Hemikolektomie li., laparoskopisch-handassistiert (GelPort® Laparoscopic System) - Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
  • Vorwort des Operateurs

  • Anlage des Pneumoperitoneums und Platzieren des Optiktrokars

    Über eine Inzision zwischen Xyphoid und Nabel Einführen der Verresnadel und druckkontrolliertes Anlegen des Pneumoperitoneums. Sodann Einführen eines Optik-Schraubtrokars (T1) sowie der 30 °-Optik.

    Prof. Berger erläutert in diesem Schritt die Möglichkeiten zur Platzierung des Handports:

    1. Pfannenstielschnitt
    Vorteil: Bessere Kosmetik
    Nachteil: Die in situ befindliche Hand kann bei der Mobilisation des Sigmas stören, da ihr Aktionsradius deutlich eingeschränkt ist und sie mehr oder weniger permanent über dem Sigma „schwebt“.

    2. Mediane Laparotomie knapp unterhalb des Nabels
    Vorteil: Der Aktionsradius der eingeführten Hand ist wesentlich größer, reicht von der linken Flexur bis hinab ins Becken und behindert nicht die Mobilisation des Sigmas.
    Nachteil: Ggf. störende Narbenbildung über dem Unterbauch.

  • Platzieren des 1. Arbeitstrokars

    Ein 12 mm-Trokar (T2) wird 2 Querfinger oberhalb der rechten Spina iliaca anterior superior platziert. Es schließt sich die übliche diagnostische Laparoskopie zur Inspektion der Abdominalhöhle an, auf deren Darstellung im Filmbeispiel verzichtet wird.

    Tipps:

    • Zur systematischen Exploration gehört die Inspektion aller 4 Quadranten der Abdominalhöhle, meist unter Zuhilfenahme einer stumpfen Fasszange, die über den ersten Arbeitstrokar eingeführt wird.
    • Ggf. ist eine Lagerveränderung des Patienten erforderlich (Trendelenburg-, Anti-Trendelenburg-Lagerung, Links-, Rechtskippung).
  • Platzieren des Handports

  • Mobilisation des Sigmas von lateral

  • Radikuläres Absetzen der A. mesenterica inferior

  • Mobilisation des Colon descendens von lateral

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Absetzen der V. mesenterica inferior

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Mobilisation der linken Kolonflexur

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Mobilisation des proximalen Rektums

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Aborales Absetzen im mittleren Rektumdrittel

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Extrakorporales Absetzen des Resektats

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Einbringen der Andruckplatte, Rückverlagerung des Darms

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Herstellung der End-zu-End-Deszendorektostomie

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Dichtigkeitskontrolle, Drainage

    Paid content (video)
    Paid content (text)
  • Entfernung des Handports; Verschluss der Inzisionen

    Paid content (video)
    Paid content (image)
    Paid content (text)
  • Schlusswort des Operateurs

    Paid content (video)
    Paid content (text)