Perioperatives Management - pelvine Lymphonodektomie beidseits, laparokopisch, roboter-assistierte Laparoskopie (DaVinci)

  1. Anamnese

    Gynäkologische Anamnese:

    • Erstsymptome (z. B. postkoitale oder atypische Blutungen, Schmerzen, Fluor vaginalis)
    • Menstruationszyklus, Anzahl der Schwangerschaften/Geburten
    • Vorangegangene gynäkologische Erkrankungen oder Eingriffe
    • HPV-Status und PAP-Abstriche

    Allgemeinanamnese:

    • Vorerkrankungen (z. B. kardiovaskuläre, pulmonale, endokrinologische Erkrankungen)
    • Infektionen, Autoimmunerkrankungen
    • Voroperationen, insbesondere im Abdomen/Becken
    • Medikamentenanamnese (z. B. Antikoagulanzien, Immuntherapie, Hormontherapie)

    Onkologische Anamnese:

    • Stadium und Histologie des Zervixkarzinoms (FIGO-Klassifikation)
    • Vorangegangene Chemotherapie oder Strahlentherapie
  2. Klinische Untersuchung

    Allgemeinstatus:

    • Vitalparameter (RR, HF, Temperatur, Atemfrequenz)
    • Allgemeinzustand, Ernährungszustand

    Gynäkologische Untersuchung:

    • Spekulumeinstellung: Inspektion der Zervix und Vagina auf Tumor oder Ulzerationen
    • Bimanuelle Untersuchung: Beurteilung der Mobilität und Infiltration des Tumors
    • Transvaginale Sonographie Uterus- und Adnextumorevaluation
    • Rektovaginale Untersuchung zur Beurteilung einer möglichen Parametraninfiltration

    Lymphknotenstatus:

    • Palpation der inguinalen, supraklavikulären und axillären Lymphknoten
  3. Präoperative Diagnostik

    Bildgebung zur Staging-Diagnostik:

    • MRT Becken (Beurteilung der lokalen Tumorausdehnung)
    • CT Thorax/Abdomen/Becken (Ausschluss von Fernmetastasen)
    • ggf. PET-CT (bei unklarer Lymphknotenbeteiligung)
    • Urologische Diagnostik:
      • ggf. Zystoskopie bei Verdacht auf Blaseninfiltration
      • ggf. Ureter-Sonographie oder CT-Urogramm zur Beurteilung der Ureteren
  4. Präoperative Vorbereitung

    Patientenaufklärung und Einwilligung:

    • Risikoaufklärung über Blutungen, Infektionen, Nervenschäden, Thrombosen, Lymphozelen
    • Besprechung von Alternativen (z. B. Radiochemotherapie)

    Optimierung des Allgemeinzustands:

    • Korrektur von Elektrolytstörungen und Anämie (z. B. Eiseninfusion)
    • Anpassen oder Pausieren gerinnungshemmender Medikamente
    • Nikotinkarenz mindestens 2 Wochen präoperativ

    Thromboseprophylaxe:

    • Beginn mit niedermolekularem Heparin (NMH) am Vorabend der OP

    Darmvorbereitung:

    • Leichte Kost am Vortag, ggf. Laxans

    Antibiotische Prophylaxe:

    • 30–60 Minuten vor Hautschnitt Cephalosporin der 2. Generation (z. B. Cefuroxim 1,5 g i.v.) und Metronidazol

    Perioperative Schmerztherapie:

    • Multimodale Analgesie mit Paracetamol/Metamizol, NSAR, ggf. Opioiden

    Labordiagnostik:

    • Blutbild, Gerinnung, Elektrolyte, Nieren- und Leberwerte
    • Tumormarker: ggf. SCC (Plattenepithelkarzinom), ggf. CEA
    • Infektionsserologie (HIV, Hepatitis B/C, Syphilis)
  5. Unmittelbare postoperative Überwachung

    Überwachung auf der Intensivstation oder IMC bei instabilen Patienten

    Regelmäßige Kontrolle von:

    • Vitalparametern (RR, HF, SpO₂, Temperatur)
    • Drainagemenge und -qualität (Blutungen, Lymphfisteln)
    • Urinausscheidung über Blasenkatheter
    • Zeichen einer Ureter- oder Blasenverletzung (Hämaturie, Dysurie)

    Thromboseprophylaxe:

    • Fortsetzung von NMH und Kompressionsstrümpfen

    Schmerztherapie:

    • PCA-Pumpe (Patientenkontrollierte Analgesie) oder Opioide nach Bedarf

    Ernährung und Mobilisation:

    • Frühzeitige orale Flüssigkeitszufuhr (sofern keine Ileuszeichen)
    • Frühmobilisation ab 1. postoperativem Tag
  6. Nachsorge und Verhaltensempfehlungen

    Wund- und Drainagenmanagement:

    • Entfernen der Drainagen nach 2–5 Tagen, wenn Sekret <50 ml/Tag
    • Beobachtung auf Lymphozelen (ggf. sonografische Kontrolle)

    Blasenkatheter-Management:

    • Entfernen nach 1-3 Tagen, falls keine Blasenentleerungsstörung

    Thromboseprophylaxe:

    • NMH für mindestens 4 Wochen postoperativ

    Frühzeitige Physiotherapie und Lymphdrainage:

    • Zur Reduktion von Lymphödemen
    • Mobilisierung zur Prävention von Thrombosen

    Gynäkologische Nachsorge:

    • Erste Kontrolle nach 4 Wochen
    • Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen alle 3–6 Monate in den ersten 2 Jahren

    Lebensstil- und Verhaltensempfehlungen:

    • Vermeidung von schwerem Heben (>5 kg) für 6–8 Wochen
    • Kein Geschlechtsverkehr für 4–6 Wochen
    • Aufklärung über mögliche Komplikationen (Lymphödeme, Dysurie, sexuelle Dysfunktion)