Perioperatives Management - Lebertransplantation I - Leberlebendspende, LDLT - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Indikationen
- HCC innerhalb der Milan-Kriterien
- Zirrhose bei chronischer Hepatitis B/C
- Kryptogene Leberzirrhose
- Postalkoholische Leberzirrhose
- PSC (primär sklerosierende Cholangitis)
- PBC (primär biliäre Zirrhose)
Kontraindikationen
- Akute Sepsis/Entzündung
- AIDS
- HCC außerhalb der Milan–Kriterien
- Maligne Erkrankungen
Präoperative Diagnostik
- Labor-Diagnostik (Klinische Chemie, Hämatologie, Tumormarker)
- Virusserologie
- Urin-Analyse
- Kardiologische Abklärung (EKG, Herzecho, Belastungs-EKG)
- Lungen Status (erweiterte Lungenfunktion, Röntgenthorax in 2 Ebenen)
- Koloskopie bei Patienten > 50 Jahre
- Gynäkologische Untersuchung bei Frauen
- Duplex-Sonographie der Leber
- 3-Phasen CT des Abdomens
- Ggf. Leberbiopsie bei BMI > 30 oder erhöhter GGT
- Psychosomatisches Gutachten
Spezielle Vorbereitung
- Phase 1: Feststellen der grundsätzlichen Eignung (Info-Gespräch, klinische Untersuchung, Bestimmung der Blutgruppe)
- Phase 2: Beurteilung von Allgemeinstatus, Operabilität und Risikofaktoren
- Phase 3: Beurteilung der Leberanatomie und Funktion (Sono, CT, Labor und ggf. Biopsie)
- Phase 4: Abschließende Maßnahmen (Op-Aufklärung, Op-Einwilligung und Op-Planung mit Antrag an die zuständige Lebendspendekommission.
Aufklärung
Ca. 60 % aller Leberimplantate werden gespendet
Risiken:
- Leberinsuffizienz nach der Spende mit der Notwendigkeit der Transplantation!
- Blutung
- Nachblutung
- Galleleck
- Einengung des Gallenganges
- Biliom an der Resektionfläche
- Mortalität unter 0,5 %
- Morbidität unter 3 %
- Pleuraerguss
- HWI
Anästhesie
Lagerung
OP – Setup
Spezielle Instrumentarien und Haltesysteme
Postoperative Behandlung
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie