Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) - Transaxilläre Resektion der ersten Rippe links - Gefäßchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Axillärer Zugang zur 1. Rippe links
Horizontale, bogenförmige Hautinzision in der linken Axilla über der tastbaren 3. Rippe (meist am Unterrand der Behaarungsgrenze) vom lateralen Rand des M. pectoralis major bis zum Vorderrand des M. latissimus dorsi. Es erfolgt die teils scharfe, teils stumpfe Präparation bis auf die Brustwand. Hierbei werden längsverlaufende Lymphbahnen zwischen Ligaturen durchtrennt und der axilläre Lymph- und Fettkörper stumpf abgeschoben bis der N. throcaodorsalis und N. thoracicus longus sichtbar werden wie auch der N. intercostobrachialis, der aus dem 2. Rippenzwischenraum in den axillären Fettkörper eintritt.
A. thoracalis lateralis und V. thoracoepigastrica, die Begleitgefäße des letztgenannten Nerven, werden zwischen Ligaturen durchtrennt. Einsetzen von Blasenhaken ventral am M. pectoralis major und dorsal am M. latissimus dorsi.
Tipps:
1. Der transaxilläre Zugangsweg ist geeignet, die 1. Rippe mit relativ guter Übersicht zu skelettieren und erlaubt simultan evtl. notwendige Zusatzeingriffe (arterielle Rekonstruktionen, venöse Thrombektomien oder thorakale Sympatektomien). Die Wundheilung und das kosmetische Ergebnis der Narbe, welche in der behaarten Axilla liegt, werden allgemein als sehr gut angesehen.
2. Wird die Hautinzision zu hoch gewählt, ist der Zugang durch das Fett und Lymphgewebe der Axilla erschwert.
3. Alle Nerven müssen geschont und auf der Thoraxwand belassen werden. Also nicht mit der Muskulatur abheben!
Darstellung der anatomischen Strukturen oberhalb der 1. Rippe
Nach Ligatur und Durchtrennung der Intercostalgefäße liegt die Vorderfläche der 1. Rippe frei. Nach Anheben des Arms kommen die anatomischen Strukturen der Scalenuslücken schemenhaft zur Darstellung:
- vor der V. subclavia befindet sich die Sehne des M. subclavius (= M. pectoralis minor), der an der 1. Rippe fixiert ist
- zwischen V. und A. subclavia liegt der M. scalenus anterior
- hinter der A. subclavia verläuft der Plexus brachialis, an den dorsal der M. scalenus medius angrenzt
Tipps:
1. Der weiter dorsal gelegene M. scalenus posterior muss normalerweise weder dargestellt noch durchtrennt werden.
2. Gelegentlich findet man zwischen Arteria subclavia und Plexus brachialis einen M. scalenus minimus, der zur 1.Rippe zieht und dann vorsichtig ohne Verletzung der A. subclavia durchtrennt werden muss.
3. Nach jedem Operationsschritt sollte die Spannung am Arm entlastet werden, um eine Läsion des Plexus brachialis zu vermeiden.
Darstellung der M. subclavius-Sehne und des M. scalenus anterior
Der Clip zeigt nochmals die anatomischen Strukturen und ihre Lagebeziehung zueinander: A. und V. subclavia, Plexus brachialis, M. subclavius und M. scalenus anterior („Antikus“).
Tipps:
1. Hier ist eine vorsichtige Präparation erforderlich, um eine Verletzung der V. subclavia zu vermeiden. Größere Blutungen sind in diesem Stadium der Präparation schwer zu kontrollieren.
2. Unter der durchtrennten Sehne kommt das Ligamentum costoclaviculare zur Ansicht. Dieses wird belassen!
Durchtrennung des M. scalenus anterior
Der M. scalenus anterior zwischen V. und A. subclavia wird stumpf dargestellt und mit einer Overholtklemme an Vorder- und Hinterrand schrittweise mobilisiert und schließlich unterfahren. Dabei wird der Arm vom Assistenten sachte angehoben und je nach Ansicht der Scalenus-Lücke nach dorsal oder ventral bewegt. Der Muskel wird ca. 1 cm oberhalb der 1. Rippe Schritt für Schritt entweder mit einem langen Skalpell oder wie im Clip mit einer Schere komplett durchtrennt.
Tipps:
1. Hier ist eine vorsichtige Präparation erforderlich, um eine Verletzung der V. subclavia zu vermeiden. Größere Blutungen sind in diesem Stadium der Präparation schwer zu kontrollieren.
2. Bei der Präparation und dem Unterfahren des M. scalenus anterior mit einer Overholtklemme kann es zu einer Pleuraläsion kommen. Kleine Pleuradefekte sind kein Problem und können am OP-Ende mit einer Thoraxdrainage korrigiert werden. Bei größeren Defekten behindert die kollabierte Lunge allerdings die Präparation.
3. Bei Pleuradefekten Information an die Anästhesie -> ggf. Doppellumentubus, Änderung der Beatmungstechnik etc.
Durchtrennung des M. scalenus medius
Resektion der 1. Rippe
Die Intercostalmuskulatur zwischen 1. und 2. Rippe wird am Unterrand der 1. Rippe an einer Stelle inzidiert. Die 1. Rippe wird sodann mit einer Overholtklemme angehoben und der Rest der Muskulatur zwischen den Rippen durchtrennt. Abschieben der Pleura-Kuppel mit einem Präpariertupfer und Durchspießen der Fascia endothoracica fernab von den Gefäßen mit einer Overholtklemme. Durch vorsichtiges Spreizen und Unterfahren der 1. Rippe mittels der Klemme wird die Rippe schrittweise mobilisiert. Danach erfolgt die Durchtrennung der 1. Rippe ventral und dorsal mit einer Rippenschere, das abgesetzte Rippenfragment wird entfernt. Ventral wird der knorpelige Anteil der Rippe mit einer Luerzange bis zum Manubrium sterni entfernt. Der dorsale Stumpf der Rippe wird unter Abdrängen des Plexus bis zum Costoclaviculargelenk präpariert und exartikuliert.
Tipps:
1. Die 2. Rippe kann z. B. mit einem Präpariertupfer nach dorsal gedrückt werden, wodurch die Intercostalmuskulatur angespannt wird, was ihre Inzision erleichtert.
2. Um größere Pleuraläsionen bei der Durchtrennung der Intercostalmuskulatur zu vermeiden, sollte der Beatmungsdruck reduziert werden.
3. Dieser Operationsschritt stellt eine Gefahr für den Plexus brachialis dar, der z. B. mit einen kleinen Hohmann-Hebel oder einem Elevatorium vor Rippenschere und Luerzange geschützt werden kann. Auch muss auf der linken Seite eine Verletzung der Vena intercostalis superior vermieden werden.
Thoraxdrainage, Wundverschluss
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Gefäßchirurgie