Perioperatives Management - komplette Hysterektomie, adnexektomie beidseits, Senitnel Node Biopsie pelvin bds. laparokopisch, roboter-assistierte Laparoskopie (DaVinci)

  1. Anamnese

    Allgemeinanamnese:

    • Vorerkrankungen (kardiovaskulär, pulmonal, Stoffwechsel, hämatologisch)
    • Medikamentenanamnese (Antikoagulantien, Metformin, Kortikosteroide)
    • Allergien (Latex, Kontrastmittel, Antibiotika)

    Gynäkologische Anamnese:

    • Vorherige gynäkologische Eingriffe
    • Menopausenstatus
    • Blutungsstörungen, Schmerzen, Druckgefühl im Unterbauch

    Onkologische Anamnese:

    • Vorherige Tumorerkrankungen
    • Genetische Disposition (z. B. BRCA, Lynch-Syndrom)
  2. Klinische Untersuchung

    Allgemeinstatus:

    • Körperliche Untersuchung (Kardiopulmonal, Abdomen, Extremitäten)

    Gynäkologische Untersuchung:

    • Spekulumeinstellung: Beurteilung der Portio
    • Bimanuelle Untersuchung: Beurteilung der Uterusgröße und Adnexe
    • Transvaginale Sonographie Uterus- und Adnextumorevaluation
    • Rektovaginale Untersuchung bei Verdacht auf Infiltratio
    • Nierensonographie 
  3. Präoperative Diagnostik

    UntersuchungZiel
    Labor (Blutbild, Gerinnung, Leber-/Nierenwerte, CRP, Tumormarker CA-125)Ausschluss von Anämie, Infektionen, Organfunktionsprüfung
    EKGBesonders bei Patientinen >50 Jahre oder mit kardiovaskulären Erkrankungen
    Lungenfunktionstest (bei Risikopatienten)Falls pulmonale Vorerkrankungen vorliegen
    CT Thorax/ AbdomenStaging, Lymphknotenstatus
    ggf- PET-CT (bei High-Risk-Tumoren oder unklaren Lymphknotenbefunden)Erkennung von Metastasen
    ggf. Präoperative Markierung mittels Technetium-99m (Tc99m)Identifikation der Sentinel-Lymphknoten, zusätzlich zur ICG Markierung 
  4. Präoperative Vorbereitung

    Präoperative Aufklärung:

    • Operationsverfahren, Risiken, Alternativen
      • Wundheilungsstörung
      • Infektion, selten intraabdomineller Abszess mit der Notwendigkeit einer Revision oder perkutanen Drainage
      • Postoperativer Ileus
      • Verwachsungen
      • Scheidenstumpfinsuffizienz
      • Verletzungen von anderen Organen, Darm, Harnblase, Harnleiterm 
      • Hautemphysem
      • Postlaparoskopisches Schulterschmerzsyndrom
      • Allgemeine Operationsrisiken (Blutung, Nachblutung, Thrombose, Embolie, HIT)
      • Ggf. Konversion zur offenen Technik bei Komplikationen
      • Harnverhalt
      • Lagerungsschäden
      • Verbrennungen
      • Zellverstreuung von gutartigen sowie bösartigen Zellen, in seltenen Fällen der Bösartigkeit Prognoseverschlechterung
      • Aufklärung über alternative Behandlungsmethoden
      • Lymphödemrisiko bei systematischer Lymphonodektomie
      • Sensibilitäts- Bewegungsstörung 
      • Möglichkeit der postoperativen Chemotherapie oder Strahlentherapie

    Ernährung und Darmvorbereitung:

    • 6 Stunden präoperativ nüchtern, klare Flüssigkeiten bis 2 Stunden vor OP erlaubt
    • Keine routinemäßige Darmreinigung, außer bei geplanter ausgedehnter LNE

    Antibiotikaprophylaxe:

    • Cefuroxim/ Metronidazol

    Blasenkatheter

    Sentinel-Lymphknoten-Mapping:

    • Injektion von Indocyaningrün (ICG) und Tc99m-Zubereitung
    • Detektion mit Fluoreszenzkamera (ICG) oder Gamma-Sonde (Tc99m)
  5. Unmittelbare postoperative Überwachung

    Monitoring auf der Aufwachstation:

    • Vitalzeichenkontrolle
    • Kontrolle der Urinausscheidung
    • Frühmobilisation zur Thromboseprophylaxe

    Analgesie:

    • Multimodales Schmerzmanagement (Paracetamol + NSAR + Opiate bei Bedarf)
    • Bei Lymphadenektomie: Periduralkatheter erwägen

    Ernährungsaufbau:

    • Flüssige Kost nach 6 Stunden, feste Kost nach 24 Stunden bei unkompliziertem Verlauf

    Robinson-Drainage

    • Entfernen innerhalb von 24–48 Stunden

    Blasenkatheter

    • Entfernung je nach OP-Ausmaß 6–24 Stunden postoperativ

     

  6. Nachsorge und Verhaltensempfehlungen

    BereichEmpfehlung
    MobilisationFrühmobilisation am OP-Tag, Vermeidung schwerer körperlicher Belastung für 6 Wochen
    ThromboseprophylaxeLMWH für 4 Wochen, ggf. Kompressionsstrümpfe bis zur vollständigen Mobilisation
    ErnährungBallaststoffreiche Ernährung zur Vermeidung von Obstipation
    WundpflegeTägliche Inspektion der Trokarstellen, Dusche ab Tag 2 möglich
    Sexuelle AktivitätVerzicht für mindestens 6 Wochen, bis zur vollständigen Wundheilung
    Onkologische NachsorgeHistopathologischer Befundbesprechung nach 10–14 Tagen, ggf. Anpassung der adjuvanten Therapie
    Lymphödem-PräventionPhysiotherapie und manuelle Lymphdrainage bei LNE, Kompressionsstrümpfe erwägen