Komplikationen - Cholezystektomie, offen

  1. Intraoperative Komplikationen

    • Leberkapseleinriss (auch im Bereich des Lig. teres hepatis) durch Adhäsion
      Adaption mittels Lebernaht, Blutstillung mit Fibrinkleber oder Versiegelung mit fibrinbeschichtetem Kollagenvlies
    • Verletzung der Gallenwege peripher oder zentral
      Drainage. Bei DHC-Verletzung Naht, ggf. Versuch der Re-Anastomosierung. Hier muß die Naht mittels einer T-Drainage für eine gewisse Zeit geschient werden. Im äußersten Fall ist an eine biliodigestive Anastomose zu denken. Dieser Eingriff erfordert ein detailliertes Spezialwissen! Patient deshalb besser in ein entsprechendes Zentrum verlegen!
    • Verletzung des Ramus dexter der A. hepatica propria
      Gefäßchirurgische Versorgung
    • Verletzung benachbarter Hohlorgane
      Einfache Übernähung
  2. Postoperative Komplikationen

    • Steinabgang während der Op mit Obstruktion des DHC
      s.u.
    • Ikterus
      Laborchemische, dann endoskopische Klärung der Ursache. Papillotomie, ggf. Gangsanierung und Stenteinlage.
    • Gallige Sekretion
      Bei Gallenflüssigkeitssekretion aus der subhepatischen Drainage oder einer Inzisionsstelle: ERC,
      bei Nachweis einer Leckage des Gallenganges: Papillotomie, endoskopische, transpapilläre Stenteinlage für drei Wochen, evtl. auch länger.
      Falls ERC freien Abfluss und Dichtigkeit des Gallengangssystems zeigt, sowie eine suffiziente Drainage besteht: Zunächst abwarten, bei Persistenz der Fistel im Verlauf diagnostische Laparotomie.
    • Peritonitis
      Laparotomie mit Exploration der gesamten Bauchhöhle, Sanierung des Fokus, Keimnachweis aus Exsudat und Lavage, ggf. Etappenlavage oder Relaparotomie on demand, Antibiotikatherapie, ggf. intensivmedizinische Therapie.
    • Subhepatisches (subphrenisches) Empyem/ Abszess
      Zunächst CT-gesteuerte Punktion und Einlage einer Drainage, wenn nicht möglich oder ohne Erfolg:
      Laparotomie, Abstrichentnahme, Lavage und ggf. Nachweis und Sanierung einer Infektionsquelle (verlorener Stein, Darmverletzung), Zieldrainage.
    • Blutungen
      Ggf. operative Blutstillung
    • Anstieg der Laborparameter
      Z.B. bei Beeinträchtigung der Leberdurchblutung durch akzidentelle Ligatur des R. dexter der A. hepatica; deshalb bei Anstieg von Transaminasen und Bilirubin: ERC und Farbduplex der Lebergefäße zur Klärung der Ursache, ggf. Angio-CT-des Oberbauchs.
    • Wundheilungsstörung
      Eröffnung der Wunde, spülen, offene Wundbehandlung