Präoperative Aufklärung:
- Operationsverfahren, Risiken, Alternativen
- Wundheilungsstörung
- Infektion, selten intraabdomineller Abszess mit der Notwendigkeit einer Revision oder perkutanen Drainage
- Postoperativer Ileus
- Verwachsungen
- Scheidenstumpfinsuffizienz
- Verletzungen von anderen Organen, Darm, Harnblase, Harnleiterm
- Hautemphysem
- Postlaparoskopisches Schulterschmerzsyndrom
- Allgemeine Operationsrisiken (Blutung, Nachblutung, Thrombose, Embolie, HIT)
- Ggf. Konversion zur offenen Technik bei Komplikationen
- Harnverhalt
- Lagerungsschäden
- Verbrennungen
- Zellverstreuung von gutartigen sowie bösartigen Zellen, in seltenen Fällen der Bösartigkeit Prognoseverschlechterung
- Aufklärung über alternative Behandlungsmethoden
- Lymphödemrisiko bei systematischer Lymphonodektomie
- Sensibilitäts- Bewegungsstörung
- Möglichkeit der postoperativen Chemotherapie oder Strahlentherapie
Ernährung und Darmvorbereitung:
- 6 Stunden präoperativ nüchtern, klare Flüssigkeiten bis 2 Stunden vor OP erlaubt
- Keine routinemäßige Darmreinigung, außer bei geplanter ausgedehnter LNE
Antibiotikaprophylaxe:
Blasenkatheter
Sentinel-Lymphknoten-Mapping:
- Injektion von Indocyaningrün (ICG) und Tc99m-Zubereitung
- Detektion mit Fluoreszenzkamera (ICG) oder Gamma-Sonde (Tc99m)