Anatomie - Op nach Karydakis - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Pathophysiologie
Über hundert Jahre wurde die Ätiopathogenese des Pilonidalsinus als embryonal angesehen. Diese Theorie ist mittlerweile verlassen worden. Die Pathogenese ist bis heute noch nicht vollständig geklärt. Man geht derzeit von einer multifaktoriellen Genese aus. Danach entsteht der Pilonidalsinus als Grübchen förmige Einziehung in der Rima ani direkt über dem Steißbein (DD: offenes Neuralrohr). Hier kommt es durch mechanischen Stress, insbesondere im Sitzen (jeep driver disease) zur Dehnung von Haarfollikel, die schließlich reißen. Bei ständiger Mazeration dringen Keime ein, die zu einer akuten oder chronischen Entzündung führen. Der teigige weiche Tumor breitet sich über ein viel gängiges Fistelsystem zu den Seiten und in Extremfällen auch bis zum Anus aus.
Eine oder mehrere der folgenden Faktoren stellt ein Risikofaktor für die Ausbildung eines Pilonidalsinus dar:
- Kräftiger HaarwuchsTheorie: durch Drillbohreffekt werden abgebrochene Haare in die Haut eingetrieben, treibende Kraft dabei sind Rollbewegungen der Haare zwischen den Pobacken (insbesondere im Sitzen). Der Haarfollikel wird durch Sitzen verschlossen und infiziert sich. Dagegen steht: 50% der betroffenen Patienten weisen keine übermäßige Behaarung auf.
- Tiefe Glutealfalte (Übergewicht)
- Lokale Irritation
- Positive Familienanamnese
- Alter 15-25Theorie (nach Bascom): Sexualhormone in der Pubertät führen zu Veränderungen in den Haaranhangsdrüsen. Mikroskopisch können dann vergrößerte Haarfollikel nachgewiesen werden. Durch gleichzeitige Zunahme des Gesäßes (Fett/Muskel) werden Zugkräfte auf diese Follikel verstärkt, besonders in der Nähe des sakrococcygealen Gelenkes (Ort der stärksten Abknickung). Es entstehen die sog „Pits“. Durch Sitzen wird die Haut über der Rima ani angehoben. Dies bewirkt, dass bei Hinzukommen von Stößen (ungefederter Sitz, Sport) die Basis des Follikels einreißt und dann durch eine „Art Unterdruck“ lose Haare oder/und Keratin quasi in den Pit eingesaugt werden können. Dagegen steht: Pilonidalsinus tritt auch bei nicht Adoleszenten auf.
Das Prinzip der Operation nach Karydakis ist:
- Abflachung der Glutealfalte
- Lateralisierung der Op-Wunde von der Rima ani weg. Studien haben gezeigt, dass eine Narbenbildung in der Mittellinie zu signifikant mehr Rezidiven, eine verlängerte Heilung und eine erhöhte Infektionsrate neigt.
Vorteile der Technik sind:
- Dicker Hautlappen
- Einfache Op-Technik
Nachteil:
- Große Hautdefekte können damit nicht spannungsfrei verschlossen werden. Hier ist eine Schwenklappenplastik, z.B. nach Limberg sinnvoller.
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie