Ileostoma-Anlage - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
  • Stomamarkierung

    Video
     
    Stomamarkierung
     

    Idealerweise sollte die Anzeichnung sowie die spätere Anleitung zur Stomaversorgung durch eigens ausgebildete Stomatherapeuten oder von einem erfahrenen Chirurgen erfolgen.

    1. Probemarkierung am liegenden oder bereits sitzenden Patienten im Bereich des rechten Musculus rectus abdominis (Nabelhöhe) in einem 10 × 10 cm großen Hautareal, möglichst ohne Falten, Narben oder Knochenvorsprünge.
    2. Überprüfung der vorgesehenen Position in Bewegung (Stehen, Bücken).
    3. Die gewählte Stelle sollte für den Patienten leicht einsehbar und zugänglich sein und mit dem Sitz der Hose bzw. des Gürtels gut vereinbar sein.
    4. Bestimmung einer Ersatzmarkierung empfehlenswert, falls intraoperative Komplikationen auftreten.
    5. Abkleben der Markierung mit einem hautschonenden Pflaster.

    Der Sitz des Stomas beeinflusst die Handhabung und Pflege und somit die Lebensqualität des Patienten maßgeblich!

  • Aufsuchen der terminalen Ileumschlinge

    Video
     
    Aufsuchen der terminalen Ileumschlinge
     

    Nach Eröffnen der Bauchhöhle oder nach Abschluss der Primäroperation erfolgt für die Anlage eines doppelläufigen Ileostomas das Aufsuchen der terminalen Ileumschlinge. Die für die Stomaanlage ausgewählte Schlinge sollte mindestens 20 cm von der Valvula Bauhini entfernt sein.

  • Anzügeln der Ileumschlinge

    Video
     
    Anzügeln der Ileumschlinge
     

    Bei der ausgewählten Schlinge erfolgt darmnah, vorzugsweise in einem gefäßfreien Areal, die Inzision des Mesenteriums und der Durchzug eines Silikonschlauchs.

  • Hautschnitt Stoma und Präparation auf die Faszie

    Video
     
    Hautschnitt Stoma und Präparation auf die Faszie
     
    Paid content (text)
  • Spalten vorderes Blatt der Rektusscheide

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Auseinanderdrängen der Muskulatur

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Spalten hinteres Blatt der Rektusscheide und des Peritoneum

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Luxieren des Dünndarms vor die Bauchdecke

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Enterotomie und Eversion des zuführenden Schenkels

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Fixation des Dünndarmes an der Haut

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Stomaversorgung

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
Publikation vom: 16.09.2012

Einzelfreischaltung

Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage

4,99 € inkl. MwSt.

SEPA Maestro Mastercard VISA

webop-Account Single

Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 8,17 €

Kliniken & Bibliotheken

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 390,00 Euro