1. Zusammenfassung der Literatur

    1973 präsentierte der griechische Militärarzt G. Karydakis in der „Lancet“ eine neue Technik zur operativen Behandlung des Sinus pilonidalis, die bis heute unter seinem Namen durchgeführt wird [1]. Karydakis´ Überlegungen beruhten auf die von Patey postulierte Ätiologie des Sinus pilonidalis, nämlich das Eindringen von Haaren in die Haut der Rima ani und die Bildung von Fremdkörpergranulomen [2, 3]. Die Rima ani sollte durch die Operation abgeflacht und eine Narbe lateral der Rima gebildet werden. Erreicht wurde dies durch eine asymmetrische, elliptische Exzision der Haut, die die Fisteln in der Mittellinie einschloss. Auf der Gegenseite erfolgte die Mobilisation eines subkutanen Lappens, ein dreischichtiger Wundverschluss führte dann zu dem gewünschten Ergebnis.

    Karydakis Lancet.jpg

    Quelle: Karydakis GE. New approach to the problem of pilonidal sinus. Lancet. 1973 Dec 22;2(7843):1414-5. (Zum Vergrößern anklicken)

    Karydakis führte die nach ihm benannte Lappenplastik an 1687 Patienten durch und berichtete in einer großen Studie von den Ergebnissen [1]. Von den nachgesorgten Patienten hatten 8,5 % Wundheilungsstörungen und 9 von 754 entwickelten Rezidive (1,3 %). Hier muss allerdings festgehalten werden, dass die Nachuntersuchung nur 40 % der operierten Patienten einschloss.

    Eine Nachfolgearbeit veröffentlichte Karydakis im Jahr 1992 [4]. Bei 5876 operierten Patienten berichtete er über eine Rezidivrate von unter 1 %. Diesmal sollen alle Patienten (!) nachuntersucht worden sein, der Nachsorgezeitraum  betrug zwischen 2 und 20 Jahren. Trotz der geringen Rezidivrate gab Karydakis an, die Ursache der Rezidive identifiziert zu haben: Bei einigen Patienten wurde keine ausreichende Lateralisierung der Wunde erreicht, wodurch die Wunde die Rima kreuzte und es hier zu Rezidiven kam. Mehrere Patienten entwickelten im Laufe der Zeit eine Ausdehnung der Haut und dadurch eine Neo-Rima, in der sich neue Pits entwickelten.

    Unter den seit Mitte der 1990er Jahre veröffentlichten Studien zur Karydakis-Plastik ist die Arbeit von Kitchen 1996 besonders hervorzuheben [5]. Der Autor fand bei 141 nach Karydakis operierten Patienten eine Rezidivrate von 4 % nach 2 Jahren und eine Wunddehiszensrate von 9 %. 23 % der Patienten wiesen Voroperationen auf.  Die Kitchen-Arbeit ist insofern von Bedeutung, da sie vor allem eine präzise Anleitung zur Schnittführung und Rekonstruktion bietet.

    In den Studien der letzten 15 bis 20 Jahre wurden nach der Karydakis-Plastik Rezidivraten zwischen  0 bis 6 % nach 5 Jahren Follow-up und Wundinfektionsraten zwischen 8 bis 23 % ermittelt [5, 6 -11].

    Fünf prospektiv-randomisierte Untersuchungen aus der Türkei verglichen die Karydakis-Technik mit der Limberg-Plastik [8, 12 - 15]. In einer Studie wurde eine statistisch signifikant höhere Rezidivrate nach der Karydakis-Operation als nach der Limberg-Plastik festgestellt (11 % vs. 2 % [12]), während in drei anderen Studien keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Rezidivhäufigkeit zwischen den beiden Methoden ergaben (2–5 % vs. 3–7 %). In zwei Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Wunddehiszenzrate der Karydakis-Plastik signifikant höher war als die der Limberg-Plastik (26 % vs. 8 % bei Ersoy [15] und 15 % vs. 4 % bei Arslan [12]). Nach der Karydakis-Plastik war die Wundheilung in zwei Studien problemloser im Vergleich zur Limberg-Plastik (11 % vs. 21 % bei Ates [13] und 18 % vs. 38 % bei Bessa [8]). Die Rezidivraten bei Limberg- und Karydakis-Plastik sind im Vergleich zu primär offenen Verfahren niedriger [16, 17]. Die Nachuntersuchungszeit in der Studie von Sevinc et al. beträgt jedoch nur 24 Monate [17], während andere Autoren einen Mindestnachuntersuchungszeitraum von 5 Jahren für eine solide Beurteilung für erforderlich erachten. 

    In ihren Metaanalysen 2018 stellten die Arbeitsgruppen von Prassas und Sahebally fest, dass die Wunddehiszenz- und Wundinfektrate der Karydakis- und Limberg-Plastik gleich niedrig waren. In der Limberg-Gruppe gab es eine geringere Seromrate [18, 19]. Im Vergleich zum Karydakis scheint die Schmerzintensität in der Limberg-Gruppe geringer zu sein [20]. Wundheilungsstörungen traten überwiegend nahe dem Analkanal und der Mittellinie auf [21, 22]. 

    Die deutsche S3-Leitlinie zur Behandlung des Sinus pilonidalis Stand 2020 hält fest, dass das Verfahren nach Karydakis  als eines der plastischen Verfahren in Erwägung gezogen werden kann [8, 13 - 15].

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1. Karydakis GE (1973) New approach to the problem of pilonidal sinus. Lancet 2:1414–1415

    2. Lord PH, Millar DM (1965) Pilonidal sinus: a simple treatment. Br J Surg 52:298–300

    3. Patey DH, Scarff RW (1946) Pathology of postanal pilonidal sinus; its bearing on treatment. Lancet 2:484–486

    4. Karydakis GE (1992) Easy and successful treatment of pilonidal sinus after explanation of its causative process. Aust N Z J Surg 62:385–389

    5. Kitchen PR (1996) Pilonidal sinus: experience with the Karydakis flap. Br J Surg 83:1452–1455

    6. Akinci OF, Coskun A, Ozgonul A et al (2006) Surgical treatment of complicated pilonidal disease: limited separate elliptical excision with primary closure. Colorectal Dis 8:704–709

    7. Bessa SS (2007) Results of the lateral advancing flap operation (modified Karydakis procedure) for the management of pilonidal sinus disease. Dis Colon Rectum 50:1935–1940

    8. Bessa SS (2013) Comparison of short-term results between the modified Karydakis flap and the modified Limberg flap in the management of Pilonidal sinus disease: a randomized controlled study. Dis Colon Rectum 56:491–498

    9. Moran DC, Kavanagh DO, Adhmed I et al (2011) Excision and primary closure using the Karydakis flap for the treatment of pilonidal disease: outcomes from a single institution. World J Surg 35:1803–1808

    10. Morden P, Drongowski RA, Geiger JD et al (2005) Comparison of Karydakis versus midline excision for treatment of pilonidal sinus disease. Pediatr Surg Int 21:793–796

    11. Sözen S, Emir S, Guzel K et al (2011) Are postoperative drains necessary with the Karydakis flap for treatment of pilonidal sinus? (Can fibrin glue be replaced to drains?) A prospective randomized trial. Ir J Med Sci 180:479–482

    12. Arslan K, Said Kokcam S, Koksal H et al (2014) Which flap method should be preferred for the treatment of pilonidal sinus? A prospective randomized study. Tech Coloproctol 18:29–37

    13. Ates M, Dirican A, Sarac M et al (2011) Short and long-term results of the Karydakis flap versus the Limberg flap for treating pilonidal sinus disease: a prospective randomized study. Am J Surg 202:568–573

    14. Can MF, Sevinc MM, Hancerliogullari O et al (2010) Multicenter prospective randomized trial comparing modified Limberg flap transposition and Karydakis flap reconstruction in patients with sacrococcygeal pilonidal disease. Am J Surg 200:318–327

    15. Ersoy E, Devay AO, Aktimur R et al (2009) Comparison of the short-term results after Limberg and Karydakis procedures for pilonidal disease: randomized prospective analysis of 100 patients. Colorectal Dis 11:705–710

    16. Abou Ashour H, Abelshahid M (2015) Outcome of karydakis lateral flap versus open technique in the treatment of pilonidal sinus. Egypt J Surg 34:251–257  

    17. Sevinc B, Karahan O, Okus A et al (2015) Randomized prospective comparison of midline and off-midline closure techniques in pilonidal sinus surgery. Surgery159:749–754

    18. Prassas D, Rolfs TM, Schumacher FJ et al (2018) Karydakis flap reconstruction versus Limberg flap transposition for pilonidal sinus disease: a meta-analysis of randomized controlled trials. Langenbecks Arch Surg 403:547–554

    19. Sahebally SM, McMahon G, Walsh SR et al (2018) Classical Limberg versus classical Karydakis flaps for pilonidal disease—an updated systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Surgeon 17:300–308

    20. Alvandipour M, Zamani MS, Ghorbani M et al (2019) Comparison of Limberg flap and Karydakis flap surgery for the treatment of patients with Pilonidal sinus disease: a single-blinded parallel randomized study. Ann Coloproctol 313–318

    21. Kaplan M, Ozcan O, Bilgic E et al (2017) Distal scar-to-midline distance in pilonidal Limberg flap surgery is a recurrence-promoting factor: a multicenter, case-control study. Am J Surg 214:811–819

    22. Keshvari A, Keramati MR, Fazeli MS et al (2016) Risk factors for complications and recurrence after the Karydakis flap. J Surg Res 204:55–60

Reviews

Collings AT, Rymeski B. Updates on the Management of Pilonidal Disease. Adv Pediatr. 2022 Aug;69(1)

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

4,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

9,08 € / Monat

109,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.