Anatomie - Offene TEA der Carotisbifurkation links mit Eversions-Endarteriektomie (EEA) der A. carotis interna bei symptomatischer Carotisbifurkationsstenose - Gefäßchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
A. carotis communis
Ursprung
- links: Aortenbogen
- rechts: Truncus brachiocephalicus
Verlauf
- aufsteigend hinter dem M. sternocleidomastoideus
- innerhalb der Vagina carotica
Teilung
- Carotisgabel (Bifurcatio carotidis): Teilung in A. carotis interna und externa
Versorgungsgebiet
1. A. carotis interna
- Gehirn
- Auge
- Stirn
- vordere Nasenhöhle
2. A. carotis externa
- extrakranielle Strukturen an Kopf und Hals
A. carotis interna
Ursprung
- Ast der A. carotis communis (Bifurcatio carotidis)
Verlauf von kaudal nach kranial
1. Pars cervicalis
- Abschnitt zwischen Ursprung der A. carotis communis bis zur Schädelbasis
- über den Canalis caroticus Eintritt in die Schädelhöhle
- gibt keine Äste ab
2. Pars petrosa
- verläuft im Felsenbein
- kleine Äste zur Paukenhöhle und Canalis pterygoideus
3. Pars cerebralis
- verläuft im Subarachnoidalraum
- zieht durch die Dura mater
- Aufzweigung in A. cerebri anterior und A. cerebri media
- A. cerebri anterior kommuniziert über der A. communicans anterior mit der kontralateralen A. cerebri anterior
Der Circulus arteriosus cerebri (Willisi) ist ein arterieller Gefäßring an der Hirnbasis, welcher der Blutversorgung des Gehirns dient. Er setzt sich – von anterior nach posterior - aus folgenden Gefäßen zusammen:
- A. communicans anterior (unpaarig)
- A. cerebri anterior (links und rechts)
- A. carotis interna (links und rechts) bzw. ihre direkte Fortsetzung, die A. cerebri media
- A. communicans posterior (links und rechts)
- A. cerebri posterior (links und rechts, beide aus der A. basilaris).
Allerdings gibt es bei der Ausbildung des Circulus zahlreiche Varianten was das Kaliber der Äste und die Verbindungen betrifft (Hypoplasien einzelner Äste oder sogar Agenesien von Teilabschnitten). Dies ist für die Kollateralversorgung bei Stenosen klinisch relevant.
A. carotis externa
Die Versorgungsgebiete der A. carotis externa lassen sich je nach Lokalisation in vier Gruppen unterteilen: vordere, mittlere und hintere Gruppe sowie Endäste.
1. Vordere Gruppe
Abgänge (kranial → kaudal)
Äste
Versorgung
A. thyreoidea
- R. infrahyoideus
- R. cricothyreoideus
- R. sternocleidomastoideus
- gleichnamige Muskeln
- A. laryngea superior
- Innenseite Larynx
- Rr. glandulares
- Schilddrüse
A. lingualis
- R. suprahyoideus
- Zungenbein
- Rr. dorsales linguae
- Zungenrücken
- A. sublingualis
- Glandula sublingualis
- A. profunda linguae
- Zungenspitze
A. facialis
- A. palatina ascendens
- weicher Gaumen
- Tonsillen
- Pharynx
- A. submentalis
- Glandula submandibularis
- suprahyoidale Muskeln
- A. labialis inferior
- Unterlippe
- A. labialis superior
- Oberlippe
- A. angularis
- medialer Augenwinkel
2. Mittlere Gruppe
Abgänge (kranial → kaudal)
Äste
Versorgung
A. pharyngea ascendens
- Rr. pharyngeales
- Pharynx
- A. tympanica inferior
- Paukenhöhle
- A. meningea posterior
- Dura mater
3. Hintere Gruppe
Abgänge (kranial → kaudal)
Äste
Versorgung
A. occipitalis
- R. mastoideus
- Cellulae mastoideae
- Rr. occipitales
- Occipitalregion
- R. meningneus
- Dura mater
A. auricularis posterior
- R. auricularis
- äußeres Ohr
- R. occipitalis
- Occipitalregion
- A. stylomastoidea
- N. facialis
- Paukenhöhle
- Cellulae mastoideae
- Aa. tympanicae posterior
- Paukenhöhle
- Cellulae mastoideae
- Rr. pharyngeales
- Pharynx
- R. parotideus
- Parotis
4. Endäste
Abgänge (kranial → kaudal)
Versorgung
A. temporalis superficialis
- A. transversa faciei
- Gesicht
- A. zygomaticioorbitalis
- lateraler Augenwinkel
- A. temporalis media
- M. temporalis
- R. frontalis
- Kopfschwarte
A. maxillaris
Pars mandibularis
- A. auricularis profunda
- Kiefergelenk
- äußerer Gehörgang
- A. tympanica anterior
- Paukenhöhle
- A. alveolaris inferior
- Zähne
- Mandibula
- R. mylohyoideus: Mundboden
- R. mentalis: Kinn
- A. meningea media
- Hirnhäute
Pars pterygoidea
- A. masseterica
- M. masseter
- Rr. pterygoidei
- Mm. pterygoidei
- Aa. temporales profundes
- M. temporalis
- A. buccalis
- M. buccinator
Pars pterygopalatina
- A. alveolaris superior posterior
- Zähne
- Maxilla
- A. infraorbitalis
- Maxilla
- A. palatina descendens
- Tonsillen
- weicher Gaumen
- A. sphenopalatina
- Nasenhöhle
- Nasenseptum
- A. canalis pterygoidei
- Pharynx
- Paukenhöhle
Venensysteme
Oberflächliches und tiefes Venensystem vereinigen sich im Angulus venosum ("Venenwinkel") zur V. brachiocephalica und münden in die V. cava superior.
1. Oberflächliche Venen
V. jugularis externa
- verläuft im seitlichen Halsbereich bedeckt vom Platysma
- durchdringt die Lamina superficialis der Halsfaszie
- mündet im Venenwinkel, evtl. auch schon vorher, in die V. jugularis interna, dann in die V. cava superior
V. jugularis anterior
- verläuft meist über dem M. sternocleidomastoideus
- Vv. jugulares anteriores beider Seiten vereinigen sich meist im Spatium suprasternale zum Arcus venosus jugularis
- mündet in Venenwinkel oder in die V. jugularis externa
2. Tiefe Venen
V. jugularis interna
- s. unten
V. subclavia
- Fortsetzung der V. axillaris
- verläuft vor dem M. scalenus anterior
- mündet im Venenwinkel mit der V. jugularis interna zusammen und bildet die V. brachiocephalica → V. cava superior
V. jugularis interna
Ursprung
- ensteht extrakraniell durch den Zusammenfluß von Sinus sigmoideus und Sinus petrosus inferior
- beginnt als Bulbus superior v. jugularis
- durchtritt Schädelbasis im Foramen jugulare
Verlauf
- verläuft parallel zur A. carotis communis innerhalb der Vagina carotica
- trifft im Venenwinkel mit A. subclavia zusammen → V. brachiocephalica
Zuflüsse (kranial → kaudal)
- V. ophtalmica superior
- V. facialis
- V. retromandibularis
- Plexus pterygoideus
- Vv. pharyngeales
- V. lingualis
- V. thyreoidea superior et mediae
- V. sternocleidomastoidea
Zuflussgebiet
- gesamtes Gehirn
- Gesicht
- Schilddrüse
Lymphgefäße
Die lymphatische Drainage von Kopf und Hals mündet in die paarigen Trunci jugulares.
Truncus jugularis sinister
- Zuflussgebiet: linke Hälfte von Kopf und Hals
- Mündung: Ductus thoracicus
Truncus juguaris dexter
- Zuflussgebiet: rechte Hälfte von Kopf und Hals
- Mündung: Ductus lymphaticus dexter
Nervensystem
1. Plexus cervicalis - überwiegend motorische Innervation
Nerv
Segmente
Verlauf/Besonderheiten
motorische Innervation
sensible Innervation
Ansa cervicalis
- Radix superior: C1, C2
- Radix inferior: C2, C3
- Radix superior parallel mit N. hypoglossus
- M. geniohyoideus
- infrahyoidale Muskulatur
Ø
N. phrenicus
- C3 - C5
- verläuft auf M. scalenus anterior
- im Mediastinum zwi. Plaeura mediastinalis u. Perikard zum Zwerchfell
- Zwerchfell
R. pericardiacus:
- Perikard
- Pleura mediastinalis
- Pleura diaphragmatica
R. phrenicoabdominalis:
- Peritoneum Zwerchfellunterseite
- Peritoneum Gallenblase
R. sternocleidomastoideus
- C1 - C3
- bildet Geflecht mit Ästen des N. acessorius (XII)
- M. sternocleidomastoideus ( gemeinsam mit XII)
Ø
R. trapezius
- C2 - C4
- M. trapezius (gemeinsam mit XII)
Ø
2. Plexus cervicalis - rein sensible Innervation
Nerv
Segmente
Verlauf, Besonderheiten
Innervation
N. occipitalis minor
- C2, C3
- verläuft dorsal des M. sternocleidomastoideus
- seitliches Hinterhaupt
N. auricularis magnus
- C2, C3
- kreuzt über den M. sternocleidomastoideus
- Haut unterhalb Ohrmuschel
N. transversus colli
- C2, C3
- kreuzt über den M. sternocleidomastoideus
- R. superior: bildet Anastomose mit R. colli n. facialis
- vordere Halsregion
Nn. supraclaviculares
- C3, C4
- fächerartiger Verlauf Richtung Clavicula
- Clavicula
- obere Brustregion
- Schulter
3. Sympathicus
Sympathisches Ganglion
Besonderheiten
Nervenäste, Innervation
Ganglion cervical superius
- Höhe HWK 2/3
- Äste verlaufen überwiegend periarteriell
- N. jugularis → N. glossopharyngeus u. N. vagus
- N. caroticus internus → N. petrosus profundus
- Nn. carotici externi → Speicheldrüsen
- Rr. laryngopharyngei → Plexus pharyngeus
- N. cardiacus cervicalis superior → Plexus cardiacus
- Fasern zur Epiphyse
Ganglion cervical medium
- unterschiedl. Lokalisation, auch nicht immer vorhanden
- N. cardiacus cervicalis medium → Plexus cardiacus
Ganglion cervicale inferius
- oft Einheit mit 1. Ganglion des thoracalen Grenzstranges zum Ganglion stellatum
- N. cardiacus cervicalis inferior → Plexus cardiacus
- N. vertebralis → sympathische Fsern zu den Hirnnerven
- Ansa subclavia → Verbindung Ganglion cervicale inferius und Ganglion cervicale medium
- bei Verschmelzung zum Ganglion stellatum → sympathische Fasern zu Schweißdrüsen u. Hautgefäßen der oberen Extremität
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Gefäßchirurgie