Komplikationen - Komplette Hysterektomie, Salpingektomie bds., laparokopisch, roboter-assistierte Laparoskopie (DaVinci)

  1. Intraoperative Komplikationen

    Blutungen:

    • Blutverlust > 1000 ml in 1–3 % der Fälle
    • Verletzung der A. iliaca oder Uterusarterien
    • Beckenhämatome durch unzureichende Blutstillung

    Verletzungen benachbarter Organe:

    • Blasenverletzung (0,59–1,0 %), erhöht bei Voroperationen (z. B. Sectio)
    • Harnleiterverletzung (0,09–0,3 %), oft erst postoperativ erkannt
    • Darmverletzung (0,2–0,4 %), häufiger bei Adhäsionen oder Endometriose

    CO₂-Insufflation-Komplikationen:

    • Subkutanes Emphysem oder Gasembolie
    • Pneumothorax oder Mediastinalemphysem bei überhöhtem Insufflationsdruck

    Nervenverletzungen:

    • Läsion des N. obturatorius oder Plexus sacralis
    • Postoperative neuropathische Schmerzen

    Technische Komplikationen:

    • Konversion zur Laparotomie (2–4 %), z. B. bei massiven Verwachsungen
    • Unzureichende Koagulation oder Hämostase
  2. Frühpostoperative Komplikationen:

    Blutungen & Hämatome:

    • Postoperative Nachblutungen (0,94–1,8 %)
    • Beckenhämatom oder abdominales Hämatom

    Harnwegskomplikationen:

    • Harnverhalt (0,5–1,6 %) durch Blasenhalsödeme
    • Harnwegsinfektionen (0,7–2,2 %) durch Katheterisierung
    • Fistelbildung bei unerkannter Blasen- oder Ureterverletzung

    Darmfunktionsstörungen:

    • Postoperativer Ileus (0,09–1,0 %), insbesondere bei Adhäsionen
    • Obstipation durch veränderte Beckenbodenstatik

    Infektionen:

    • Wundinfektion (0,9–2,4 %) an Trokarstellen
    • Pelvine Infektion, Hämatom oder Abszess (1,0–5,4 %)
    • Sepsis (0,03 %)

    Thromboembolische Ereignisse:

    • tiefen Beinvenenthrombose oder Lungenembolie (0,02–0,03 %)

    Vaginale Komplikationen:

    • Dyspareunie durch Narbenbildung
    • Vaginalmanschetten-Dehiszenz (0,64–1,64 %), Risiko erhöht bei laparoskopischer Technik
  3. Langzeitfolgen

    Beckenbodenschwäche & Prolaps:

    • Risiko für vaginalen Stumpfprolaps erhöht
    • Mögliche Notwendigkeit einer Folgeoperation

    Harninkontinenz & Blasenfunktionsstörungen:

    • Belastungs- oder Dranginkontinenz
    • Veränderte Blasenposition mit postoperativer Dysfunktion

    Darmfunktionsstörungen:

    • Chronische Obstipation durch veränderte Anatomie
    • Risiko für Rektozele oder Enterozele

    Sexuelle Dysfunktion:

    • Dyspareunie durch vaginale Verkürzung oder Narbenzug
    • Verminderte Lubrikation nach Ovarektomie

    Chronische Schmerzen:

    • Neuropathische Beschwerden durch Nervenreizung
    • Narbenschmerzen im kleinen Becken

    Psychische Folgen:

    • Postoperative Depression oder Angststörungen
    • Gefühl des „Verlusts der Weiblichkeit“
  4. Referenz

    1. Brummer TH, Jalkanen J, Fraser J, Heikkinen AM, Kauko M, Makinen J, et al. FINHYST, a prospective study of 5279 hysterectomies: complications and their risk factors. Hum Reprod. 2011;26(7):1741-51. 
    2. Chapron C, Querleu D, Bruhat MA, Madelenat P, Fernandez H, Pierre F, et al. Surgical complications of diagnostic and operative gynaecological laparoscopy: a series of 29,966 cases. Hum Reprod. 1998;13(4):867-72. 
    3. McPherson K, Metcalfe MA, Herbert A, Maresh M, Casbard A, Hargreaves J, et al. Severe complications of hysterectomy: the VALUE study. BJOG : an international journal of obstetrics and gynaecology. 2004;111(7):688-94
    4. AQUA  Institu Gesundheitswesen GmbH Mh-, 37073 Göttingen. AQUA. Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2012. 15/1 Gynäkologische Operationen. https://wwwsqgde/downloads/Bundesauswertungen/2012/bu_Gesamt_15N1-GYNOP_2012pdf. 2013;Letzter Zugriff: 05.01.2015.