Inzision von etwa 4 cm Länge im Bereich der vorderen Axillarlinie am Oberrand der 5. Rippe um in den darüber liegenden 4. Interkostalraum zu gelangen. Als Orientierung ist hier oft eine gedachte Linie von der Schulterblattspitze zur Mamille hilfreich. Durchtrennen der Subkutis auf der Rippe mit dem Monopolarmesser. Anschließend schrittweise Präparation der Interkostalmuskulatur mit dem Monopolarmesser. Das Eröffnen der Pleura erfolgt stumpf digital. Austasten der Thoraxwand auf Verwachsungen und Einsetzen einer Wundschutzfolie.
-
Zugang Uniportale-VATS rechts
![Zugang Uniportale-VATS rechts]()
-
Exploration des Thorax und Präparation der Pulmonalarterie im Lappenspalt
![Exploration des Thorax und Präparation der Pulmonalarterie im Lappenspalt]()
Toneinstellungen Zunächst erfolgt die Exploration des Thorax auf makroskopisch suspekte Läsionen und Verwachsungen. Anschließend wird die Präparation am Interlobium begonnen. Aufgrund des sehr gut ausgebildeten Lappenspalts ist hier bereits nach Inzision der viszeralen Pleura die Pars interlobaris der Pulmonalarterie mit darunterliegendem Bronchialsystem deutlich sichtbar. Anschließend werden die Lymphknoten der Station 11 (nach IALSC) entfernt.
-
Präparation des Ligamentum pulmonale und Darstellung der unteren Lungenvene
-
En-Bloc Resektion der Lymphknoten der Station 7 (nach IALSC)
-
Präparation der unteren Lungevene
![Präparation der unteren Lungevene]()
Toneinstellungen Durch größtenteils stumpfes Abschieben des Lungenparenchyms und situativen Einsatz der Ultraschallschere zur Blutstillung kann die untere Lungenvene mit den Aufzweigungen der Segmentvenen V10 bis V6 dargestellt werden.
Hinweis:
- Der Verlauf der Segmentvenen kann sich variabel darstellen.
-
Präparation der Pars basalis der Pulmonalarterie
![Präparation der Pars basalis der Pulmonalarterie]()
Toneinstellungen Analog zur Vene kann auch im Lappenspalt die Pars basalis der Pulmonalarterie weiter präpariert werden. Durch stumpfes Abschieben und situativen Einsatz der Ultraschallschere gelingt die eindeutige Identifikation der gemeinsamen Arterienstämme der Segmentarterien A7 + A8 sowie A9 + A10.
-
Absetzen der Segmentvenen V10 und V9
![Absetzen der Segmentvenen V10 und V9]()
Toneinstellungen Nach zuvor langstreckiger Darstellung der Segmentvenen in Schritt 5 und Präparation der arteriellen Segmentäste beginnt jetzt die Phase der Resektion. Die beiden Segmentvenen werden jeweils mit Titanclips, doppelt nach zentral und einfach nach distal, gesichert und anschließend mit der Ultraschallschere durchtrennt.
Der Unterlappen bleibt weiter nach apikal umgeschlagen so dass nach Versorgung der Segmentvenen das
Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.
Einzelfreischaltung
Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.
Beliebtestes Angebot
webop - Sparflex
Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.
51,53 $/ jährliche Abrechnung
Thoraxchirurgie
Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.
103,10 $ / jährliche Abrechnung






