Ileozökalresektion, laparoskopisch-assistiert - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Paraumbilikaler Hautschnitt
Platzierung der Trokare
Einbringen eines 10er Trokars, über den später die Kamera eingebracht werden kann. Insbesondere muss darauf geachtet werden, dass beim Eingehen mit dem Trokar die Bauchdecke adäquat hochgezogen wird, um nicht die Aorta oder Vena cava zu verletzen. Nachdem der Trokar platziert ist, wird die Gaszufuhr auf diesen Trokar gesteckt. Jetzt können die weiteren Trokare unter Sicht und Diaphanoskopie sicher pararektal in den Unterbauch platziert werden, wobei rechts ein 5er und links ein weiterer 10er Trokar zu liegen kommt.
Exploration
Eingehen mit der Optik. Zunächst sollte ausgeschlossen werden, dass irgendwelche Verletzungen durch die vorangegangenen Maßnahmen intraabdominell entstanden sind. Anschließend wird die Ileozökalregion in Augenschein genommen und der Befund beurteilt.
In Kopftieflage sollte bei hochgeschlagenem Dünndarm nicht nur die Ileozökalregion sondern auch das kleine Becken und Sigma inspiziert werden.Beginn der Mobilisation des rechten Hemikolons
Mobilisation der rechten Kolonflexur
Minilaparotomie
Luxation des Darms; Befunderhebung
Festlegung der Resektionsgrenzen
Resektion der Stenose
Übernähung der Klammernahtreihen
Vorbereitung der Seit-zu-Seit-Anastomose
Naht der Anastomosenhinterwand
Naht der Anastomosenvorderwand
Reposition der Anastomose
Verschluss der Bauchdecke
Laparoskopische Kontrolle und Hautverschluss
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie