Evidenz - Hemikolektomie li., laparoskopisch-handassistiert (GelPort® Laparoscopic System)

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Obwohl bereits 1991 die ersten Kolonresektionen in laparoskopischer Technik durchgeführt wurden (11), gab es eine signifikante Verzögerung bei der flächendeckenden Einführung in die kolorektale Chirurgie. Ursächlich waren in der Einführungsphase lange OP-Zeiten, hohe Konversionsraten und vermehrt intra- und postoperative Komplikationen Argumente gegen die laparoskopische Technik.

    Auch wenn MIC-Eingriffe mittlerweile zu einem festen Bestandteil in der Behandlung kolorektaler Erkrankungen geworden sind, stellen die Eingriffe wegen ihrer Komplexität immer noch eine gewissen Herausforderung dar, denn:

    • Es wird an einem großen, sperrigen, bakterien- und ggf. tumorbeladenen Organ gearbeitet.
    • Je nach Befund dehnt sich der Eingriff auf alle 4 Quadranten der Abdominalhöhle aus.
    • Die Exposition und Dissektion großer Gewebeflächen ist erforderlich.
    • Das Präparat muss geborgen werden.
    • In der Regel ist eine Reanastomosierung erforderlich (26).

    Technische Verfahrensvarianten

    Unterschieden werden rein laparoskopische Eingriffe, bei denen außer den Trokarinzisionen keine weiteren Zugänge geschaffen werden und die sog. Hybridverfahren, bei denen zusätzliche Inzisionen oder die Kombination mit konventionellen Techniken erfolgt, nämlich laparoskopisch-assistiert, handassistiert, laparoskopisch-konventionell und laparoskopisch-endoskopisch. Die Begriffe werden in der Literatur eher uneinheitlich verwendet (1, 3, 20).

    Indikationen für die laparoskopische kolorektale Chirurgie

    Vorteile des laparoskopischen Vorgehens sind die raschere früh-postoperative Rekonvalszenz durch das geringere Operationstrauma, weniger postoperative Schmerzen, verbesserte Lungenfunktion, rasche Mobilisation und verkürzte Hospitalisation (25, 28), Langzeitvorteile das geringere Auftreten von Narbenhernien und adhäsionsbedingten Dünndarmobstruktionen (4). Hinsichtlich Morbidität und Letalität unterscheiden sich laparoskopische und offene Vorgehensweise in der kolorektalen Chirurgie nicht signifikant (8, 26).

    Das MIC-Vorgehen hat jedoch auch Nachteile: fehlende taktile Sensation, die u.U. schwierige komplette Exploration der Abdominalhöhle und der technisch und zeitlich höhere Aufwand. Handassistierte Eingriffe unter Verwendung eines Handports wie im Filmbeispiel stellen eine wesentliche Erleichterung dar, da der Operateur das taktile Gefühl zurückgewinnt. Exploration, Mobilisation und Resektion können sicherer und zügiger durchgeführt werden.

    Die Indikationen zur laparoskopischen Kolonchirurgie benigner Erkrankungen unterscheiden sich nicht von den Indikationen zum konventionellen Vorgehen: rezidivierende Sigmadivertikulitis, benigne Sigmastenose, breitbasig aufsitzende, endoskopisch nicht abtragbare Polypen, Angiodysplasie mit chronisch-rezidivierenden Blutungen, Rektopexie, Anlage eines Anus praeter naturalis.

    Für maligne Erkrankungen gilt, dass bei entsprechender Expertise und Erfahrung des Operateurs Kolonkarzinome unabhängig von Ihrer Lokalisation onkologisch adäquat reseziert werden können. Ausnahme: organüberschreitende Malignome (T4-Stadium).

    Onkologisches Outcome nach laparoskopischen kolorektalen Resektionen

    Die Wertigkeit der MIC-Chirurgie in der kurativen Therapie maligner kolorektaler Erkrankungen war lange Zeit Gegenstand kontroverser Diskussionen (21, 22, 24).

    Es existieren 4 große prospektiv-randomisierte Studien (Barcelona, COST, COLOR und MRC CLASICC), die die onkologische Sicherheit der laparoskopischen kolorektaler Resektionen mit der offenen Technik verglichen und zu eindrucksvollen Ergebnissen kamen: es bestand kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Zahl entnommener Lymphknoten, des Tumor-Sicherheitsabstands sowie onkologischer Parameter wie Lokalrezidiv, Fernmetastasierung, krankheitsfreies Überleben und Gesamtüberleben. Auch eine Metanalyse der 3-Jahres-Überlebensdaten (17) aus den genannten Studien zeigte keinen signifikanten Unterschied im krankheitsfreien Überleben (laparoskopisch 75,8 %, offen 75,3 %) oder Gesamtüberleben (82,2 % vs. 83,5 %). In den Leitlinie „Kolonkarzinom“ der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. heißt es dazu:

    “Die Operation kann bei entsprechender Expertise offen oder laparoskopisch durchgeführt werden. Vorteil der offenen Operation ist die kürzere Operationszeit. Vorteile der laparoskopischen Operation sind das kosmetische Ergebnis, der geringere Blutverlust und potenziell eine schnellere postoperative Regeneration. Die onkologischen Langzeitergebnisse der beiden Zugänge sind vermutlich gleich”.

    Für die laparoskopischen kolorektalen Resektionen gilt somit, dass die onkologische Sicherheit nicht beeinträchtigt wird, sofern die onkologischen Grundprinzipien respektiert werden:

    • Einhalten der Resektionsgrenzen
    • Zentrale Gefäßligatur mit Radikalität bei der Lymphadenektomie
    • Vermeidung von Impfmetastasen an den Trokaportalen durch Bergebeutel
    • Einhaltung der „No-touch-Technik“ zur Vermeidung der Tumorzellaussaat

    Dennoch werden derzeit weniger als 7 % aller Kolonmalignome in laparoskopischer Technik operiert (18).

    Kontraindikationen für die laparoskopische kolorektale Chirurgie

    Neben den allgemeinen Kontraindikationen für eine Laparoskopie (kardiovaskuläre oder pulmonale Instabilität, therapierefraktäre Koagulopathien) sind folgende lokale Kontraindikationen zu beachten: große Kolontumoren > 8 cm unklarer Dignität, T4-Tumore, Peritonealkarzinomatose, Dickdarmileus mit Distension, toxisches Megakolon, komplexe Fistelsysteme.

    Die häufigsten Komplikationen

    In der Qualitätssicherungsstudie „Laparoskopische kolorektale Chirurgie“ (19) aus den Jahren 1995 bis 2004 mit über 4800 Patienten lag die Konversionsrate bei 5,6 , die intraoperative Komplikationsrate bei 5,4 % und die postoperative Komplikationsrate bei 14 %. Die intraoperativen Komplikationen teilten sich wie folgt auf: Blutungen 1,7 %, iatrogene Darmverletzungen 1,3 %, Ureterverletzungen 0,3 % und Blasenverletzungen 0,1. Bei den postoperativen Komplikationen war die Anastomoseninsuffizienz führend mit 3,1 %. Es bestehen keine grundsätzlichen Unterschiede bei den Majorkomplikationen zwischen offenen und laparoskopischen Resektionen.

    Port-Site-Metastasen

    In den frühen 1990er Jahren hat das gehäufte Auftreten von Trokarmetastasen bei der laparoskopischen Therapie kolorektaler Karzinome für große Aufregung gesorgt, initiale Angaben lagen bei über 20 % (5, 6, 23). Die meisten Metastasen (80%) traten innerhalb des ersten Jahres an Trokarzugängen auf, die nicht zur Extraktion des Resektats benutzt worden waren und wurden auch gesehen, wenn ein Bergebeutel verwendet wurde.

    Das gehäufte Auftreten von Trokarmetastasen in der laparoskopischen Chirurgie wurde auf verschiedene Ursachen zurückgeführt: erhöhter intraabdomineller Druck, Kamin-Effekt durch den Überdruck, Tumorzellverschleppung durch Instrumente und sonstige Manipulationen. Diskutiert wurde auch die Rolle des CO2, das Tumorzellen stimulieren kann, wobei die Azidose und der veränderte intrazelluläre Calciumstoffwechsel eine Rolle spielt, aber auch immunologische Effekte wie das Zytokinverhalten und auch das Tumorstadium der operierten Patienten.

    Das in späteren Studien die Rate der Trokarmetastasen deutlich (10, 14) sank, führte zur Überlegung, dass augenscheinlich operationstechnische Faktoren eine Hauptursache für die Entwicklung der Metastasen sind: je erfahrener und trainierter der Operateur, desto niedriger die Metastasenrate.

    In randomisierten Studien (15, 16) liegt die Häufigkeit der Trokarmetastasen mittlerweile zwischen 0 und 1,4 % und entspricht somit der Häufigkeit von Implantationsmetastasen bei der offenen kolorektalen Chirurgie von 0,6 % (9).

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1: Bruch HP, Herold A, Schiedeck T, Schwandner O. Laparoscopic surgery for rectal prolapse and outlet obstruction. Dis Colon Rectum. 1999 Sep;42(9):1189-94; discussion 1194-5. 

    2: Clinical Outcomes of Surgical Therapy Study Group. A comparison of
    laparoscopically assisted and open colectomy for colon cancer. N Engl J Med. 2004 May 13;350(20):2050-9.

    3: Darzi A, Super P, Guillou PJ, Monson JR. Laparoscopic sigmoid colectomy: total laparoscopic approach. Dis Colon Rectum. 1994 Mar;37(3):268-71. 

    4: Duepree HJ, Senagore AJ, Delaney CP, Fazio VW. Does means of access affect the incidence of small bowel obstruction and ventral hernia after bowel resection? Laparoscopy versus laparotomy. J Am Coll Surg. 2003 Aug;197(2):177-81. 

    5: Franklin ME Jr, Rosenthal D, Abrego-Medina D, Dorman JP, Glass JL, Norem R, Diaz A. Prospective comparison of open vs. laparoscopic colon surgery for carcinoma. Five-year results. Dis Colon Rectum. 1996 Oct;39(10 Suppl):S35-46. 

    6: Fusco MA, Paluzzi MW. Abdominal wall recurrence after laparoscopic-assisted colectomy for adenocarcinoma of the colon. Report of a case. Dis Colon Rectum. 1993 Sep;36(9):858-61. 

    7: Guillou PJ, Quirke P, Thorpe H, Walker J, Jayne DG, Smith AM, Heath RM, Brown JM; MRC CLASICC trial group. Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRCCLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet. 2005 May 14-20;365(9472):1718-26. 

    8: Hildebrandt U, Kreissler-Haag D, Lindemann W. Laparoscopy-assisted colorectal resections: morbidity, conversions, outcomes of a decade. Zentralbl Chir. 2001 Apr;126(4):323-32. Review. German. 

    9: Hughes ES, McDermott FT, Polglase AL, Johnson WR. Tumor recurrence in the abdominal wall scar tissue after large-bowel cancer surgery. Dis Colon Rectum. 1983 Sep;26(9):571-2. 

    10: Huscher C, Silecchia G, Croce E, Farello GA, Lezoche E, Morino M, Azzola M, Feliciotti F, Rosato P, Tarantini M, Basso N. Laparoscopic colorectal resection. A multicenter Italian study. Surg Endosc. 1996 Sep;10(9):875-9. 

    11: Jacobs M, Verdeja JC, Goldstein HS. Minimally invasive colon resection (laparoscopic colectomy). Surg Laparosc Endosc. 1991 Sep;1(3):144-50. 

    12: Jayne DG, Thorpe HC, Copeland J, Quirke P, Brown JM, Guillou PJ. Five-year follow-up of the Medical Research Council CLASICC trial of laparoscopically assisted versus open surgery for colorectal cancer. Br J Surg. 2010 Nov;97(11):1638-45.  

    13: Lacy AM, Garci­a-Valdecasas JC, Delgado S, Castells A, Taurá¡ P, Piqué JM, Visa J. Laparoscopy-assisted colectomy versus open colectomy for treatment of non-metastatic colon cancer: a randomised trial. Lancet. 2002 Jun 29;359(9325):2224-9. 

    14: Lacy AM, Delgado S, Garci­a-Valdecasas JC, Castells A, Piqué JM, Grande L, Fuster J, Targarona EM, Pera M, Visa J. Port site metastases and recurrence after laparoscopic colectomy. A randomized trial. Surg Endosc. 1998 Aug;12(8):1039-42.

    15: Lacy AM, Delgado S, Garcia-Valdecasas JC, Pera M. Laparoscopic colectomy vs conventional surgery in the treatment of colon carcinoma. Randomized study. E.A.E.S. expert opinions conference on colonic cancer by elective laparoscopy. 8th E.A.E.S. congress, Nice, June 28 – July 1, 2000.

    16: Milsom JW, Böhm B, Hammerhofer KA, Fazio V, Steiger E, Elson P. A prospective, randomized trial comparing laparoscopic versus conventional techniques in colorectal cancer surgery: a preliminary report. J Am Coll Surg. 1998 Jul;187(1):46-54; discussion 54-5. 

    17: Ohtani H, Tamamori Y, Arimoto Y et al.: A meta-analysis of the short- and long-term results of randomized controlled trials that compared laparoscopy-assisted and conventional surgery for colorectal cancer. J Cancer 2:425-434, 2011. 

    18: Robinson CN, Chen GJ, Balentine CJ, Sansgiry S, Marshall CL, Anaya DA, Artinyan A, Albo D, Berger DH. Minimally invasive surgery is underutilized for colon cancer. Ann Surg Oncol. 2011 May;18(5):1412-8. doi: 10.1245/s10434-010-1479-0 . Epub 2011 Jan 7. 

    19: Rose J, Schneider C, Yildirim C, Geers P, Scheidbach H, Köckerling F. Complications in laparoscopic colorectal surgery: results of a multicentre trial. Tech Coloproctol. 2004 Nov;8 Suppl 1:s25-8. 

    20: Rosenthal J, Philipps EH. Laparoscopic resections of malignant diseases of the gastrointestinal tract. Chirurg. 1997 Mar;68(3):210-4. Review. German. 

    21: Scheidbach H, Schneider C, Baerlehner E, Konradt J, Köckerling F;
    Laparoscopic Colorectal Surgery Study Group. Laparoscopic anterior resection for rectal carcinoma. Results of a registry. Surg Oncol Clin N Am. 2001 Jul;10(3):599-609. 

    22: Scheidbach H, Schneider C, Hügel O, Scheuerlein H, Bärlehner E, Konradt J, Wittekind C, Köckerling F; Laparoscopic Colorectal Surgery Study Group. Oncological quality and preliminary long-term results in laparoscopic colorectal surgery. Surg Endosc. 2003 Jun;17(6):903-10. Epub 2003 Mar 14.

    23: Schiedeck TH, Schwandner O, Baca I, Baehrlehner E, Konradt J, Köckerling F, Kuthe A, Buerk C, Herold A, Bruch HP. Laparoscopic surgery for the cure of colorectal cancer: results of a German five-center study. Dis Colon Rectum. 2000 Jan;43(1):1-8. 

    24: Schlag PM, Rau B, Schnider A, Hünerbein M. Minimal invasive surgery. Aspects of surgical oncology of the gastrointestinal tract. Chirurg. 2001 Mar;72(3):245-51. Review. German. 

    25: Schwenk W, Böhm B, Müller JM. Postoperative pain and fatigue after
    laparoscopic or conventional colorectal resections. A prospective randomized trial. Surg Endosc. 1998 Sep;12(9):1131-6. 

    26: Tomita H, Marcello PW, Milsom JW. Laparoscopic surgery of the colon and rectum. World J Surg. 1999 Apr;23(4):397-405. Review. 

    27: Veldkamp R, Kuhry E, Hop WC, Jeekel J, Kazemier G, Bonjer HJ, Haglind E, Pahlman L, Cuesta MA, Msika S, Morino M, Lacy AM; Colon cancer Laparoscopic or Open Resection Study Group (COLOR). Laparoscopic surgery versus open surgery for colon cancer: short-term outcomes of a randomised trial. Lancet Oncol. 2005 Jul;6(7):477-84. 

    28: Young-Fadok TM. Minimally invasive techniques for colorectal cancer. SurgOncol. 1998 Nov-Dec;7(3-4):165-73. Review. 

Reviews

Squillaro AI, Kohn J, Weaver L, Yankovsky A, Milky G, Patel N, Kreaden US, Gaertner WB. Intracorpor

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

4,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

9,08 € / Monat

109,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.