Perioperatives Management - Diagnostische Laparoskopie endemetriose Sanierung

  1. Anamnese

    Patientinnen mit Endometriose weisen eine Vielzahl unterschiedlicher klinischer Symptome auf. Diese sind anfangs oft zyklusabhängig und können im Verlauf zyklusunabhängig und chronisch werden. Endometriose wird häufig im Rahmen einer Sterilitätsabklärung diagnostiziert, kann jedoch auch asymptomatisch als Zufallsbefund auftreten.

    Die strukturierte Anamnese ist entscheidend für die Identifikation relevanter Symptome und Risikofaktoren. Die Erhebung kann durch einen spezifischen Endometriose-Fragebogen unterstützt werden. Die wesentlichen Anamnesebestandteile sind:

    Allgemeine Anamnese:

    • Zyklusanamnese
    • Gravidität/Parität
    • Bisherige Therapie
    • Voroperationen
    • Medikamentenanamnese
    • Allgemeine (internistische) Anamnese
    • Allergien
    • Body-Mass-Index
    • Familienanamnese
    • Sozialanamnese

    Symptomorientierte Anamnese:

    • Dysmenorrhoe
    • Unterbauchschmerzen (zyklisch/azyklisch)
    • Dyschezie/Hämatochezie
    • Dysurie/Hämaturie
    • Dyspareunie
    • Sterilität
  2. Klinische Untersuchung

    • Inspektion des hinteren Scheidengewölbes mit geteilten Spekula
    • Bimanuelle Palpation
    • Rektale Untersuchung zur Planung operativer Therapien
  3. Bildgebende Diagnostik

    Transvaginale Sonographie

    • Erste Wahl zur Abklärung einer Endometriose 
    • Beurteilung der Rektumvorderwandbewegung (Sliding Sign)
    • Detektion von Endometriomen und Darminfiltration

    Magnetresonanztomographie (MRT)

    • Zusatzdiagnostik bei komplexen Befunden oder tief infiltrierender Endometriose

    Nierensonographie

    • Indiziert bei Verdacht auf Ureterendometriose oder bei Beteiligung des Septum rectovaginale/Sacrouterinligamente

    weitere diagnostische Verfahren je nach Symptomatik:

    • Zystoskopie
    • Koloskopie
    • Hysteroskopie
    • Chromopetrubation
  4. Sonographische Merkmale zur Erkennung einer Endometriose

    Adenomyose

    Die Morphological Uterus Sonographic Assessment (MUSA)-Gruppe hat verschiedene Kriterien zur Erkennung von Adenomyose entwickelt:

    • Globuläre (vergrößerte) Uterusform: Der Uterus erscheint diffus vergrößert.
    • Asymmetrische Myometriumverdickung: Unterschiede in der Dicke zwischen der anterioren und posterioren Myometriumwand.
    • Myometriale Zysten: Kleine, echofreie oder hypoechogene Bereiche innerhalb des Myometriums.
    • Hyperechogene subendometriale Linien und Knospen: Echoreiche Areale in der Nähe des Endometriums.
    • Fan-förmige Schattenbildung: Strahlenartige, unscharfe Schallauslöschung.
    • Irreguläre oder unterbrochene Junctional Zone: verdickt (> 12 mm) oder unregelmäßig.
    • Translesionale Vaskularität: Durch Doppler-Sonographie erkennbare Gefäßversorgung innerhalb des Myometriums.

    Differenzierung zwischen Adenomyose und Myomen

    Die MUSA-Klassifikation beschreibt Unterschiede zwischen Adenomyose und Uterusmyomen:

    MerkmalAdenomyoseMyom
    BegrenzungDiffus, schlecht abgrenzbarGut begrenzt, rund
    SchattenbildungFan-förmigRand- oder interne Schatten
    Myometriale ZystenHäufigSelten
    VaskularitätTranslesionalPeriphere Durchblutung

    Die Junctional Zone  ist ein wichtiger Marker: Eine irreguläre oder verdickte Junctional Zone spricht stark für Adenomyose​Ultrasound in Obstet ….

    Klassifikation der Adenomyose nach MUSA

    Die Klassifikation berücksichtigt die Lokalisation und Art der Adenomyose:

    • Fokale Adenomyose: Klar abgegrenzte Läsionen.
    • Diffuse Adenomyose: Weit verbreitete Veränderungen im Myometrium.
    • Zystische Adenomyose: Vorhandensein von Zysten im Myometrium.
    • Adenomyome: Abgegrenzte Knoten mit hypertrophem Myometrium.

    Beckenendometriose: 

    StrukturKlinische Untersuchung (Palpation)Sonographischer Befund (TVS)
    OvarienVergrößert, druckschmerzhaft„Ground-Glass“-Echogenität, „Kissing Ovaries“
    Douglas-RaumSchmerz bei Palpation, Adhäsionen möglichPositiver/negativer „Sliding Sign“
    BlaseDysurie, suprapubischer SchmerzHypoechogene Knoten in der Blasenwand
    HarnleiterKeine spezifische Palpation möglichHydronephrose, Ureterverengung sichtbar
    Rektum/SigmaSchmerz bei rektaler PalpationHypoechogene Knoten, „Comet Sign“, „Indian Headdress Sign“
    RektovaginalseptumKnotige Strukturen tastbarHypoechogene Knoten zwischen Rektum und Vagina
    Ligamenta sacrouterinaSchmerzhaft verdicktVerdickte, echogene Strukturen

    Referenz

    1. Van den Bosch, T., de Bruijn, A.M., de Leeuw, R.A., Dueholm, M., Exacoustos, C., Valentin, L., Bourne, T., Timmerman, D. and Huirne, J.A.F. (2019), Sonographic classification and reporting system for diagnosing adenomyosis. Ultrasound Obstet Gynecol, 53: 576-582. https://doi.org/10.1002/uog.19096
    2. Guerriero, S., Condous, G., van den Bosch, T., Valentin, L., Leone, F.P.G., Van Schoubroeck, D., Exacoustos, C., Installé, A.J.F., Martins, W.P., Abrao, M.S., Hudelist, G., Bazot, M., Alcazar, J.L., Gonçalves, M.O., Pascual, M.A., Ajossa, S., Savelli, L., Dunham, R., Reid, S., Menakaya, U., Bourne, T., Ferrero, S., Leon, M., Bignardi, T., Holland, T., Jurkovic, D., Benacerraf, B., Osuga, Y., Somigliana, E. and Timmerman, D. (2016), Systematic approach to sonographic evaluation of the pelvis in women with suspected endometriosis, including terms, definitions and measurements: a consensus opinion from the International Deep Endometriosis Analysis (IDEA) group. Ultrasound Obstet Gynecol, 48: 318-332. https://doi.org/10.1002/uog.15955
  5. Präoperative Klassifikation einer Endometriose

    Die präoperative Klassifikation der Endometriose nach #ENZIAN ist ein essenzieller Bestandteil der chirurgischen Planung und Patientinnenaufklärung. Sie ermöglicht eine präzise Erfassung der Krankheitsausdehnung und eine individualisierte Therapieplanung. Dadurch profitieren betroffene Patientinnen durch bessere chirurgische Ergebnisse, geringere Komplikationsraten und eine optimierte postoperative Betreuung.

    #ENZIAN-Klassifikation 

    KategorieBeteiligungUnterkategorienBeschreibung
    P (Peritoneale Endometriose)Oberflächliche peritoneale HerdeP1: <3 cm 
    P2: 3–7 cm 
    P3: >7 cm
    Summiert alle peritonealen Läsionen (nur operativ sichtbar)
    O (Ovariale Endometriose, Endometriome)Ovarielle Herde und EndometriomeO1: <3 cm 
    O2: 3–7 cm 
    O3: >7 cm
    Infiltrierende Ovarialendometriose oder Endometriome
    T (Tubo-ovarielles Kompartiment, Adhäsionen)Adhäsionen und Fixierung von Ovarien/TubenT1: Ovar-an-Seitenwand oder tubo-ovarial 
    T2: Ovar-an-Uterus oder isolierte Adhäsionen 
    T3: Adhäsionen mit Lig. sacrouterina oder Darm
    Bewertung der Adnexenmobilität und Tubenpassage
    A (Vagina, Rektovaginalseptum)Tief infiltrierende Endometriose A1: <1 cm 
    A2: 1–3 cm 
    A3: >3 cm
    Läsionen der hinteren Vaginalfornix oder des Rektovaginalseptums
    B (Uterosakralbänder, Parametrien, Beckenwand)Tief infiltrierende EndometrioseB1: <1 cm 
    B2: 1–3 cm 
    B3: >3 cm
    Infiltration der ligamentären Strukturen, Ureterbeteiligung
    C (Rektum, Sigma)DarmbeteiligungC1: <1 cm 
    C2: 1–3 cm 
    C3: >3 cm
    Infiltration des Rektums bis 16 cm kranial der Linea anocutanea
    F (Ferne Lokalisationen, extragenitale Endometriose)Blase, Harnleiter, Darm oberhalb des Rektums, andere LokalisationenFA: Adenomyose 
    FB: Blasenendometriose 
    FU: Ureterendometriose 
    FI: Darm oberhalb des Rektosigmoid (Sigma, Dünndarm, Blinddarm) 
    FO: Andere Lokalisationen (z. B. Zwerchfell, Bauchwand, Plexus sakralis)
    Extragenitale Endometriose, inklusive adenomyotischer Veränderungen

     

    Erklärung zur Anwendung

    • Links/rechts Trennung: Bei paarigen Organen (Ovarien, Tuben, Ureter) wird der Schweregrad separat für links und rechts angegeben (z. B. O2/1 für links 3-7 cm, rechts <3 cm).
    • Fehlende Organe: Falls ein Organ nicht vorhanden oder nicht beurteilbar ist, wird dies mit m (missing) oder x (unknown) angegeben.
    • Kodierung: Die Klassifikation kann für nicht-invasive (Ultraschall, MRT) und operative Diagnostik verwendet werden (z. B. #ENZIAN (u) für Ultraschall,  #ENZIAN (m) für MRT, #ENZIAN (s) für chirurgische Diagnostik).

    Referenz: 

    1. Keckstein J, Saridogan E, Ulrich U A, et al. The #Enzian classification: A comprehensive non-invasive and surgical description system for endometriosis. Acta Obstet Gynecol Scand. 2021; 100: 1165–1175. https://doi.org/10.1111/aogs.14099
  6. Aufklärung

    • Operationsziel: Schmerzreduktion, Verbesserung der Fertilität und Entfernung pathologischer Endometrioseherde, Adhäsiolyse durch eine Bauchspiegelung
    • Mögliche intraoperative Maßnahmen:
      • Exzision von peritonealen Herden
      • Resektion von Endometriomen
      • Entfernung von Adhäsionen
      • Darm-, Blasen- oder Ureterresektion (falls erforderlich)
    • Risiken und Komplikationen:
      • Verletzungen von Nachbarorganen (Darm, Blase, Ureter)
      • Infektionen oder postoperative Verwachsungen
      • Blutungen oder Nachblutungen
      • Thrombose oder Embolie
      • postoperative Schmerzen
      • Adhäsionen
      • Rezidive
    • Alternative Therapien:
      • Medikamentöse Behandlung als Option (v. a. hormonelle Suppression)
      • In bestimmten Fällen abwartendes Verhalten

    Spezielle Aspekte

    • Fertilitätsaspekte:
      • Erhaltung der Ovarialreserve und mögliche Fertilitätsstrategien (z. B. Kryokonservierung vor OP, Erhalt des Zystenbalges bei Endometriomen des Ovars).
    • Langzeitmanagement:
      • Möglichkeit erneuter Endometrioseherde, Notwendigkeit hormoneller Therapie nach der OP.
    • Psychosoziale Aspekte:
      • Begleitende Schmerztherapie oder psychologische Unterstützung (bei chronischem Schmerzsyndrom).
  7. Präoperative Vorbereitung

    Labordiagnostik:

    • Blutbild, Gerinnung, Elektrolyte, Leber- und Nierenwerte
    • Schwangerschaftstest (bei gebärfähigen Patientinnen)

    Chirurgische Vorbereitung

    • Darmvorbereitung (bei Darmbeteiligung):
      • Leichte Kost am Vortag, 
      • Bei Verdacht auf Darmbeteiligung (z.B. Endometriose des Rektums oder Kolons) ist eine präoperative Darmreinigung sinnvoll.
    • Antibiotikaprophylaxe:
      • Bei ausgedehnten Resektionen
    • Anästhesiologische Vorbereitung:
      • Prämedikation und Besprechung mit der Patientin (z. B. bei Allergien oder Narkoseangst)
  8. Postoperatives Management

    • Überwachung in der Aufwachphase: Kontrolle von Vitalparametern, Schmerzmanagement.
    • Postoperative Schmerztherapie:
      • Multimodales Konzept mit NSAR, ggf. Opioiden.
      • Lokale Anästhetika für eine verbesserte postoperative Analgesie.
    • Frühe Mobilisation: Reduktion von Thromboserisiken, Förderung der Darmperistaltik.
    • Kostaufbau: Nach individueller Verträglichkeit, insbesondere bei Darmbeteiligung.
    • Thromboseprophylaxe: Je nach individueller Risikoeinschätzung.
    • Wundmanagement: Kontrolle der Laparoskopie-Inzisionen auf Infektionen oder Nachblutungen.
    • Ggf. hormonelle Anschlussbehandlung: Entscheidung über eine postoperative Hormontherapie zur Rezidivprophylaxe.

    Überwachung auf Komplikationen

    • Früherkennung von Nachblutungen oder Perforationen
    • Darmfunktion beobachten:
      • Bei Darmresektion Überprüfung auf Stuhlgang oder Ileus-Zeichen
    • Harnwegsfunktion überprüfen:
      • Ureterverletzungen können sich postoperativ durch Harnstau oder Schmerzen äußern

    Die Patientin kann in der Regel innerhalb von 1–3 Tagen nach der Operation entlassen werden, sofern keine Komplikationen auftreten.

  9. Entlassung

    • Körperliche Schonung für 2–4 Wochen
    • Kein schweres Heben (>5 kg) für 4–6 Wochen
    • Vermeidung von Vollbädern, Geschlechtsverkehr, Tampons für 2–4 Wochen zur Minimierung des Infektionsrisikos.
    • Wundkontrolle auf Infektionszeichen
    • Flüssigkeitszufuhr steigern, ballaststoffreiche Ernährung zur Darmregulation

    Medikamentöse Nachbehandlung

    • Schmerztherapie nach Bedarf (NSAR oder leichte Opioide)
    • Hormonelle Anschlussbehandlung zur Rezidivprophylaxe (nach individueller Indikation)

    Nachsorgetermine

    • 1. Kontrolle nach 7–10 Tagen (Wundheilung, Schmerzmanagement)
    • 2. Kontrolle nach 4–6 Wochen (weitere Planung, ggf. Hormontherapie)
    • Ggf. Spezialsprechstunde für Fertilitätsberatung