Peritonealdialyse: Offene Katheterimplantation für die CAPD - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
  • Pararektaler Hautschnitt und Darstellung des vorderen Rektusscheidenblatts

    Ca. 6 cm lange pararektale Hautinzision leicht kaudal der Verbindungslinie zwischen Nabel und Hautmarkierung für das Katheter-Exit. Durchtrennung der Subkutis mittels Elektromesser und Darstellung des vorderen Rektusscheidenblatts.

  • Darstellung des hinteren Rektusscheidenblatts und Eröffnung des Peritoneums

    Längsverlaufende Inzision des vorderen Rektusscheidenblatts und stumpfes Spreizen der Rektusmuskulatur. Eröffnung des Peritoneums oberhalb der Linea arcuata und Vorlegen der Peritonealnaht am kaudalen Pol der Inzision (PDS 3-0).

    Tipp:

    • Aus Stabilitätsgründen empfiehlt sich, die Katheterimplantation oberhalb der Linea arcuata durchzuführen.
    • Für die Peritonealnaht, die auch der Verankerung des Katheters dient, sollte ein monofiler Faden verwendet werden, um das Aufreißen der Stichkanäle zu verhindern.
  • Platzieren des Dialysekatheters und Peritonealverschluss

    Paid content (video)
    Paid content (image)

    Einbringen des CAPD-Katheters mittels einer Kornzange in den Douglasraum. Bei der anschließenden fortlaufenden Peritonealnaht (PDS 3-0) wird der Katheter so in die Naht integriert, dass die Silikonperle des Katheters intraabdominell dem Peritoneum anliegt und der Filzteller vor dem hinteren Rektusscheidenblatt extraperitoneal zu liegen kommt. Anschließend ist der Katheter fest verankert und die Peritonealnaht „wasserdicht“.

  • Ausleiten des Dialysekatheters

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Überprüfung der korrekten Katheterplatzierung via Durchleuchtung

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Funktionstest des Dialysekatheters

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Wundverschluss; Verband

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
Aktualisierung vom: 28.08.2022
Publikation vom: 08.10.2011

Einzelfreischaltung

Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage

4,99 € inkl. MwSt.

SEPA Maestro Mastercard VISA PayPal

webop-Account Single

Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 8,17 €

Kliniken & Bibliotheken

für das Modul: Allgemein- und Viszeralchirurgie

ab 390,00 Euro