- Opportunistische Salpingektomie
- Sterilisation
- Therapeutische Salpingektomie
-
Indikation zur Salpingektomie
-
Opportunistische Salpingektomie
Opportunistische Salpingektomie also eine onkoprophylaktische Salpingektomie zur Eierstockkrebsreduzierung. Es erkranken ca. 7000 Frauen jährlich an Eierstockkrebs in Deutschland. in den meisten Fällen wird die Krebserkrankung im fortgeschrittenen Stadium festgestellt (FIGO III- IV, ca. 70 %), mit daraus resultierender schlechten Prognose. Zusätzlich gibt es keine gute Früherkennungsmethode.
2010 schlug das Forschungsteam für Ovarialkrebs der British Columbia Ovarian Cancer Research (OVCARE) die prophylaktische Salpingektomie als Strategie zur primären Prävention von Eierstockkrebs vor, dies basierte auf folgenden Beobachtungen:
- Karzinogenese: Die meisten Ovarialkarzinome, besonders die high grade seröses Karzinom entsteht aus dem Epithel des distalen Eileiters und nicht aus dem Eierstock selbst
- Bei Patientinnen mit hohem Risiko für Eierstockkrebs (z. B. Patientinnen mit BRCA1- und BRCA2-Mutationen), erfolgte eine risikoreduzierende bilaterale Salpingo-Oophorektomie, hier wurden okkulten Eileiterkarzinomen und/oder prämalignen Läsionen am Eileiter gefunden, welche am Eierstock nicht gefunden werden konnte
- Es wurden außerdem prämaligne Läsionen an Eileiter von Patientinnen mit durchschnittlichem Risiko gefunden. Hier erfolgte eine Salpingektomie aus benignen Gründen z.B. bei einer Sterilisation oder bei einer Hysterektomie.
- Es konnte gezeigt werden, dass die Beteiligung der Eileiter bei bis zu 75 Prozent der Patientinnen mit der Diagnose von Ovarial- oder primärem Bauchfell- serösem Karzinom (mit und ohne BRCA-Mutationen) lag, einschließlich des Vorhandenseins von fimbrialen Präkanzerosen bis 60 Prozent.
- Auch eine Tubenligatur kann das Risiko für Eierstockkrebs reduzieren, wobei große retrospektive Studien eine größere Risikoreduktion für nicht seröse Histologien (insbesondere endometrioide und klarzellige Karzinome) zeigen konnten.
Mechanismen der Risikoreduktion:
- Entfernen des initialen Ortes der Karzinogenese (hochgradige seröse Karzinome)
- Entfernen der Tube für die Passage von endometriotischen oder endosalpingiotischen Zellen (klarzellige und endometroide Karzinome)
- Entfernen der Tube für die Passage von Karzinogenen (z. B. Talk) oder Entzündungen (z. B. Beckeninfektion) vor Erreichung des Eierstocks.
Die Indikation zur Opportunistischen Salpingektomie beidseits sollte nur bei den Patienten gestellt werden, die sich einer Beckenoperation aus einem anderen Grund unterziehen (z. B. Hysterektomie wegen gutartiger Erkrankung, dauerhafte Sterilisation) und eine abgeschlossene Familienplanung haben. Bei Patientinnen mit einem hohen Risiko für Krebserkrankungen des Eileiters, des Ovars und des Bauchfells (z. B. BRCA-Genmutation, Lynch-Syndrom) sollte nach Nutzen-Risiko-Abwägung eher eine risikoreduzierende bilaterale Salpingo-Oophorektomie durchgeführt werden.
In vielen Studien wurde der perioperative Verlauf nach einer Opportunistischen Salpingektomie untersucht:
- Operationszeitverlängerung um ca. 10- 16 Minuten
- Blutverlust: kein Unterschied
- Krankenhausaufenthalt: kein Unterschied
- perioperative Komplikationen (Infektionen, Blutentnahmen, Visiten, weitere Diagnostik): kein Unterschied
- Menopause: Eintritt der Menopause in beiden Gruppen gleich. In einer Studie konnte jedoch gezeigt werden, dass das Anti-Müller-Hormon in der Salpingektomie-Gruppe etwas niedriger war.
Risikoreduktion an einem Eierstockkrebs zu erkranken:
In einer Metaanalyse konnte gezeigt werden, Nachbeobachtungszeit von 18-36 Jahren, dass eine prophylaktischen bilateralen Salpingektomie vs. keine Salpingektomie das Risiko um fast 50 Prozent reduziert adjustiert an die Studienpopulation. Insgesamt war in beiden Gruppen das Risiko sehr gering an einem Eierstockkrebs zu erkranken (0,8 bzw. 0,7 Prozent).
Referenz:
- Zentrum für Krebsregisterdaten: Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom). www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Eierstockkrebs/eierstockkrebs_node.html (last accessed on 7 February 2022).
- Homepage. OVCARE. Available at: www.ovcare.ca (Accessed on September 08, 2021).
- Crum CP, Drapkin R, Kindelberger D, et al. Lessons from BRCA: the tubal fimbria emerges as an origin for pelvic serous cancer. Clin Med Res 2007; 5:35.
- Crum CP, Drapkin R, Miron A, et al. The distal fallopian tube: a new model for pelvic serous carcinogenesis. Curr Opin Obstet Gynecol 2007; 19:3.
- Piek JM, van Diest PJ, Zweemer RP, et al. Dysplastic changes in prophylactically removed Fallopian tubes of women predisposed to developing ovarian cancer. J Pathol 2001; 195:451.
- Tobacman JK, Greene MH, Tucker MA, et al. Intra-abdominal carcinomatosis after prophylactic oophorectomy in ovarian-cancer-prone families. Lancet 1982; 2:795.
- Piver MS, Jishi MF, Tsukada Y, Nava G. Primary peritoneal carcinoma after prophylactic oophorectomy in women with a family history of ovarian cancer. A report of the Gilda Radner Familial Ovarian Cancer Registry. Cancer 1993; 71:2751.
- Struewing JP, Watson P, Easton DF, et al. Prophylactic oophorectomy in inherited breast/ovarian cancer families. J Natl Cancer Inst Monogr 1995; :33.
- Powell CB, Chen LM, McLennan J, et al. Risk-reducing salpingo-oophorectomy (RRSO) in BRCA mutation carriers: experience with a consecutive series of 111 patients using a standardized surgical-pathological protocol. Int J Gynecol Cancer 2011; 21:846.
- Powell CB, Swisher EM, Cass I, et al. Long term follow up of BRCA1 and BRCA2 mutation carriers with unsuspected neoplasia identified at risk reducing salpingo-oophorectomy. Gynecol Oncol 2013; 129:364.
- Reitsma W, de Bock GH, Oosterwijk JC, et al. Support of the 'fallopian tube hypothesis' in a prospective series of risk-reducing salpingo-oophorectomy specimens. Eur J Cancer 2013; 49:132.
- Wethington SL, Park KJ, Soslow RA, et al. Clinical outcome of isolated serous tubal intraepithelial carcinomas (STIC). Int J Gynecol Cancer 2013; 23:1603.
- Finch A, Shaw P, Rosen B, et al. Clinical and pathologic findings of prophylactic salpingo-oophorectomies in 159 BRCA1 and BRCA2 carriers. Gynecol Oncol 2006; 100:58.
- Medeiros F, Muto MG, Lee Y, et al. The tubal fimbria is a preferred site for early adenocarcinoma in women with familial ovarian cancer syndrome. Am J Surg Pathol 2006; 30:230.
- Colgan TJ, Murphy J, Cole DE, et al. Occult carcinoma in prophylactic oophorectomy specimens: prevalence and association with BRCA germline mutation status. Am J Surg Pathol 2001; 25:1283.
- Callahan MJ, Crum CP, Medeiros F, et al. Primary fallopian tube malignancies in BRCA-positive women undergoing surgery for ovarian cancer risk reduction. J Clin Oncol 2007; 25:3985.
- Gilks CB, Irving J, Köbel M, et al. Incidental nonuterine high-grade serous carcinomas arise in the fallopian tube in most cases: further evidence for the tubal origin of high-grade serous carcinomas. Am J Surg Pathol 2015; 39:357.
- Morrison JC, Blanco LZ Jr, Vang R, Ronnett BM. Incidental serous tubal intraepithelial carcinoma and early invasive serous carcinoma in the nonprophylactic setting: analysis of a case series. Am J Surg Pathol 2015; 39:442.
- Nishida N, Murakami F, Higaki K. Detection of serous precursor lesions in resected fallopian tubes from patients with benign diseases and a relatively low risk for ovarian cancer. Pathol Int 2016; 66:337.
- Rabban JT, Garg K, Crawford B, et al. Early detection of high-grade tubal serous carcinoma in women at low risk for hereditary breast and ovarian cancer syndrome by systematic examination of fallopian tubes incidentally removed during benign surgery. Am J Surg Pathol 2014; 38:729.
- Powell CB, Kenley E, Chen LM, et al. Risk-reducing salpingo-oophorectomy in BRCA mutation carriers: role of serial sectioning in the detection of occult malignancy. J Clin Oncol 2005; 23:127.
- Kindelberger DW, Lee Y, Miron A, et al. Intraepithelial carcinoma of the fimbria and pelvic serous carcinoma: Evidence for a causal relationship. Am J Surg Pathol 2007; 31:161.
- Carlson JW, Miron A, Jarboe EA, et al. Serous tubal intraepithelial carcinoma: its potential role in primary peritoneal serous carcinoma and serous cancer prevention. J Clin Oncol 2008; 26:4160.
- Seidman JD, Zhao P, Yemelyanova A. "Primary peritoneal" high-grade serous carcinoma is very likely metastatic from serous tubal intraepithelial carcinoma: assessing the new paradigm of ovarian and pelvic serous carcinogenesis and its implications for screening for ovarian cancer. Gynecol Oncol 2011; 120:470.
- Salvador S, Rempel A, Soslow RA, et al. Chromosomal instability in fallopian tube precursor lesions of serous carcinoma and frequent monoclonality of synchronous ovarian and fallopian tube mucosal serous carcinoma. Gynecol Oncol 2008; 110:408.
- McLaughlin JR, Risch HA, Lubinski J, et al. Reproductive risk factors for ovarian cancer in carriers of BRCA1 or BRCA2 mutations: a case-control study. Lancet Oncol 2007; 8:26.
- Rice MS, Hankinson SE, Tworoger SS. Tubal ligation, hysterectomy, unilateral oophorectomy, and risk of ovarian cancer in the Nurses' Health Studies. Fertil Steril 2014; 102:192.
- Sieh W, Salvador S, McGuire V, et al. Tubal ligation and risk of ovarian cancer subtypes: a pooled analysis of case-control studies. Int J Epidemiol 2013; 42:579.
- Tone AA, Salvador S, Finlayson SJ, et al. The role of the fallopian tube in ovarian cancer. Clin Adv Hematol Oncol 2012; 10:296.
- Garrett LA, Growdon WB, Goodman A, et al. Endometriosis-associated ovarian malignancy: a retrospective analysis of presentation, treatment, and outcome. J Reprod Med 2013; 58:469.
- Wiegand KC, Hennessy BT, Leung S, et al. A functional proteogenomic analysis of endometrioid and clear cell carcinomas using reverse phase protein array and mutation analysis: protein expression is histotype-specific and loss of ARID1A/BAF250a is associated with AKT phosphorylation. BMC Cancer 2014; 14:120.
- Menon U, Gentry-Maharaj A, Burnell M, et al. Ovarian cancer population screening and mortality after long-term follow-up in the UK Collaborative Trial of Ovarian Cancer Screening (UKCTOCS): a randomised controlled trial. Lancet 2021; 397:2182.
- McAlpine JN, Hanley GE, Woo MM, et al. Opportunistic salpingectomy: uptake, risks, and complications of a regional initiative for ovarian cancer prevention. Am J Obstet Gynecol 2014; 210:471.e1.
- Garcia C, Martin M, Tucker LY, et al. Experience With Opportunistic Salpingectomy in a Large, Community-Based Health System in the United States. Obstet Gynecol 2016; 128:277.
- Hanley GE, Kwon JS, Finlayson SJ, et al. Extending the safety evidence for opportunistic salpingectomy in prevention of ovarian cancer: a cohort study from British Columbia, Canada. Am J Obstet Gynecol 2018; 219:172.e1.
- Yoon SH, Kim SN, Shim SH, et al. Bilateral salpingectomy can reduce the risk of ovarian cancer in the general population: A meta-analysis. Eur J Cancer 2016; 55:38.
- Hanley GE, Kwon JS, McAlpine JN, et al. Examining indicators of early menopause following opportunistic salpingectomy: a cohort study from British Columbia, Canada. Am J Obstet Gynecol 2020; 223:221.e1.
-
Sterilisation
Eine komplette Salpingektomie ist keine klassische Methode für eine Sterilisation ist, obwohl die komplette Salpingektomie in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist. Die perioperativen Risken sind mit den einer Tubenligatur unter Verwendung eines Rings, bipolarer Elektrochirurgie oder eines Titanclips vergleichbar, die Operationszeit hat sich minimal verlängert.
Vorteile und Nachteile einer Sterilisation:
- Vermindertes Risiko für Eierstockkrebs: Eine Salpingektomie vermindert das Risiko eines epithelialen Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkarzinoms (s. Opportunistische Salpingektomie), aber auch eine Tubenligatur vermindert das Risiko.
- Postablations-Tubensterilisationssyndrom: Nach Salpingektomie oder Tubenligatur mit anschließender Endometriumablation können zyklische oder intermittierende Beckenschmerzen entstehen.
- Möglicherweise verringerte Raten von Endometriumkrebs: In einer Metaanalyse von acht Kohorten- und Fallkontrollstudien wurde die Tubenligatur mit niedrigeren Raten von Endometriumkrebs in Verbindung gebracht
- Ovarialreserve – Es gibt keine stichhaltigen Beweise dafür, dass bei Patientinnen eine frühere Menopause eintrat.
- Sexuelle Funktion: blieb unverändert.
- Brustkrebs: kein Zusammenhang
Referenz:
- Powell CB, Alabaster A, Simmons S, et al. Salpingectomy for Sterilization: Change in Practice in a Large Integrated Health Care System, 2011-2016. Obstet Gynecol 2017; 130:961.
- Westberg J, Scott F, Creinin MD. Safety outcomes of female sterilization by salpingectomy and tubal occlusion. Contraception 2017.
- Loghmani L, Saedi N, Omani-Samani R, et al. Tubal ligation and endometrial Cancer risk: a global systematic review and meta-analysis. BMC Cancer 2019; 19:942.
- Ganer Herman H, Gluck O, Keidar R, et al. Ovarian reserve following cesarean section with salpingectomy vs tubal ligation: a randomized trial. Am J Obstet Gynecol 2017; 217:472.e1.
- Costello C, Hillis SD, Marchbanks PA, et al. The effect of interval tubal sterilization on sexual interest and pleasure. Obstet Gynecol 2002; 100:511.
-
Eileiterschwangerschaft
Eine Eileiterschwangerschaft gehört zu der Gruppe ektoper Schwangerschaften, also eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter. Diese ist die häufigste Form der ektopen Schwangerschaften und kann zur einer Notfallsituation in der Gynäkologie führen. Zu den Therapieoptionen bei einer Eileiterschwangerschaft zählen:
- abwartende Behandlung
- Medikamentöse Therapie mit Methotrexat
- Operatives Vorgehen: Tubenerhaltend also eine Salpingotomie oder eine Salpingektomie
Nur wenige der Patienten kommen für eine abwartende Behandlung in Frage.
Entscheidung zwischen Methotrexat und Operation:
- beide haben eine vergleichbare Wirksamkeit und führen zu ähnlichen Konzeptionswahrscheinlichkeiten
- Methotrexat-Therapie bei:
- hämodynamisch stabilen Patientinnen
- Serum-Beta-Human-Choriongonadotropin (hCG)-Konzentration ≤5000 mIU/ml.
- keine fetale Herzaktion
- Compliance der Patientinnen für Nachsorgetermine
- Operation bei:
- Hämodynamisch instabilen Patientinnen
- simultane Schwangerschaft (intracavitär und ektope Schwangerschaft)
- symptomatische Patientinnen (abdominelle Beschwerden, mögliches Zeichen einer bevorstehenden Ruptur)
- auffällige hämatologische, renale oder hepatische Laborwerte, welche durch die Methotrexat-Therapie verschlechtert werden können und konsekutiv zur einer hohen Morbidität oder Mortalität führen können.
- Bei immungeschwächten Patientinnen, Patientinnen mit Lungenerkrankungen oder Magengeschwüren
- Überempfindlichkeit gegen Methotrexat
- Stillende Patientinnen
- Patientinnen die eine Operation bevorzugen, um im gleichen Rahmen eine Sterilisation durchzuführen oder Entfernung einer Hydrosalpinx (erhöht das Ergebnis bei In-vitro Fertilisation)
- bei hämodynamisch stabilen Patientinnen nur, wenn ein hochgradiger Verdacht besteht auf eine Eileiterschwangerschaft, z.B. sichtbare Veränderungen im Bereich des Eileiters während der transvaginalen Sonographie
- Frustrane Methotrexat-Therapie
Salpingotomie versus Salpingektomie:
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Eileiterschwangerschaft zu entfernen.
- Salpingektomie (Entfernung des Eileiters)
- Salpingotomie (Einschnitt des Eileiters zur Entfernung der Eileiterschwangerschaft, wobei der Rest des Eileiters intakt bleibt)
Beide Optionen führen bei nachfolgenden Schwangerschaften zu ähnlichen Konzeptionswahrscheinlichkeit. Die perioperative Morbidität ist in beiden Verfahren ähnlich. Zeigt sich bei der Salpingotomie eine persistierende Blutung, muss eine Salpingektomie erfolgen. Das Risiko einer erneute Eileiterschwangerschaft unterscheidet sich in den meisten Studien nicht. Es gibt jedoch eine Metaanalyse die zeigen konnte, dass bei der Salpingotomie die Konzeptionswahrscheinlichkeit etwas höher liegt 72 versus 54 Prozent, aber auch Wahrscheinlichkeit einer erneute Tubargravidität 10 versus 4 Prozent.
Eine Salpingektomie sollte erfolgen bei rupturierter Eileiterschwangerschaft mit schwerer Beschädigung der Tube, unkontrollierbare Blutung oder einer sehr große Eileiterschwangerschaft.
In den meisten fällen erfolgt eine Laparoskopie. Kommt es jedoch zu einer kreislaufrelevanten Notfallsituation, muss der Operateure entscheiden, ob ein laparoskopisches oder ein offenes Vorgehen gewählt wird. Welcher Zugangsweg in dieser Notfallsituation gewählt wird, hängt von der Erfahrung und Expertise des Operateurs ab. Vorteile der Laparoskopie: kürzere Operationszeit, geringeren perioperativen Blutverlust, kürzerer Krankenhausaufenthalt, kürzere Genesungszeit.
Mit der Patientin sollte ausführlich das Nutzen-Risiko-Profil besprochen werden. Auf dieser Basis erfolgt dann gemeinsam die Auswahl der Therapie.
Referenz:
- Hajenius PJ, Mol F, Mol BW, et al. Interventions for tubal ectopic pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2007; :CD000324.
- Mol F, Mol BW, Ankum WM, et al. Current evidence on surgery, systemic methotrexate and expectant management in the treatment of tubal ectopic pregnancy: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2008; 14:309.
- American College of Obstetricians and Gynecologists. ACOG Practice Bulletin No. 94: Medical management of ectopic pregnancy. Obstet Gynecol 2008; 111:1479.
- Practice Committee of American Society for Reproductive Medicine. Medical treatment of ectopic pregnancy: a committee opinion. Fertil Steril 2013; 100:638.
- Hajenius PJ, Mol F, Mol BW, et al. Interventions for tubal ectopic pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2007; :CD000324.
- Fernandez H, Capmas P, Lucot JP, et al. Fertility after ectopic pregnancy: the DEMETER randomized trial. Hum Reprod 2013; 28:1247.
- Mol F, van Mello NM, Strandell A, et al. Salpingotomy versus salpingectomy in women with tubal pregnancy (ESEP study): an open-label, multicentre, randomised controlled trial. Lancet 2014; 383:1483.
-
Literatursuche
Literatursuche auf den Seiten von pubmed.