- Colon descendens:
- Lage: sekundär retroperitoneal
- Peritoneale Aufhängung: mit der Rückwand der Abdominalhöhle verwachsen
- Verlauf: vom Scheitel der linken Flexur bis zur Fossa iliaca, schließt sich an das C. transversum an und geht in das C. sigmoideum über.
- Länge: 20-30 cm
- Sigma:
- Lage: intraperitoneal
- Peritoneale Aufhängung: Mesocolon sigmoideum
- Verlauf: von der Fossa iliaca als Schleife (S-Förmig) bis zur Höhe des 2.- 3. Sacralwirbels, schließt sich an das C. descendens an und geht in das Rectum über.
- Länge: variabel (Sigma elongatum), in der Regel etwa 35 cm
-
Anatomie Colon descendens und Colon sigmoideum
![Anatomie Colon descendens und Colon sigmoideum]()
-
Gefäßversorgung, Lymphabfluss und Nerven
![Gefäßversorgung, Lymphabfluss und Nerven]()
- Arterielle Versorgung des linken Hemikolon, Colon sigmoideum bis zum oberen Rectum durch die A. mesenterica inferior
- Abgang der A. mesenterica inferior aus der Aorta abdominalis auf Höhe LWK
Cave: Plexus mesentericus inferior (Ganglion mesentericum inferius) umspannt den Abgang der A. mesenterica inferior
- A. colica sinistra: versorgt das C. descendens, ein aufsteigender Ast anastomosiert mit der A. colica media, ein absteigender Ast anastomosiert mit einer A. sigmoidea.
- §Aa. sigmoideae: 2-4 Arterien, mehrere kleine Äste zum C. sigmoideum, Anastomosen zur A. colica sinistra und A. rectalis superior.
- A. rectalis superior: Zieht von dorsal zum oberen Rectum, Anastomosen mit A. sigmoidea und A. rectalis media aus der A. iliaca interna.
- Linke Colonflexur: Wasserscheide zwischen Versorgungsgebiet der A. mesenterica superior und der A. mesenterica inferior.
- Riolan-Anastomose: darmferne Arkade zwischen A. mesenterica superior (A. colica media) und A. mesenterica inferior (A. colica sinistra) nahe der Flexura coli sinistra
Cave: inkonstant! Riolan´sche Anastomose in 20% der Fälle nicht oder nicht ausreichend ausgebildet.
- Drummond-Anastomose: Gefäßarkade, die darmnah die kolischen Äste der A. mesenterica superior und der A. mesenterica inferior miteinander verbindet. Sie bildet ein Netzwerk vor allem zwischen den darmnahen bzw. randständigen Ästen der Kolonarterien, weshalb sie auch als Marginalarterie bezeichnet wird.
- Venöser Abfluss über V. colica sinistra und Vv. sigmoidedeae in die V. mesenterica inferior , die in die V. splenica hinter dem Pankreasschwanz mündet. Diese fomiert im Confluens venae portae mit der V. mesenterica superior und anderen viszeralen Venen hinter dem Pankreaskopf die Vena portae.
- Lymphabfluss im Verlauf der A. mesenterica inferior (Nll. colici sinistri, Nll. sigmoidei)
- Wichtige nervale Strukturen:
- Plexus mesentericus inferior (Ganglion mesentericum inferius) (Vegetatives Nervensystem) am Abgang der A. mesenterica inferior
- Beteiligte sympathische Nerven: Nn. splanchnici lumbales, beteiligte parasympathische Nerven: Nn. splanchnici pelvici, beide laufen zum Plexus hypogastricus inferior.
- Arterielle Versorgung des linken Hemikolon, Colon sigmoideum bis zum oberen Rectum durch die A. mesenterica inferior
-
Topographische Beziehungen
![Topographische Beziehungen]()
- Colon descendens verläuft von kranial nach kaudal an die links laterale Bauchdecke angrenzend. Es besitzt eine enge Lagebeziehung zur:
- Milz (Flexura coli sinistra),
- Bursa omentalis (dorso-medial der Flexura coli sinistra),
- linken Niere,
- Cauda pancreatis (kranialer Abschnitt des Colon descendens).
Cave: Flexura coli sinistra durch Lig. phrenicocolicum am Zwerchfell und duch Lig. splenocolicum an der Milz fixiert
- Colon sigmoideum verläuft S-förmig von der linken Fossa iliaca ins kleine Becken. Die Radix des Mesocolon sigmoideum überquert von der lateralen Fossa iliaca medialwärts:
- die Vasa iliaca communes,
- den Ureter,
- die Vasa ovarica bzw. testicularia.
Cave: Verlauf des Ureters:
- Dorsal des Colon descendens und Colon sigmoideum unter der Gerota’schen Fascie
- auf dem Psoasmuskel, den er von latero-kranial nach kaudo-medial überquert.
- Colon descendens verläuft von kranial nach kaudal an die links laterale Bauchdecke angrenzend. Es besitzt eine enge Lagebeziehung zur:

