Magenresektion, subtotal, Typ Billroth II mit Roux-Y-Rekonstruktion - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Zugang
Eröffnung des Abdomens durch einen Oberbauchmedianschnitt, der mit einer Linksumschneidung des Nabels nach kaudal verlängert wird. Nach Einsetzen von Bauchdeckenretraktror und -spreizer erfolgt die Exploration der Bauchhöhle mit Beurteilung von Sitz und Ausdehnung des Primärtumors, des Lymphknotenbefalls und von Organmetastasen.
Ablösung des großen Netzes; Absetzen der gastroepiploischen Gefäße
Das Omentum majus wird hochgeschlagen und mit dosiertem Zug gegen das Colon transversum angespannt. Das Omentum majus wird unmittelbar am Oberrand des Querkolons abpräpariert und die Bursa omentalis eröffnet.
Nach Mobilisierung der rechten Kolonflexur und der Pars descendens duodeni, so wie vorsichtigem Trennen des rechtsseitig mit dem Mesocolon verklebten großen Netzes, erfolgt die Absetzung der hier eintretenden gastroepiploischen Gefäße. Dabei wird die V. gastroepiploica dextra vor der Mündung in die V. mesenterica sup. und die gleichnamige Arterie am Abgang aus der A. gastroduodenalis durchtrennt.Lymphadenektomie I (Lig. hepatoduodenale/Station 12 und 13)
Die Lymphadenektomie (LAD) beginnt am Leberhilus, umfasst das Lig. hepatoduodenale und wird entlang der A. hepatica communis bis zum Truncus coeliacus fortgesetzt.
Nach Durchführung der Cholecystektomie, auf deren Darstellung hier verzichtet wird, erfolgt mit bipolarer Schere die lebernahe Inzision des Omentum minus, die linkslateral des Lig. hepatoduodenale beginnt und bis in Höhe der Kardia fortgeführt wird. Anheben des Bindegewebes mitsamt der darin enthalten Lymphknoten (LK) über der A. hepatica communis am linken Rand des Lig. hepatoduodenale mittels Pinzette und Darstellung der Arterie. Schrittweises Lösen des LK-Gewebebündels (Station 12) über der V. portae und dem Ductus choledochus. Durch Einführen des Zeigefingers in das Foramen Winslowii können mit Daumen und Zeigefinger die Aa. hepatica communis et propria, V.portae und ggf. suspekte Lymphknoten palpiert werden. Dann Ausräumen der LK-Station 13 zwischen Pankreaskopf und V. cava.
Lymphadenektomie II (A. hepatica communis/Station 8)
Lymphadenektomie III (Truncus coeliacus/Station 9)
Absetzen des Magens
Absetzen des Duodenums
Dissektion der Verklebungen zum Pankreas; Entnahme des Präparates
Verschluss des Mesokolonschlitzes, Übernähen der Klammernahtreihen
Präparation der Roux-Y-Schlinge
Terminolaterale Gastrojejunostomie, antekolisch: Hinterwandnaht I
Terminolaterale Gastrojejunostomie, antekolisch: Hinterwandnaht II
Terminolaterale Gastrojejunostomie, antekolisch: Vorderwandnaht I
Terminolaterale Gastrojejunostomie, antekolisch: Vorderwandnaht II
Terminolaterale Jejunojejunostomie („Roux-Y-Rekonstruktion“) I
Terminolaterale Jejunojejunostomie („Roux-Y-Rekonstruktion“) II
Bauchdeckenverschluss
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie