Portanlage

  1. Topographie der Vena subclavia

    Video
    Topographie der Vena subclavia
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Demonstration der anatomischen Lage von M. skalenus, Arteria und Vena subklavia/brachialis und Lage der Klavikula in Bezug auf die Arterie und Vene.

  2. Infiltration des OP-Gebiets mit Lokalanästhetikum

    Video
    Infiltration des OP-Gebiets mit Lokalanästhetikum
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Punktion ca. 1 Querfinger unterhalb der Klavikula etwa in Mitte der Klavikula zur Applikation von insgesamt 10 ml Lokalanaesthetikum als Quaddel und nach subklavikulär.

  3. Punktion der Vena subclavia

    Video
    Punktion der Vena subclavia
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Punktion mit der Kanüle mit Stichrichtung zunächst 70-90° Grad zur Klavikula, dann Wechsel der Stichrichtung nach Widerstandsverlust und sicher subklavikulärer Lage in Richtung Jugulum (angezeichnet). Aspiration von venösem Blut.

  4. Seldingertechnik

    Video
    Seldingertechnik
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Bei sicher intravenöser Lage Einbringen des Seldinger-Drahts über die Kanüle. Stichinzision mit dem 11er Skalpell und anschliessend Einführen des Dilatators mit Einführbesteck.
    Entfernen des Drahtes und Bedecken des Einführbestecks mit dem Finger, zur Vermeidung einer Luftembolie (hier nicht immer adäquat gezeigt).
    Entfernung des Dilatators bei Verbleib des Einführbestecks.

  5. Einbringen des Portschlauchs

    Video
    Einbringen des Portschlauchs
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Einführen des Portschlauchs schrittweise und konsekutives Zurückziehen des Einführbesteckes unter entsprechendem Abklappen der Einführschleuse.

    Fakultativ: Durchleuchtung + Kontrastmittelgabe mit Sicherung der Lage des Portschlauchs in der V. cava superior.

  6. Präparation der Porttasche

    Video
     Präparation der Porttasche
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Hautinzision in Hautspaltlinie ca. 4 cm distal der Punktionsstrecke und Bildung einer subkutanen Tasche in die ca. 2 Querfinger passen.

  7. Subkutane Untertunnelung

    Video
    Subkutane Untertunnelung
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Danach subkutane Untertunnelung durch korrespondierende Kornzangen, Durchziehen des Schlauchs.
    Danach Lagekontrolle röntgenologisch, Bestimmung der definitiven Schlauchlänge und entsprechendes Kürzen des Portschlauchs.
    Befestigung des Schlauchs auf der Portmündung unter Zuhilfenahme einer beschuhten Klemme.
    Der Schlauch muss komplett auf den Nippel geschoben werden und durch korrektes Einrasten der Muffe sicher fixiert werden.

  8. Abschließende Funktionskontrolle

    Video
    Abschließende Funktionskontrolle
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Vor der Hautnaht transkutane Probepunktion des Portdepots und gegebenfalls erneute Darstellung des Kathetersystems mit Kontrastmittel unter Durchleuchtung.

    Postoperativ erfolgt zusammen mit dem Ausschluß eines Punktionspneumothorax die röntgenologische
    Verifizierung der korrekten Lage des Portsystems auf einer Thoraxübersichtsaufnahme.