Endoluminale Vakuum-Therapie mit dem Endo-SPONGE® zur Behandlung der Anastomoseninsuffizienz des unteren GI-Traktes - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
  • Endo-SPONGE® – Set

    Video
     
    Endo-SPONGE® – Set
     
  • Ausgangsbefund

    Video
     
    Ausgangsbefund
     

    Folgende Ausgangssituation liegt vor:
    Es besteht ein Kolon-J-Pouch mit kolonpouchanaler Anastomose. Am Ende des blind endenden Pouchschenkels besteht eine schmierig belegte größere Wundhöhle durch Nahtinsuffizienz.

  • Entfernung des Schwamms

    Video
     
    Entfernung des Schwamms
     

    Der in Schritt 1 dargestellte Befund war mit einem Endo-SPONGE® versorgt worden, der nun gewechselt werden soll.
    Zunächst wird die Schwammlage endoskopisch überprüft. Anschließend wird das System vom Vakuum getrennt, indem der Drainageschlauch abgeklemmt und der Sog auf Null gedreht wird. Jetzt wird der Drainageschlauch am Y-Stück diskonnektiert. Nach Öffnen des Applikations-Sets werden die Spritze und der Dilatator entnommen, um den Schwamm anzuspülen. Der Dilatator wird in den Schlauch eingeführt und die Spritze aufgesetzt. Durch Instillation von physiologischer Kochsalzlösung oder, wie im Beispiel, einer entschäumenden Flüssigkeit, hier sab simplex®, wird der Schwamm angespült und gezogen.

  • Flexibel-endoskopische Untersuchung mit Ausmessen der Wundhöhle

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Das Endoskop wird eingeführt und die Wundhöhle inspiziert. Dabei zeigt sich am Fundus der Wundhöhle schon eine sauber granulierende Fläche, während weiter proximal noch erheblich Detritus und Fibrin nachweisbar sind. Mit einer endoskopischen Zange wird die Wundhöhle von Detritus befreit. Dann wird die Länge der Wundhöhle ausgemessen, um die Größe des Schwammes exakt zu definieren. Anschließend wird der Schwamm auf diese Größe zugeschnitten.

    Bemerkung:

    1. Der Endo-SPONGE®-System besteht aus einem offenporigen Polyurethanschwamm, der fest mit einem Drainageschlauch verbunden ist.
    2. Der Schwamm sollte bei jedem Wechsel kleiner werden, um auch eine Schrumpfung der Höhle zu gewährleisten.
  • Einführen des Overtubes

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Im nächsten Schritt wird der Overtube mit Gel gefüllt und über das Endoskop als Führungsschiene unter Sicht bis zum Ende der Insuffizienzhöhle vorgeschoben. In dieser Position wird der Overtube fixiert und das Endoskop zurückgezogen.

  • Prinzip der Schwammplatzierung

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    • Gel-Benetzung des Schwamms,
    • Einführen in den Overtube,
    • nach vorne Schieben mit dem Pusher.

    Bemerkung: Der Schwamm ist am Ende des Overtubes angekommen, wenn die schwarze Markierung des Pushers mit dem Ende des Overtubes übereinstimmt.

    • Freisetzen des Schwamms durch Rückzug des Overtubes.
  • Einführen des Schwamms mittels Overtube und Pusher

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Nun wird der Schwamm mit Askina® Gel benetzt, komprimiert und in den Overtube geschoben. Der Schwamm wird mittels des Pushers, indem dieser auf den Drainageschlauch aufgefädelt wird, durch den Overtube bis an das Ende der Insuffizienzhöhle (=Markierung auf dem Pusher bei nicht zugeschnittenem Schwamm) vorgeschoben.

    Bemerkung: Askina® Gel ist ein kristallklares, visköses, steriles Gel, das den körpereigenen Wundreinigungsmechanismus ermöglicht. Askina® Gel schafft feuchte Wundverhältnisse, welche die Heilung fördern.

  • Freisetzen des Schwamms; Lagekontrolle

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Durch Zurückziehen des Overtubes bei gleichzeitigem Fixieren des Pushers bis maximal zum Handgriff desselben wird der Schwamm in die Höhle freigesetzt. Anschließend werden Overtube und Pusher gemeinsam zurückgezogen und entfernt. Die endoskopische Lagekontrolle zeigt eine ideale Platzierung.

    Bemerkung:

    1. Der Schwamm sollte keinen Kontakt zur intakten Mukosa haben.
    2. Je nach Größe der Wundhöhle können mehrere Endo-SPONGE® eingelegt. Ab 3 Schwämmen muss ein zweites Drainage-System eingesetzt werden.
  • Konnektion an die Flasche

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Der Drainageschlauch wird schräg angeschnitten, um die Konnektion an das Y-Stück zu erleichtern. Das Y-Stück selbst sollte nicht abgeschnitten werden, um ein Luftziehen zu vermeiden. Dann Anschluss an das Redyrob® Trans Plus (regelbares Wunddrainage-System). Sobald das System komplett verbunden ist, wird die Flasche auf Stufe 1 gedreht und somit das System unter Sog gesetzt. Durch den Sog werden die Wände der Insuffizienzhöhle zusammengezogen. Die offenen Poren des Schwamms übertragen den Sog auf das gesamte mit dem Schwamm in Kontakt stehende Gewebe. Für den Patientenkomfort kann die Flasche in einem Beutel verstaut werden.

    Cave! In Verbindung mit Endo-SPONGE® darf nur Stufe 1 verwendet werden.

    Bemerkung: Der Y-Verbinder ermöglicht es, einen zweiten Schwamm bei großen Wundhöhlen anzuschließen.

  • Abschlussbefund

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Das Endo-SPONGE®-System muss alle 48 – 72 Stunden gewechselt werden mit gegebenenfalls erneuter Schwammeinlage. Es tritt eine stetige Verkleinerung und Abheilung der Wundhöhle ein.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Schwamm sollte bei jedem Wechsel kleiner werden, um eine Schrumpfung der Höhle zu gewährleisten.

Aktualisierung vom: 11.03.2023
Publikation vom: 14.12.2014

Einzelfreischaltung

Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage

4,99 € inkl. MwSt.

SEPA Maestro Mastercard VISA

webop-Account Single

Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 8,17 €

Kliniken & Bibliotheken

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 390,00 Euro