- Verletzung der Gallenwege > Naht, ggf. Gallengangsdrainage
- Verletzung der A. hepatica oder ihrer Äste > End-zu-End Anastomose, ggf. Patch
- Darmverletzung > Übernähung
-
Intraoperative Komplikationen
-
Postoperative Komplikationen
- Postoperative Blutung > gewöhnlich innerhalb der ersten 24 Stunden > sofortige Reexploration mit Identifikation der Blutungsursache und sicherer Kontrolle der Blutung.
- Cholangitis > antibiotische Behandlung
- Biliäre Obstruktion(Fieber, Ikterus, Schmerzen) > In den ersten Tagen noch normal durch postoperatives Ödem; bei anhaltender Obstruktion Stent durch ERCP oder PTC; Neuanlage der Anastomose frühestens nach 6-8 Wochen.
- Pankreatitis > konservative Behandlung
- Verzögerte gastrale Entleerung/Ileus > oft indirekte Zeichen einer Peritonitis > CT; Cave Aspiration!
- Insuffizienz der biliodigestiven Anastomose >
→ stabiler Patient ohne Peritonitis-Zeichen > Zieldrainage belassen, Fördermenge kontrollieren, weitere Diagnostik per CT, ggf. MRCP
→ bei V.a. Peritonitis > Revision mit Einlage einer enterohepatischen Drainage und Übernähung; Neuanlage der Anastomose selten indiziert.Einen Algorithmus zum Vorgehen bei Gallefisteln finden Sie hier: Gallefistel
- Insuffizienz der Dünndarmanastomose >
Austritt von Dünndarmsekret über die Wunde, suspekte Drainageflüssigkeit, d.h. entweder eindeutig Dünndarmsekret oder Sekret mit erhöhter Bilirubin- oder Amylasekonzentration im Vergleich zum Serum, orale Gabe von Toluidinlösung und deren Austritt über die liegende Zieldrainage.
→ Bereits entfernte Drainagen: Sonographisch oder CT- gesteuerte Punktion, ggf. mit Drainage.
→ Eine MDP oder ein CT mit wasserlöslichem Kontrastmittel kann die Leckage einer Dünndarmanastomose nicht sicher ausschließen!
→ Enterokutane Fisteln, insbesondere vom blinden Ende des Jejunums ausgehend, können konservativ behandelt werden.
→ entscheidend ist die klinische Einschätzung des Patienten: Schmerzen mit Zeichen einer lokalen oder generalisierten Peritonitis, Sepsis-Anzeichen mit Anstieg der Infektparameter im Labor > auch bei nicht eindeutiger Diagnostik zügige Indikationsstellung zur Relaparotomie!Einen Algorithmus zum Vorgehen bei Dünndarmfisteln finden Sie hier: Dünndarmfistel
- Stenose als Spätkomplikation mit intermitterender Cholangitis > Stent, ggf. Neuanlage