Komplizierte Narbenhernien- Reparation bei riesiger parastomaler Hernie mit offener, retromuskulärer Bionetz- Augmentation - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Befund; Hautschnitt
Anamnese: Nach medianer Laparotomie mit Sigmaresektion und Anlage eines endständigen Colostomas (Hartmann- Situation) war eine parastomale Hernie aufgetreten. Mehrfache auswärtige Therapieversuche zuletzt mit Implantation eines nichtresorbierbaren Netzes in Onlaytechnik führten zu einem progedienten Narbenhernienrezidiv mit Hautulzeration und teilweise Freiliegen des Netzes. Da aufgrund der Hautverhältnisse von einem potentiell infizierten Situs auszugehen ist, wird zur Hernienreparation ein sogenanntes Bio-Mesh verwendet.
Nach pneumatischer Vordilatation (s. Bauchdeckenrekonstruktion nach Ramirez/Perioperatives Management) wurde in der hier beschriebenen Technik eine erneute Hernien- Reparation vorgenommen. Die dem Patienten angebotene AP-Rückverlagerung mit Wiederanschluss des Colons wurde abgelehnt.
Zunächst Markierung der Schnittführung, anschließend beginnt die Hautinzision rechts lateral. Diese wird im Verlauf des Eingriffs sukzessive zu einer kompletten Umschneidung des Bruchsacks unter Exzision der ulzerierten Hautareale vervollständigt .
Tipps:
- Die Größe von Faszienlücken wird häufig unterschätzt.
- Es reicht nicht aus, nur den „großen“, klinisch imponierenden Fasziendefekt zu versorgen. Häufig bestehen in seiner Peripherie asymptomatische Defekte i.S. einer Gitterhernie, die unversorgt zu einem Rezidiv führen kann.
- Narbenhernien sind nicht selten mit einer Störung des Kollagenstoffwechsels vergesellschaftet, so dass die komplette Versorgung der ganzen Fasziennarbe sinnvoll ist, um Pseudorezidive zu vermeiden.
Präparation des Bruchsacks und Darstellung der Bruchlücke
Rechtsseitig beginnend Darstellung des Faszienrandes und epifasziale Präparation vom oberen Wundpol bis hinab zur Symphyse mittels bipolarer Schere. Anschließend werden Haut und Narbengewebe unter Mitnahme des synthetischen Meshs, das im Rahmen der Voroperation in Onlay-Technik eingebracht worden war, tangential vom Bruchsack mittels Skalpell abgetragen. Dabei kommt es zur Eröffnung der Bauchhöhle, wobei sich Darmschlingen als narbig adhärent am Bruchsack bzw. Onlay-Netz erweisen. Die adhärenten Dünndarmschlinge werden vorsichtig, schrittweise abgelöst, linksseitig kommt die als endständiges Stoma ausgeleitete Kolonschlinge zur Darstellung.
Tipp:
Für das Manöver wird situationsabhängig abwechselnd eine normale Präparierschere, die bipolare Schere oder ein Skalpell verwendet.Intraabdominelle Adhäsiolyse
Komplettierung der Exzision von Haut und Bruchsack
Bauchwandmobilisation I: Entlastungsinzision der Externusapopneurose
Bauchwandmobilisation II: Retromuskuläre Präparation des hinteren Rektusscheidenblatts/Faszia transversalis
Verschluss der parastomalen Faszienlücke nach Sugarbaker mit Tutomesh®
Verschluss der Bauchhöhle
Retromuskuläre Netzaugmentation mit Tutomesh®
Verschluss des vorderen Faszienblatts
Wundverschluss
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie