Anatomie - Alloplastischer carotido-subclavialer Bypass bei A. subclavia-Stenose links - Gefäßchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
A. carotis communis
Ursprung
- links: Aortenbogen
- rechts: Truncus brachiocephalicus
Verlauf
- aufsteigend hinter dem M. sternocleidomastoideus
- innerhalb der Vagina carotica
Teilung
- Carotisgabel (Bifurcatio carotidis): Teilung in A. carotis interna und externa
Versorgungsgebiet
1. A. carotis interna
- Gehirn
- Auge
- Stirn
- vordere Nasenhöhle
2. A. carotis externa
- extrakranielle Strukturen an Kopf und Hals
A. subclavia
Ursprung
- links aus dem Aortenbogen
- rechts aus dem Truncus brachiocephalicus
Verlauf
- zieht über die Pleurakuppel zwischen Clavicula und 1. Rippe durch die hintere Skalenuslücke (zwischen M. scalenus anterior und M. scalenus medius)
Abgänge
- A. thoracica interna
- A. vertebralis
- Truncus thyreocervicalis
- Truncus costocervicalis
Hauptabgänge der A. subclavia
Abgänge
Äste
Versorgungsgebiet
A. thoracica interna
Ø
- vordere Thoraxwand
- obere Bauchdecke
- Mediastinum
- Perikard
- Diaphragma
A. vertebralis
Ø
- Gehirn
- HWS (Wirbel, Rückenmark)
- tiefe Nackenmuskulatur
Truncus thyreocervicalis
- A. suprascapularis
- Anastomose mit Ästen der A. axillaris
- A. transversa cervicis -> A. dorsalis scapulae
- Muskulatur von Hals, Nacken, Schulter
- A. cervicalis ascendens
- Halsmuskulatur
- A. thyroidea inferior
- Trachea
- Larynx
- Schilddrüse
- Ösophagus
Truncus costocervicalis
- A. cervicalis profunda
- tiefe Nackenmuskulatur
- A. costalis suprema
- obere Interkostalmuskeln
Nach ihrem Durchtritt durch die hintere Skalenuslücke geht A. subclavia in die A. axillaris über. Diese versorgt den Schultergürtel und wird dann zur A. brachialis, deren Versorgungsgebiet der Oberarm ist. In der Ellenbeuge teilt sich die A. brachialis in die A. radialis und A. ulnaris, die am Unterarm entlang zur Hand ziehen. Die Arterien werden von gleichnamigen Venen begleitet.
Venensystem
Oberflächliches und tiefes Venensystem vereinigen sich im Angulus venosum ("Venenwinkel") zur V. brachiocephalica und münden in die V. cava superior.
1. Oberflächliche Venen
V. jugularis externa
- verläuft im seitlichen Halsbereich bedeckt vom Platysma
- durchdringt die Lamina superficialis der Halsfaszie
- mündet im Venenwinkel, evtl. auch schon vorher, in die V. jugularis interna, dann in die V. cava superior
V. jugularis anterior
- verläuft meist über dem M. sternocleidomastoideus
- Vv. jugulares anteriores beider Seiten vereinigen sich meist im Spatium suprasternale zum Arcus venosus jugularis
- mündet in Venenwinkel oder in die V. jugularis externa
2. Tiefe Venen
V. jugularis interna
- s. unten
V. subclavia
- Fortsetzung der V. axillaris
- verläuft vor dem M. scalenus anterior
- mündet im Venenwinkel mit der V. jugularis interna zusammen und bildet die V. brachiocephalica → V. cava superior
Lymphgefäße
Nervensystem
1. Plexus cervicalis - überwiegend motorische Innervation
Nerv
Segmente
Verlauf, Besonderheiten
motorische Innervation
sensible Innervation
Ansa cervicalis
- Radix superior: C1, C2
- Radix inferior: C2, C3
- Radix superior parallel mit N. hypoglossus
- M. geniohyoideus
- infrahyoidale Muskulatur
Ø
N. phrenicus
- C3 - C5
- verläuft auf M. scalenus anterior
- im Mediastinum zwi. Plaeura mediastinalis u. Perikard zum Zwerchfell
- Zwerchfell
R. pericardiacus:
- Perikard
- Pleura mediastinalis
- Pleura diaphragmatica
R. phrenicoabdominalis:
- Peritoneum Zwerchfellunterseite
- Peritoneum Gallenblase
R. sternocleidomastoideus
- C1 - C3
- bildet Geflecht mit Ästen des N. acessorius (XII)
- M. sternocleidomastoideus ( gemeinsam mit XII)
Ø
R. trapezius
- C2 - C4
- M. trapezius (gemeinsam mit XII)
Ø
2. Plexus cervicalis - rein sensible Innervation
Nerv
Segmente
Verlauf, Besonderheiten
Innervation
N. occipitalis minor
- C2, C3
- verläuft dorsal des M. sternocleidomastoideus
- seitliches Hinterhaupt
N. auricularis magnus
- C2, C3
- kreuzt über den M. sternocleidomastoideus
- Haut unterhalb Ohrmuschel
N. transversus colli
- C2, C3
- kreuzt über den M. sternocleidomastoideus
- R. superior: bildet Anastomose mit R. colli n. facialis
- vordere Halsregion
Nn. supraclaviculares
- C3, C4
- fächerartiger Verlauf Richtung Clavicula
- Clavicula
- obere Brustregion
- Schulter
3. Sympathische Halsganglien
Sympathisches Ganglion
Besonderheiten
Nerven, Innervationsgebiete
Ganglion cervicale superius
- Höhe HWK 2/3
- entsendete Nerven verlaufen überwiegend periarteriell
- N. jugularis: Fasern für N. glossopharyngeus u. N. vagus
- N. caroticus internus: wird zum N. petrosus profundus
- Nn. carotici xternie: Speicheldrüsen
- Rr. laryngopharyngei: Plexus pharyngeus
- N. cardiacus cervicalis superior: Plexus cardaicus
- Fasern zur Epiphyse
Ganglion cervicale medium
- unterschiedliche Lokalisation
- N. cardiacus cervicalis medius: Plexus cardiacus
Ganglion cervicale inferius
- oft verschmolzen mit dem 1. Ganglion des thorakalen Grenzstrangs zum Ganglion stellatum
- N. cardiacus cervicalis inferior: Plexus cardiacus
- N. vertebralis: sympathische Fasern zu den Halsnerven
- Ansa subclavia: Verbidnung Ganglion cervicale inferius und Ganglion cervicale medium
- Ganglion stellatum: sympathische Fasern zu Schweißdrüsen u. Hautgefäßen der oberen Extremität
4. N.vagus
Unterhalb des Foramen jugulare an der Schädelbasis Verdickung zum extrakraniell befindlichen Ganglion inferius n. vagi und Abgabe gemischter Äste:
N. laryngeus superior
→ R. externus: motorische Innervation M. cricothyreoideus
→ R. internus: sensible Innervation der Larynxschleimhaut oberhalb der Glottis
Weiterer Verlauf in der Vagina carotica zwischen V. jugularis interna und A, carotis interna und Abgabe gemischter Äste:
N. laryngeus recurrens
→ zieht um den Aortenbogen (N. laryngeus recurrens sinister) bzw. die A. subclavia (N. laryngeus recurrens dexter) und läuft um Kehlkopf
→ motorische Innervation des Kehlkopfmuskeln (außer M. cricothyreoideus, s.o.)
→ sensible Innervation der Larynxschleimhaut unterhalb der Glottis
Linker und rechter N. vagus ziehen zum Ösophagus und bilden hier den Plexus oesophageus. Aus den Fasern des Plexus bilden sich der Truncus vagalis anterior (linker N. vagus) und Truncus vagalis posterior (rechter N. vagus) → Innervation der Oberbauchorgane.
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Gefäßchirurgie