Punktionstracheotomie - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Anästhesie des OP-Gebietes
Orientierende Bronchoskopie
Punktion der Trachea und Einführen des Seldinger-Drahtes
Die Punktion erfolgt strikt median, in leicht kaudaler Richtung.
Die gleichzeitige bronchoskopische Kontrolle dient dazu, die Punktion der Trachea-Hinterwand bzw. des Tubus-Cuffs zu vermeiden und die korrekte Lage der Punktionsnadel zu verifizieren.
Die Aspiration von Luft zeigt die Lage innerhalb der Trachea an.Hautinzision und Einführen des Dilatators
Es erfolgt eine oberflächliche etwa 1,5 cm lange horizontale Hautinzision, durch die später die Trachealkanüle eingeführt wird.
Es darf keine Hautbrücke im Bereich des Seldinger-Drahtes stehen bleiben.
Als nächstes wird der Kunststoffdilatator unter drehender Bewegung und sanftem Druck bis zum Anschlag über den Draht eingeführt und sofort wieder entfernt.Spreizen des prätrachealen Gewebes
Aufspreizen der Trachea unter bronchoskopischer Kontrolle
Einführen und Fixieren der Trachealkanüle
Die mit Xylocaingel gleitfähig gemachte Trachealkanüle wird unter drehenden Bewegungen und mit sanftem Druck in die Trachea eingeführt und anschließend geblockt.
Das Beatmungsgerät wird angeschlossen.
Die Kanüle wird mit Einzelknopfnähten fixiert und ein steriler Verband mit Schlitzkompressen wird angelegt.Bronchoskopische Lagekontrolle der Kanüle
Abschließend wird die Lage der Trachealkanüle bronchoskopisch kontrolliert und eine Tracheaverletzung ausgeschlossen, ggf. Blut und Sekret abgesaugt.
Bemerkung: Bei entlüftetem Cuff kann das Bronchoskop auch translaryngeal an der Kanüle vorbei bis oberhalb der Hauptbifurkation vorgeschoben und retrograd die gesamte Länge der Pars membranacea dargestellt werden.
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie