Implantation eines getunnelten, doppellumigen Vorhofkatheters V. jugularis interna rechts zur Hämodialyse - Gefäßchirurgie

Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
  • Duplex-Sonographie der Vena jugularis interna rechts, Lokalanästhesie

    Nach Hautdesinfektion und steriler Abdeckung erfolgt die Duplex-Sonographie zwecks Lokalisation der Vena jugularis interna. Im Clip nicht dargestellt ist die Lokalanästhesie, welche die gewählte Halsseite, den gesamten Subkutankanal und die spätere perkutane Austrittsstelle des Katheters infraclavikulär umfasst. In der Regel werden 10-15 ml Lokalanästhesitkum benötigt (z. B. Xylonest® 1%ig).

  • Punktion der Vene jugularis interna rechts

    Unter Ultraschallkontrolle erfolgt die Punktion der Vena jugularis interna mit der Seldinger-Kanüle. Einbringen des Führungsdrahtes.

    Tipps:

    1. Bei exsikkierten Patienten empfiehlt sich vor dem Punktionsmanöver die Kopftieflage, da aufgrund der vermehrten Blutfüllung die Vene dann besser zu punktieren ist.

    2. Der Schallkopf sollte nur leicht quer zum Gefäßverlauf aufgesetzt werden, da die Vene bei stärkerem Druck kollabiert und die Punktion erschwert ist.

     3. Eine Venae sectio, also Freilegung der Vena jugularis interna, ist wegen des deutlich größeren Zugangstraumas nicht indiziert. Sie kann allerdings nach größeren lokalen Eingriffen (Carotis-TEA, Schilddrüse, Nebenschilddrüse) in seltenen Fällen erforderlich sein. Dazu erfolgt über einen ca. 3 cm langen Zugang am Vorderrand des Musculus sternocleidomastoideus das Aufsuchen der Vene hinter dem Muskel, wo sie parallel zur Arteria carotis communis verläuft.  Vor der Punktion und dem Anlegen einer Peel-away-Schleuse empfiehlt sich das Vorlegen einer Tabaksbeutelnaht.

  • Einführen der Peel-away-Schleuse

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Nach Vorschieben des Seldinger-Drahtes erfolgt die Lagekontrolle durch kurze Durchleuchtung. Nach Erweiterung der Punktionsstelle durch eine kleine Hautinzision erfolgt die Entfernung der Punktionskanüle. Einführen der Peel-away-Schleuse über dem liegenden Draht unter Bildwandlerkontrolle. Entfernung des Drahtes.

    Tipps:

    1. Das Einführen der Schleuse muss vorsichtig und langsam erfolgen ohne gewaltsame Manöver. Vorsicht bei Widerstand, dann ggf. Phlebographie.

    2. Bei Katheter-Implantation über die rechte Jugularvene werden häufig 23 bis 28 cm lange Katheter benötigt, links bis zu 33 cm. Letztlich ist die erforderliche Länge von der Körpergröße des Patienten abhängig.  Bei Schwierigkeiten kann die erforderliche Länge mithilfe eines Mess-Pigtail-Katheters ermittelt werden.

  • Vorbereiten des Katheters für die subkutane Tunnelung

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Subkutane Tunnelierung und Einführen des Katheters über die Schleuse

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Funktionskontrolle und Heparinisierung des Katheters

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Fixierung des Katheters, Wundverschluss

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
Publikation vom: 15.12.2020

Einzelfreischaltung

Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage

4,99 € inkl. MwSt.

SEPA Maestro Mastercard VISA PayPal

webop-Account Single

Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat

für das Modul: Gefäßchirurgie

ab 6,58 €

Kliniken & Bibliotheken

für das Modul: Gefäßchirurgie

ab 290,00 Euro