg. 2016 Dec;20(12):2035-2051.

    Guyton KL, Hyman NH, Alverdy JC. Prevention of Perioperative Anastomotic Healing Complications: Anastomotic Stricture and Anastomotic Leak. Adv Surg. 2016 Sep;50(1):129-41. doi: 10.1016/j.yasu.2016.03.011.

    Wu Z, van de Haar RC, Sparreboom CL, Boersema GS, Li Z, Ji J, Jeekel J, Lange  JF. Is the intraoperative air leak test effective in the prevention of colorectal anastomotic leakage? A systematic review and meta-analysis. Int J Colorectal Dis. 2016 Aug;31(8):1409-17.

    Blumetti J, Abcarian H. Management of low colorectal anastomotic leak: Preserving the anastomosis. World J Gastrointest Surg. 2015 Dec 27; 7(12):378-83.

    Oines MN, Krarup PM, Jorgensen LN, Agren MS. Pharmacological interventions for improved colonic anastomotic healing: a meta-analysis. World J Gastroenterol. 2014 Sep 21;20(35):12637-48

    Nordentoft T, Pommergaard HC, Rosenberg J, Achiam MP. Fibrin glue does not improve healing of gastrointestinal anastomoses: a systematic review. Eur Surg Res. 2015;54(1-2):1-13.

    Rijcken E, Sachs L, Fuchs T, Spiegel HU, Neumann PA. Growth factors and gastrointestinal anastomotic healing. J Surg Res. 2014 Mar;187(1):202-10.

    Hirst NA, Tiernan JP, Millner PA, Jayne DG. Systematic review of methods to predict and detect anastomotic leakage in colorectal surgery. Colorectal Dis. 2014 Feb;16(2):95-109.

  5. Guidelines

    z. Zt. keine

  6. Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.