Endovaskuläre Bifurkationsprothese bei infrarenalem AAA mit simultanem Aneurysma der A. iliaca communis rechts (EVAR mit iliakalem Sidebranch)

  1. Prinzip der endovaskulären Prozedur

    Video
    Prinzip der endovaskulären Prozedur
    Toneinstellungen

    Nach Punktion beider Leistenarterien werden zunächst zwei Führungsdrähte von rechts via Schleuse eingeführt. Von links wird über eine lange Schleuse ein Dormiakörbchen eingebracht. Hiermit wird einer der steifen Drähte gefasst und von rechts nach links in der Leiste über die Schleuse herausgezogen, sodass der Draht von beiden Leisten aus gespannt werden kann, um in den nächsten Schritten die endoluminalen Prothesen positionieren zu können. Nun wird der iliakale Prothesenteil mit Seitenarm für die Arteria iliaca interna von rechts mit einem Trägersystem eingebracht, teilweise entfaltet und positioniert. Danach erfolgt die Sondierung mit einem Trägersystem von links, um die Verlängerung in den Seitenarm bis in die Arteria iliaca interna vorzuschieben und zu entfalten. Als nächstes wird der iliakale Prothesenteil vollständig freigesetzt. In einem weiteren Schritt wird nach Sondierung der Aorta mit einem steifen Draht von links femoral ein Trägersystem mit dem Y-Prothesen-Hauptkörper eingeführt und entfaltet. Zum Schluss werden der Hauptkörper und das linksgelegenen iliakale Prothesenmodul mit einem weiteren rohrförmigen Prothesenteilstück verbunden.

    In unserem Fallbeispiel wurden verschiedene Schritte modifiziert, weil es notwendig war, Stenosen der Arteria iliaca communis und interna rechts zu dilatieren. Auch wurde links iliakal eine weitere Verlängerung aus OP-taktischen Gründen eingebracht.

    (Urheberrecht (c) 2015 der W.L. Gore and Associates GmbH. Gebrauch mit Einverständnis.)

  2. Bilateraler Zugang inguinal

    Video
    Bilateraler Zugang inguinal
    Toneinstellungen

    Längsschnitt im  Bereich beider Leisten zirka 1 cm lateral der tastbaren Leistengefäße, Darstellen und Anschlingen der Arteria femoralis communis. Punktion der Femoralarterien beidseits nach Seldinger und Einbringen geeigneter Schleusen (z.B. 6F). Gabe von je 5.000 i. E. Heparin beidseits. Einführen eines Pigtail-Katheters zur Angiographie von rechts. Rechts wird die stenosierte Arteria iliaca externa mit einem 8 mm Ballon vordilatiert.

    Tipps:

    1. Der Zugang lateral der Femoralarterie schont die Lymphkollektoren und ermöglicht später einen Kulissenverschluss mit dem Ziel einer sicheren Wundheilung.

    2. Beachte die Arteria circumflexa femoris medialis, die manchmal versteckt dorsal liegt. Rückblutungen aus dieser Arterie können sehr intensiv sein.

    3. Alle folgenden Manipulationen mit Führungsdrähten und Prothesenteilstücken sollten stets unter Durchleuchtungskontrolle erfolgen, um Perforationen und Fehlplatzierungen zu vermeiden.

Crossover-Sondierung der rechten Arteria iliaca communis, Dilatation des rechten Iliaca-interna-Abgangs

Einbringen eines Führungsdrahts (z. B. 0,035´´ Terumo®) transfemoral von links unter Durchleuchtung

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,20 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 4,25 $ / Modul

51,07 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Gefäßchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

8,51 $ / Monat

102,20 $ / jährliche Abrechnung