Spieghel´sche Hernie, laparoskopisch - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
  • Lagerung, Hautschnitt, Pneumoperitoneum

    Video
     
    Lagerung, Hautschnitt, Pneumoperitoneum
     

    Lagerung auf dem OP-Tisch, steriles Abwaschen und Abdecken: gesamtes Abdomen vom Rippenbogen bis Symphyse. Hautschnitt kontralateral der Hernie und offenes Eingehen in das Abdomen. Stumpfes Einbringen des 10er Trokars, Anlage des Pneumoperitoneums, der intraabdominelle Druck sollte hier ca. 12-15mmHg betragen.
    Bemerkung:

    Es ist dem Operateur freigestellt, wie er den Zugang in das Abdomen anlegt. Der offene Zugang ist zu bevorzugen. Die Verwendung der Verresnadel wird zunehmend kritisch von den Gutachtern betrachtet, da es wiederholt zu unbemerkten Verletzungen mit zum Teil letalen Komplikationen gekommen ist.

  • Einbringen der Optik und der Arbeitstrokare

    Video
     
    Einbringen der Optik und der Arbeitstrokare
     

    Einführen der Kameraoptik und Inspektion auf mögliche Verletzungen oder Blutung: Zu achten ist hier insbesondere auf Adhäsionen in der unmittelbaren Nachbarschaft. Orientierende Laparoskopie: Hierbei werden alle Organe inspiziert und es wird auf mögliche Pathologien geachtet. Einbringen von zunächst einem Zusatztrokar der Größe 5 mm. Dies geschieht immer unter Sicht und ist damit relativ ungefährlich. Die genaue Lokalisation muss der Operateur anhand seiner Vorlieben und Erfahrung selber bestimmen. Ein 2. Arbeitstrokar wird später positioniert.

  • Inspektion der Bruchpforte

    Video
     
    Inspektion der Bruchpforte
     

    Inspektion der Bruchpforte. Diese liegt typischerweise zwischen der Aponeurose des M. transversus abdominis bzw. M. obliquus internus (lateraler Rand) und Rektusscheide (medialer Rand) in Höhe der Linea arcuata. Den lateralen Rand nennt man Linea semilunaris Spiegheli.

  • Festlegen der Bruchpfortengröße und -lage

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Auswahl der optimalen Netzgröße

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Positionierung des Netzes

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Fixieren des Netzes

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Kürzen der Haltenähte, Entfernen der Trokare, Ablassen des Pneumoperitoneums

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Fasziennaht, Hautnaht, Verband

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
Publikation vom: 25.04.2009

Einzelfreischaltung

Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage

4,99 € inkl. MwSt.

SEPA Maestro Mastercard VISA

webop-Account Single

Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 8,17 €

Kliniken & Bibliotheken

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 390,00 Euro