Evidenz - Fistulektomie mit primärer Sphinkterrekonstruktion

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Das anale Fistelleiden ist eine Erkrankung, die durch Schmerzen und Austritt von purulentem Sekret aus einer Öffnung im Bereich der Anorektalregion gekennzeichnet ist. Dabei gibt es zwei Stadien der Krankheit: Die Abszedierung als akutes und die Fistelung als chronisches Stadium [1, 2].

    Die häufigste Ursache für die Entstehung von Analfisteln ist die Entzündung der Proktodäaldrüsen. Aus diesem Grund wird diese Art von Fistel auch als kryptoglanduläre Analfistel bezeichnet. Die zweithäufigste Ursache für anorektale Fisteln sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, insbesondere Morbus Crohn. Seltener können Fisteln nach operativen Eingriffen im kleinen Becken oder bei Malignomen auftreten. Fisteln bei Kleinkindern sind eine eigene Entität und haben oft eine angeborene Ursache [3, 4].

    Analabszesse und -fisteln treten vor allem bei jüngeren Erwachsenen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf [5]. Männer sind dabei häufiger betroffen als Frauen. Die Inzidenz dieser Erkrankung in Europa liegt bei 1-2 Fällen pro 10.000 Einwohner pro Jahr und variiert je nach Population [6].

    Die Entstehung kryptoglandulärer Analfisteln beginnt in den Proktodäaldrüsen im intersphinktären Raum [7, 8]. Die Anzahl der Drüsen ist posterior gehäuft und bei Männern höher als bei Frauen [9, 10]. Der Ausführungsgang dieser Drüsen öffnet sich im Analkanal auf Höhe der Linea dentata. Purulente Entzündungen in diesen Drüsen können lokale Nekrosen verursachen, die von Granulationsgewebe umgeben sind (Abszesskapsel). Abhängig von der Virulenz der Keime breitet sich der Abszess in Richtung des geringsten Widerstands aus und durchbricht die Haut. Die Verbindung des Abszesses mit der Körperoberfläche wird mit Granulationsgewebe ausgekleidet und als Fistel bezeichnet.

    Das akute entzündliche Stadium, bei dem kein Sekret abfließt, wird als Analabszess wahrgenommen, während der chronische Verlauf mit putrider Sekretion bei Vorhandensein einer äußeren Öffnung als Analfistel bezeichnet wird.

    Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen entstehen die Fisteln hingegen durch transmurale Entzündungen, die teilweise auch das perianale und perirektale Gewebe einschließen und anatomische Strukturen nur bedingt respektieren [11]. Nicht selten finden sich intersphinktär verlaufende Analfisteln auch in Verbindung mit Analfissuren.

    Mikrobiologische Untersuchungen sind für die Behandlung von Analfisteln irrelevant und ergeben in der Regel eine Mischflora [12, 13]. Risikofaktoren für die Ausbildung eines Abszesses und damit einer „gewöhnlichen“ Analfistel (im Gegensatz zu CED) sind in der Literatur nicht beschrieben.

    Die Therapie der Analfistel ist prinzipiell operativ.

    Fistulektomie mit primärer Sphinkterrekonstruktion

    Die Fistulektomie mit primärer Sphinkterrekonstruktion (FPSR) ist insbesondere für distale und intermediäre transsphinktäre Analfisteln eine sichere und erfolgversprechende Methode und kann auch bei proximalen Fisteln eine Option darstellen[16, 21, 22].

    Die Nahtdehiszenz ist eine Komplikation bei hohen Fisteln, die mit einem erhöhten Risiko für postoperative Kontinenzstörungen einhergeht, weshalb 2 bis 4 Wochen nach dem FPSR eine klinische Untersuchung erfolgen sollte, damit ggf. eine zeitnahe Revisionsrekonstruktion durchgeführt werden kann [14]. In spezialisierten Zentren können mit der FPSR primäre Heilungsraten von 88 %, nach Revisionen von bis zu 96 % erreicht werden [15, 16].

    Eine Beeinträchtigung der Kontinenz wird mit unterschiedlicher Häufigkeit beschrieben. So wird n einer Studie aus 2012 berichtet, dass es nach FPSR bei präoperativ kontinenten Patienten zu keiner Verschlechterung der Kontinenzleistung kam. Bei präoperativ inkontinenten Patienten wurde die Kontinenzleistung sogar verbessert [17]. Ein systematisches Review aus 2015 (14 Studien, 666 Patienten) verglich die Ergebnisse der Fistulotomie mit denen der FPSR [18]. Nach FPSR traten postoperativ leichte und schwere Inkontinenzen häufiger auf (leicht: 8,6 % vs. 15,4 %, schwer 1,1 % vs. 2,7 %). Bei Patienten mit präoperativ ungestörter Kontinenz lag die Rate postoperativer Kontinenzstörungen bei 12,4 %. In einer randomisierten Studie wurden hinsichtlich funktioneller Ergebnisse und Rezidivrate keine Unterschiede zwischen FPSR und Advancement-Flap gefunden [19].

    De Hous et al. beschreiben, dass die FPSR in den meisten Fällen ungünstige Schlüssellochdeformitäten des Anus vermeidet und eine hohe Heilungsrate von fast 96 % aufweist [20]. FPSR weist eine geringe Morbidität, gute Heilungsraten und gute postoperative Kontinenzleistungen auf [23 - 26].

    Die Daten aus den Studien sind allerdings nicht ausreichend, um eine endgültige Antwort auf die Frage zu finden, welche Operationsmethode am besten zur Behandlung von höher gelegenen oder komplexen Analfisteln geeignet ist. Insbesondere fehlen zusätzliche kontrolliert-randomisierte Studien. Auch wenn die FPSR mittlerweile ein etabliertes Verfahren ist, sollte es proktologischen Schwerpunktzentren vorbehalten werden, da auch die individuelle Expertise des Operateurs wichtig ist [21].

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1. Ommer A, Herold A et al (2017) S3-Leitlinie Kryptoglanduläre Analfistel – 2. revidierte Fassung. Coloproctology 39:16–66

    2. Ommer A, Herold A et al (2017) German S3 guidelines: anal abscess and fistula (second revised version). Langenbecks Arch Surg 402:191–201

    3. Emile SH, Elfeki H et al (2016) A systematic review of the management of anal fistula in infants. Tech Coloproctol 20:735–744

    4. Meyer, T (2019) Perianale Abszesse und Fisteln im Säuglings- und Kleinkindalter. Monatsschr Kinderheilkd 167, 226–233

    5. Ommer A, Athanasiadis S et al (1999) Die chirurgische Behandlung des anorektalen Abszesses. Sinn und Unsinn der primären Fistelsuche. Coloproctology 21:161–169

    6. Zanotti C, Martinez-Puente C et al (2007) An assessment of the incidence of fistula-in-ano in four countries of the European Union. Int J Colorectal Dis 22:1459–1462

    7. Conole FD (1967) The significance of the anal gland in the pathogenesis of anorectal abszess and fistula. Am J Proctol 18:232–238

    8. Herman G, Desfosses L (1880) Sur la muqueuse de la region cloacale du rectum. C R Hebd Seances Acad Sci 90:1301–1302

    9. Lilius HG (1968) Fistula-in-ano, an investigation of human foetal anal ducts and intramuscular glands and a clinical study of 150 patients. Acta Chir Scand Suppl 383:7–88

    10. Seow-Choen F, Ho JM (1994) Histoanatomy of anal glands. Dis Colon Rectum 37:1215–1218

    11. Braithwaite GC, Lee MJ et al (2017) Prognostic factors affecting outcomes in fistulating perianal Crohn’s disease: a systematic review. Tech Coloproctol 21:501–519

    12. Seow-En I, Ngu J (2014) Routine operative swab cultures and postoperative antibiotic use for
    uncomplicated perianal abscesses are unnecessary. ANZ J Surg 87:356–359

    13. Tozer P, Rayment N et al (2015) What role do bacteria play in persisting fistula formation in idiopathic and Crohn’s anal fistula? Colorectal Dis. Mar;17(3):235-41

    14. Herold A (2019) Fistulektomie und primäre Sphinkterrekonstruktion. coloproctology 41:267–271

    15. Seyfried S, Bussen D, Joos A et al (2018) Fistulectomy with primary sphincter reconstruction. Int J Colorectal Dis 33(7):911–918

    16. Perez F, Arroyo A, Serrano P et al (2006) Prospective clinical and manometric study of fistulotomy with primary sphincter reconstruction in the management of recurrent complex fistula-in-ano. Int J Colorectal Dis 21(6):522–526

    17. Arroyo A, Perez-Legaz J, Moya P et al (2012) Fistulotomy and sphincter reconstruction in the treatment of complex fistula-in-ano: long-term clinical and manometric results. Ann Surg 255(5):935–939

    18. Ratto C, Litta F, Donisi L et al (2015) Fistulotomy or fistulectomy and primary sphincteroplasty for anal fistula (FIPS): a systematic review. Tech Coloproctol 19(7):391–400

    19. Perez F, Arroyo A, Serrano P et al (2006) Randomized clinical and manometric study of advancement flap versus fistulotomy with sphincter reconstruction in the management of complex fistula-in-ano. Am J Surg 192(1):34–40

    20. De Hous N, Van den Broeck T, de Gheldere C (2020) Fistulectomy and primary sphincteroplasty (FIPS) to prevent keyhole deformity in simple anal fistula: a single-center retrospective cohort study. Acta Chir Belg.

    21. Roig JV, Garcia-Armengol J, Jordan JC et al (2010) Fistulectomy and sphincteric reconstruction for complex cryptoglandular fistulas. Colorectal Dis 12(7):e145–e152

    22. Litta F, Parello A, De Simone V et al (2019) Fistulotomy and primary sphincteroplasty for anal fistula: long-term data on continence and patient satisfaction. Tech Coloproctol 23(10):993–1001

    23. Whiteford MH, Kilkenny J 3rd, Hyman N et al (2005) Practice parameters for the treatment of perianal abscess and fistula-in-ano (revised). Dis Colon Rectum 48(7):1337–1342

    24. Ratto C, Litta F, Parello A et al (2013) Fistulotomy with end-to-end primary sphincteroplasty for anal fistula: results from a prospective study. Dis Colon Rectum 56(2):226–233

    25. Roig GAJ et al (1999) Immediate reconstruction of the anal sphincter after fistulectomy in the management of complex anal fistulas. Colorectal Dis 1(3):137–140

    26. Farag AFA, Elbarmelgi MY, Mostafa M et al (2019) One stage fistulectomy for high anal fistula with reconstruction of anal sphincter without fecal diversion. Asian J Surg 42(8):792–796

Reviews

García-Olmo D, Gómez-Barrera M, de la Portilla F. Surgical management of complex perianal fistula r

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

4,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

9,08 € / Monat

109,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.