Lebersegmentresektion Segment VI - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
  • Hautschnitt

    Video
     
    Hautschnitt
     

    Rechtwinklige Laparotomie quer im rechten Oberbauch, median nach cranial bis zum Xiphoid (sog. J-Hautschnitt).

  • Eröffnung des Abdomens

    Video
     

    Nach Eröffnung der Haut erfolgt die Durchtrennung der Subkutis bis Darstellung der Faszien. Im Bereich der medianen Laparotomie wird die Linea alba eröffnet. Im Bereich der queren Laparotomie wird zuerst das vordere Blatt der Rektusscheide eröffnet, danach die quere Muskulatur und am Ende das hintere Blatt der Rektusscheide zusammen mit dem Peritoneum.

    Nach Eröffnung des Abdomens erfolgt die Adhäsiolyse.

  • Exploration

    Video
     
    Exploration
     

    Nach Exploration des Abdomens erfolgt die Umlegung der Wundränder und Einsetzen des Bauchdeckenretraktors.

  • Mobilisation

    Video
     
    Mobilisation
     

    Durchtrennung des Ligamentum teres hepatis (Rest der obliterierten linken Nabelvene).Durchtrennung des rechten Ligamentum triangulare unter Schonung der Lebervenen. Komplette Mobilisation des rechen Leberlappens mit Darstellung der Vena cava inferior. Manuelle Palpation des Tumors.

  • Intraoperative Sonographie

    Paid content (video)
    Intraoperative Sonographie
     

    Intraoperative Sonographie mit Darstellung des Tumors und der anatomischen Grenzen des Lebersegmentes 6 (rechte Lebervene, Ast der Vena cava, s. auch Anatomie). Dann Festlegung und Markierung der Resektionsgrenzen unter Sonographiekontrolle mit dem Elektrokauter.

  • Cholezystektomie

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Anterograde Cholezystektomie mit Darstellung der Arteria cystica und des Ductus cysticus. Die Arterie wird mit dem Overholt abgesetzt.

  • Präparation Ligamentum hepatoduodenale

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Dissektion des Ligamentum unter Längsspaltung des Peritoneums. Darstellung der Arteria hepatica communis, sowie der Pfortader und der Arteria gastroduodenalis. Hier zeigt sich eine anatomische Variante : Die Arteria hepatica communis geht ausschließlich in die Arteria hepatica sinistra über. Die Arteria hepatica dextra entspringt separat aus einem Truncus hepatomesentericus und verläuft hinter dem Hauptgallengang. Systematische Lymphadenektomie, dabei Absetzen der Arteria gastrica dextra aus technischen Gründen. Umschlingen der Vena porta als Vorbereitung eines PRINGLE Manövers. Anschlingen von Arteria hepatica propria und Arteria hepatica dextra.

  • Parenchymdurchtrennung

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Schrittweise Durchtrennung des Parenchyms mit Ultraschalldissektor (CUSA- Cavitron Ultrasonic Surgical Aspirator). Die kleineren sich darstellenden Gefäße werden mit dem Argon-Laser koaguliert. Die größeren Gefäße werden mit Clip oder Ligatur versorgt.

  • White-Out-Test

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Über den Ductus cysticus wird eine Knopfkanüle in den Ductus choledochus eingeführt und der distale Teil mit einer weichen Darmklemme abgeklemmt. Es wird nun Lipovenös in das Gallenganssystem unter Druck eingefüllt, so dass sich Gallenlecks durch den Austritt der weißen Fettemulsion gut darstellen lassen.

  • Verschluß Ductus cysticus

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Absetzen der Gallenblase (nicht dargestellt) und Ligatur des Ductus cysticus. 

  • Versiegelung und Drainage

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Bauchdeckenverschluß

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
Aktualisierung vom: 21.08.2022
Publikation vom: 24.11.2011

Einzelfreischaltung

Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage

4,99 € inkl. MwSt.

SEPA Maestro Mastercard VISA

webop-Account Single

Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 8,17 €

Kliniken & Bibliotheken

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 390,00 Euro