Adhäsiolyse, offen - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
  • Exzision der alten Narbe

    Exemplarisch erfolgt die Schilderung des OP-Ablaufes anhand eines Patienten mit medianer Laparotomienarbe und kompletter Adhäsiolyse.

    Nach entsprechenden sterilen Abwaschen und Abdecken wird die vorbestehende Narbe exzidiert, falls erforderlich kann der Schnitt aber auch nach cranial und caudal erweitert werden.

    Tipp: Vor der Narbenexzision immer überprüfen, ob genug Haut zur Verfügung steht. Ansonsten kommt der Hautverschluss unter Spannung, was zu hässlichen Narben und Wundheilungsstörungen führt.

  • Eröffnung des Abdomens

    Danach wird das Unterhautfettgewebe durchtrennt, dies erfolgt scharf mit dem Skalpell oder mittels Diathermie.

    Tipp: nach Voroperationen finden sich häufig kleine Narbenhernien. Dadurch gelangt man dann direkt nach Durchtrennen des Fettgewebes in das Abdomen. Wenn hier Darmanteile adhärent sind, können diese leicht verletzt werden.

    Darstellen der Faszie, welche scharf in der Medianlinie mit dem Skalpell eröffnet wird.

    Tipp: Nach Voroperationen sollte die Faszie immer nur mit dem Skalpell eröffnet werden. Regelhaft adhärente Darmanteile würde die Diathermie schnell verletzten, dem vorsichtig präparierenden Skalpell „weicht“ der Darm aus.

  • Freilegen der Faszienränder-Einbringen eines Bauchdeckensperrers

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Jetzt werden die Fazienränder mit einer oder mehreren scharfen Klemmen gefasst und nach ventral/lateral gehalten. Gleichzeitig erfolgt der Zug am Darm nach dorsal. Auf diese Weise spannen sich die adhärenten Darmstrukturen an. Man findet so eigentlich immer die Grenze zwischen dem parietalen Peritoneum und dem Darm, in diesem Bereich kann vorsichtig die Lösung der Strukturen mit der Schere erfolgen. Das Gleiche gilt für adhärente Netzanteile.

    Bemerkung: Dieser OP-Schritt erfordert viel Erfahrung. Der Zug und Gegenzug muss exakt dosiert werden, um den Darm nicht einzureißen. Teilweise können Adhäsionen manchmal auch stumpf mit dem Finger gelöst werden. Wenn sich keine sichere Grenze zur Bauchdecke finden lässt, kann das parietale Peritoneum stellenweise mit reseziert werden.

    So arbeitet man sich nach und nach jeweils nach lateral und in der Längsachse voran. Wenn die Faszienränder weit genug nach allen Seiten befreit sind, wird ein Bauchdeckensperrer eingesetzt.

  • Adhäsiolyse

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Wundverschluß

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
Aktualisierung vom: 01.10.2022
Publikation vom: 22.01.2012

Einzelfreischaltung

Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage

4,99 € inkl. MwSt.

SEPA Maestro Mastercard VISA PayPal

webop-Account Single

Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 8,17 €

Kliniken & Bibliotheken

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 390,00 Euro