Perioperatives Management - Knieexartikulation rechts bei AVK Stadium IV nach Fontaine - Gefäßchirurgie
Sie haben keine Lizenz erworben - paywall ist aktiv: zur Produktauswahl
Indikationen
- AVK Stadium IV nach Fontaine von Fuß und distalem Unterschenkel
- bei nicht rekonstruierbarer Gefäßperipherie muss eine Unterschenkelamputation ausgeschlossen sein bzw. Amputationsmöglichkeiten distal sind erschöpft
- die A. profunda femoris (APF) sollte möglichst offen sein, andernfalls ist die Abheilung des Stumpfes gefährdet; ggf. vorher Rekonstruktion der APF
Klassifikation der AVK nach den Fontaine-Stadien und Rutherford-Kategorien
Fontaine-Stadium
Klinik
Rutherford-Kategorie
Grad
Klinik
I
asymptomatisch
0
0
asymptomatisch
IIa
Gehstrecke > 200 m
1
I
leichte Claudicatio intermittens
IIb
Gehstrecke < 200 m
2
I
mäßige Claudicatio intermittens
3
I
schwere Claudicatio intermittens
III
ischämischer Ruheschmerz
4
II
ischämischer Ruheschmerz
IV
Ulkus, Gängrän
5
III
kleinflächige Nekrose
6
III
großflächige Nekrose
Kontraindikationen
- allgemeine Inoperabilität
- die Amputation kann weiter distal erfolgen
- Nekrosen bis handbreit unterhalb des Kniegelenks
- massiver Infekt der Lymphbahnen am Unterschenkel
Präoperative Diagnostik
DSA
- präoperative DSA muss vorliegen, um die lokale Inoperabilität bzgl. Revaskularisierung zu beweisen
- keine Major-Amputation ohne Angiographie bei AVK
- ggf. transkutane PO2-Messung zur Festlegung der Amputationsebene
Labor
- Blutbild
- Elektrolyte
- Nierenwerte
- Gerinnung
- Blutgruppe
Ruhe-EKG
Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane
Spezielle Vorbereitung
- perioperative Antibiotikaprophylaxe
- 2 Ery-Konzentrate bereitstellen
Aufklärung
- Allergie/Unverträglichkeit, z. B. auf Latex, Medikamente; akute Kreislaufreaktion, intensivmedizinische Maßnahmen, u.U. bleibende Schäden (z. B. Organversagen, Hirnschädigung, Lähmungen)
- Nachblutungen, Hämatome,ggf. operative Folgeeingriffe
- Übertragung Fremdblut oder Fremdblutbestandteile; Infektionsrisiko Hepatitis, HIV
- Haut-, Gewebe- und Nervenschäden durch Lagerung, eingriffsbegleitende Maßnahmen (Injektionen, Desinfektion, Strom); u. U. dauerhafte Folgen (Schmerzen, Lähmungen, Entzündungen, Gewebsuntergang)
- Wundheilungsstörungen, Infektionen, Osteitis, Fistelbildung; u.U. operative Maßnahmen, Nachamputation, Sepsis
- Thrombose/Embolie
- Keloide, Neurome, Phantomschmerz
- Funktionsstörung der Restgliedmaße, der Gliedmaße der Gegenseite oder Wirbelsäule durch Fehl- und Überbelastung
Anästhesie
Lagerung
OP-Setup
Spezielle Instrumentarien und Haltesysteme
Postoperative Behandlung
Einzelfreischaltung
Freischaltung auf diesen Lehrbeitrag
für 3 Tage
4,99 € inkl. MwSt.

webop-Account Single
Freischaltung aller Lehrbeiträge
Preis pro Monat
für das Modul: Gefäßchirurgie