Evidenz - Sigmaresektion, laparoskopisch

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Die Divertikulitis ist eine akute, primäre Entzündung von Pseudodivertikeln des Kolons und der sie umgebenden Weichgewebsstrukturen, die zu schwersten abdominellen und septischen Komplikationen führen kann.

    Besteht klinisch der Verdacht auf eine akute Divertikulitis, hat die Diagnostik das Ziel, die Erkrankung zu klassifizieren, um entsprechend typgerechte Therapieempfehlungen abgeben zu können. Dies ist erforderlich, da die Behandlungsoptionen bei der Sigmadivertikulitis vom reinen Zuwarten bis zur sofortigen Notfalloperation reichen.

    Die Indikation zum operativen Eingreifen richtet sich nach der Ausprägung der Divertikulitis, der Rezidiv-Wahrscheinlichkeit, der subjektiven Beeinträchtigung der Patienten sowie nach Begleiterkrankungen und Medikation. Auch das Ansprechen auf einen konservativen Behandlungsversuch muss berücksichtigt werden.

    Akute unkomplizierte Divertikulitis

    Bei typischen Zeichen einer Divertikulitis inkl. Veränderungen der Laborwerte, jedoch ohne Hinweise auf Komplikationen (Phlegmone, Abszess, Fisteln o. Perforation) in der bildgebenden Diagnostik, liegt eine akute unkomplizierte Divertikulitis vor. Sie sollte unter engmaschiger klinischer Kontrolle primär konservativ behandelt werden, da die Mehrheit der so behandelten Patienten innerhalb kurzer Zeit wieder beschwerdefrei wird [13, 14, 29, 45] und das Rezidivrisiko insgesamt niedrig ist. Damit besteht keine Indikation zur elektiven Intervalloperation in solchen Fällen [13, 36, 43].

    Bei Beschwerdepersistenz oder fortschreitender Klinik trotz adäquater Therapie der unkomplizierten Divertikulitis, empfiehlt sich, die initiale Diagnostik inkl. Bildgebung zeitnah zu wiederholen, um unerkannte oder neu entstandene Komplikationen zu detektieren und die Behandlung an die Empfehlungen zur komplizierten Divertikulitis anzupassen.

    Eine Antibiotikabehandlung bei akuter unkomplizierter Divertikulitis ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch nach der aktuellen S2k-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis [34] empfohlen für Patienten mit Risikoindikatoren für Rezidive und Komplikationen:

    • arterielle Hypertonie
    • chronische Nierenerkrankung
    • Immunsuppression
    • allergische Disposition
    • Kollagenosen
    • Vaskulitiden

    Bei dieser Patientengruppe kann abhängig vom Risikoprofil eine OP-Indikation auch bei erfolgreicher konservativer Behandlung bestehen [2, 9, 10, 19, 49], da die Divertikulitis nach Transplantation oder bei anderweitig Immunsupprimierten mit bis zu 25 % eine deutlich höhere Letalität aufweist als in der Normalbevölkerung. Das Perforationsrisiko ist darüber hinaus um das 2,7-fache erhöht [8].

    Kontrovers wird die operative Therapie bei Vorliegen einer phlegmonösen Divertikulitis (Typ 1b) diskutiert. Obwohl in diesen Fällen pathophysiologisch von einer Mikroperforation auszugehen ist [17], entwickeln nur wenige Patienten nach erfolgreicher konservativer Therapie ein Rezidiv [29]. Entsprechend kann für diese Patientengruppe keine generelle Operationsempfehlung ausgesprochen werden. Dieses Vorgehen ist sowohl in der aktuellen deutschen Leitlinie als auch in den angloamerikanischen und niederländischen Leitlinien fixiert [5, 6, 34, 38].

    Eine akute, unkomplizierte Divertikulitis ohne Fieber, ohne Leukozytose, ohne Abwehrspannung und ohne Stuhlverhalt sowie ohne Hinweis auf Perforation oder komplizierte Divertikulitis sowie lediglich geringfügig erhöhtem CRP kann durchaus ambulant behandelt werden. Voraussetzung sind allerdings eine adäquate Compliance, ausreichende orale Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr sowie engmaschige ärztliche Kontrollen [20, 40]. Kritisch anzumerken bleibt den vorgenannten Studien, dass die eingeschlossenen Patienten allesamt antibiotisch behandelt wurden.

    Akute komplizierte Divertikulitis

    Zeichen einer akuten komplizierten Divertikulitis sind die parakolische Abszedierung sowie die freie Perforation. Bei Vorliegen einer freien Perforation mit dem klinischen Bild eines akuten Abdomens handelt es sich um eine Notfallsituation, die einer unverzüglichen Operation bedarf [28, 29, 34, 47].

    Auch wenn eine Perforation ausgeschlossen ist und klinisch kein akutes Abdomen vorliegt, sollten Patienten mit einer komplizierten Divertikulitis stationär behandelt werden, wobei die Therapie wie bei der unkomplizierten Form zunächst konservativ ist [6, 11]. Bleibt der angestrebte klinische Erfolg innerhalb von 72 Stunden aus, spricht dies für eine Persistenz des entzündlichen Fokus, womit die Indikation zur Sigmaresektion mit aufgeschobener Dringlichkeit diskutiert werden muss (Intervalloperation früh-elektiv – innerhalb von 48 Stunden [34]).

    Parakolische Abszesse, Fisteln, Stenosen

    Rund 15 % der Patienten mit akuter komplizierter Divertikulitis weisen in der Bildgebung eine parakolische Abszedierung auf [20]. Bei Abszessen > 5 cm kann eine perkutane interventionelle Drainage plus Antibiotikatherapie zwecks Vermeidung einer Notfalloperation durchgeführt werden [12, 17, 44].

    Hinsichtlich der Frage, ob nach erfolgreicher konservativer Therapie der akuten komplizierten Divertikulitis eine elektive Intervalloperation gerechtfertigt ist, ist die Datenlage lückenhaft. Histopathologische Untersuchungen belegen allerdings, dass nach parakolischen Abszessen persistierende Strukturveränderungen zu erwarten sind [26]. Darüber hinaus entwickeln knapp 50 % der Betroffenen sekundäre Komplikationen und rund 40 % Rezidive [3, 4]. Zu den Risikofaktoren dieser Folgezustände nach parakolischen Abszessen gehören [24]

    • positive Familienanamnese einer Divertikulitis
    • Länge des betroffenen Darmsegments > 5 cm
    • Vorhandensein eines retroperitonealen Abszesses

    Bei diesen Konstellationen ist eine elektive Intervalloperation somit in Erwägung zu ziehen.

    Entwickeln sich nach erfolgreicher konservativer Therapie Fisteln oder klinisch relevante Dickdarmstenosen aus, kommt ebenfalls eine elektive Intervalloperation in Betracht. Insbesondere Fisteln zum Urogenitaltrakt stellen aufgrund der Gefahr einer Urosepsis ein relevantes Risiko dar und sollten elektiv angegangen werden [21, 46].

    Chronisch-rezidivierende Divertikulitis

    Die Empfehlung zur elektiven Sigmaresektion erfolgte in den vergangenen Jahrzehnten bei der chronisch-rezidivierenden Divertikulitis in Abhängigkeit von der Anzahl der durchgemachten Krankheitsschübe: Resektion nach dem zweiten Schub [33]. Diese Empfehlung stammt von T. G. Parks aus dem Jahr 1969 [37]. Er ging fälschlicherweise von einem steigenden Komplikationsrisiko und einem abnehmenden Erfolg der konservativen Therapie nach dem zweiten Krankheitsschub aus. Parks berücksichtigte dabei über 40 Jahre alte Daten zum Spontanverlauf der Divertikulitis unter den damaligen klinischen Bedingungen.

    Aktuelle Daten zeigen, dass bei steigender Frequenz der Krankheitsschübe nicht mit einer Zunahme septischer Komplikationen zu rechnen ist [34]. Auch Perforationen, die einen notfallmäßigen Eingriff erfordern, treten überwiegend als primäres Ereignis der Divertikulitis oder nach dem ersten Schub auf. Eine prophylaktische Operation nach dem zweiten Krankheitsschub wie noch bis vor wenigen Jahren üblich, ist somit nicht mehr gerechtfertigt.

    Die Indikation zur Operation bei der chronisch-rezidivierenden Divertikulitis soll individuell unter Berücksichtigung von

    • Beschwerdebild
    • Risikofaktoren
    • Lebensalter
    • Schweregrad der Erkrankung
    • Lebensumständen und Komorbiditäten

    gestellt werden [32, 34].

    Wesentliches Ziel der Operation bei chronisch-rezidivierender Divertikulitis ist die Beseitigung krankheitsbedingter Beschwerden. Nutzen und Risiko müssen daher sorgfältig abgewogen und die Operationsziele klar definiert werden, da weder septische Komplikationen, Notfalleingriffe oder Kolostomien vermieden noch Morbidität oder Letalität durch den Eingriff reduziert werden können.

    Divertikelblutung

    Beim Management der gastrointestinalen Blutung werden zunächst die Möglichkeiten der endoskopischen Diagnostik und Therapie ausgeschöpft [1, 16, 27, 30, 35]. Die Notfallendoskopie ist hierbei die Maßnahme der ersten Wahl [23].

    Bei wiederholter oder anhaltender Blutung ohne endoskopisch eindeutig zu identifizierende Quelle sollte eine Angiographie (ggf. auch CT-Angiographie) zur Lokalisationsdiagnostik zum Zeitpunkt der vermuteten aktiven Blutung durchgeführt werden.

    Die Indikation zur Operation ergibt sich bei fortbestehender, endoskopisch oder interventionell nicht beherrschbarer Blutung. Die Dringlichkeit wird bestimmt von der Kreislaufsituation, der Blutungsintensität und dem vorbestehenden Risikoprofil.

    Es ist unbedingt anzustreben, eine Lokalisierung der Blutung zu erreichen, um gezielt chirurgisch vorzugehen. Gelingt eine Lokalisation der Blutungsquelle nicht, kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Blutung aus dem Sigma stammt. In diesen sehr seltenen Fällen einer nicht lokalisierbaren Blutung muss eine subtotale Kolektomie mit Ileorektostomie diskutiert werden. „Blinde“ Kolon-Segmentresektionen haben ein hohes Risiko der persistierenden oder Rezidivblutung und sollten nicht durchgeführt werden [42]. Bei unsicherer Lokalisation ist die subtotale Kolonresektion das Verfahren der Wahl [15].

    Rezidivierende, klinisch relevante Divertikelblutungen (z.B. Hb-Abfall >2 g/dl, Schock) ohne Option der konservativen Risikosenkung für ein erneutes Rezidiv sollten bei bekannter Blutungslokalisation nach individueller Nutzen-Risiko-Bewertung frühelektiv operiert werden [34].

    Patienten mit einer selbstlimitierenden oder interventionell erfolgreich behandelten, stattgehabten Divertikelblutung sollten nicht operiert werden [34].

    Operationszeitpunkt

    Die American Society of Colon and Rectal Surgeons empfiehlt die elektive Resektion 6 – 8 Wochen nach Symptombeginn [38]. Die dänische und niederländische Leitlinie legt sich hinsichtlich des optimalen Operationszeitpunktes nicht fest [5, 6]. Resektionen im entzündungsfreien Intervall nach 6 – 8 Wochen weisen geringere Raten an Anastomoseninsuffizienzen, Wundheilungsstörungen und Konversionen zum offenen Verfahren auf als sogenannte „früh-elektive“ Operationen [39].

    Technische Aspekte der Sigmaresektion

    Ziel der elektiven Operation bei Sigmadivertikulitis ist die vollständige Entfernung des gesamten Colon sigmoideum und das Herbeiführen einer spannungsfreien Anastomose im oberen Rektum.

    Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Anzahl von Restdivertikeln im verbliebenen Kolon und dem Risiko eines Divertikulitis-Rezidivs, weshalb einer Erweiterung der Resektion nicht indiziert ist [48]. Die Lokalisation der aboralen Resektionsebene nimmt entscheidenden Einfluss auf die Rezidivrate: Liegt die Resektionsebene im aboralen Rektum, lässt sich die Rezidivgefahr signifikant verringern [7].

    Die Mobilisation der linken Kolonflexur ist bei ausreichender Länge des Colon descendens nicht zwingend erforderlich. Um das Risiko von Anastomoseninsuffizienzen und sexueller Dysfunktionen zu minimieren, favorisieren einige Autoren den Erhalt der A. mesenterica inferior [25].

    Die laparoskopische bzw. laparoskopisch-assistierte Operation ist der offenen Resektion vorzuziehen, sofern nicht triftige Gründe dagegen sprechen (z. B. Patientenwunsch, mangelnde Expertise des Operateurs) [2]. Dies gilt auch für komplizierte und rezidivierende Sigmadivertikulitiden [25].

    Im direkten Vergleich mit der offenen Sigmaresektion im postoperativen Kurzzeitverlauf sprechen für die laparoskopische Sigmaresektion der geringere Blutverlust, eine schnellere Rekonvaleszenz, kürzere Krankenhausverweildauer, schnelleres Einsetzen der Darmmotilität, eine insgesamt geringere Morbidität sowie niedrigere Gesamtkosten [18, 22]. Hinsichtlich Lebensqualität und Komplikationen 6 Monate nach der Operation zeigt sich das laparoskopische Verfahren hingegen nicht überlegen [31].

  2. Aktuelle Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1: Adams JB, Margolin DA. Management of diverticular hemorrhage. Clin Colon Rectal Surg. 2009 Aug;22(3):181-5.

    2: Al-Khamis A, Abou Khalil J, Demian M, Morin N, Vasilevsky CA, Gordon PH,Boutros M. Sigmoid Colectomy for Acute Diverticulitis in Immunosuppressed vs Immunocompetent Patients: Outcomes From the ACS-NSQIP Database. Dis Colon Rectum. 2016 Feb;59(2):101-9.

    3: Ambrosetti P. Acute diverticulitis of the left colon: value of the initial CT and timing of elective colectomy. J Gastrointest Surg. 2008 Aug;12(8):1318-20.

    4: Ambrosetti P, Chautems R, Soravia C, Peiris-Waser N, Terrier F. Long-term outcome of mesocolic and pelvic diverticular abscesses of the left colon: a prospective study of 73 cases. Dis Colon Rectum. 2005 Apr;48(4):787-91.

    5: Andersen JC, Bundgaard L, Elbrond H, Laurberg S, Walker LR. Danish Surgical Society. Danish national guidelines for treatment of diverticular disease. Dan Med J. 2012 May;59(5):C4453.

    6: Andeweg CS, Mulder IM, Felt-Bersma RJ, Verbon A, van der Wilt GJ, van Goor H, Lange JF, Stoker J, Boermeester MA, Bleichrodt RP; Netherlands Society of Surgery.; Working group from Netherlands Societies of Internal Medicine, Gastroenterologists, Radiology, Health echnology Assessment and Dieticians. Guidelines of diagnostics and treatment of acute left-sided colonic diverticulitis. Dig Surg. 2013;30(4-6):278-92.

    7: Benn PL, Wolff BG, Ilstrup DM. Level of anastomosis and recurrent colonic diverticulitis. Am J Surg. 1986 Feb;151(2):269-71.

    8: Biondo S, Lopez Borao J, Millan M, Kreisler E, Jaurrieta E. Current status of the treatment of acute colonic diverticulitis: a systematic review. Colorectal Dis. 2012 Jan;14(1):e1-e11.

    9: Biondo S. Age and immunocompromised status in acute diverticulitis. Colorectal Dis. 2012 Dec;14(12):1553-4; author reply 1554-5.

    10: Biondo S, Borao JL, Kreisler E, Golda T, Millan M, Frago R, Fraccalvieri D, Guardiola J, Jaurrieta E. Recurrence and virulence of colonic diverticulitis in immunocompromised patients. Am J Surg. 2012 Aug;204(2):172-9.

    11: Boostrom SY, Wolff BG, Cima RR, Merchea A, Dozois EJ, Larson DW. Uncomplicated diverticulitis, more complicated than we thought. J Gastrointest Surg. 2012 Sep;16(9):1744-9.

    12: Brandt D, Gervaz P, Durmishi Y, Platon A, Morel P, Poletti PA. Percutaneous CT scan-guided drainage vs. antibiotherapy alone for Hinchey II diverticulitis: a case-control study. Dis Colon Rectum. 2006 Oct;49(10):1533-8.

    13: Chautems RC, Ambrosetti P, Ludwig A, Mermillod B, Morel P, Soravia C. Long-term follow-up after first acute episode of sigmoid diverticulitis: is surgery mandatory?: a prospective study of 118 patients. Dis Colon Rectum. 2002 Jul;45(7):962-6.

    14: Collins D, Winter DC. Elective resection for diverticular disease: an evidence-based review. World J Surg. 2008 Nov;32(11):2429-33.

    15: Czymek R, Kempf A, Roblick UJ, Bader FG, Habermann J, Kujath P, Bruch HP, Fischer F. Surgical treatment concepts for acute lower gastrointestinal bleeding. J Gastrointest Surg. 2008 Dec;12(12):2212-20.

    16: Davila RE, Rajan E, Adler DG, Egan J, Hirota WK, Leighton JA, Qureshi W, Zuckerman MJ, Fanelli R, Wheeler-Harbaugh J, Baron TH, Faigel DO; Standards of Practice Committee.. ASGE Guideline: the role of endoscopy in the patient with lower-GI bleeding. Gastrointest Endosc. 2005 Nov;62(5):656-60. 17: Durmishi Y, Gervaz P, Brandt D, Bucher P, Platon A, Morel P, Poletti PA. Results from percutaneous drainage of Hinchey stage II diverticulitis guided by computed tomography scan. Surg Endosc. 2006 Jul;20(7):1129-33.

    18: Dwivedi A, Chahin F, Agrawal S, Chau WY, Tootla A, Tootla F, Silva YJ. Laparoscopic colectomy vs. open colectomy for sigmoid diverticular disease. Dis Colon Rectum. 2002 Oct;45(10):1309-14; discussion 1314-5.

    19: Floch CL; NDSG.. Emergent and elective surgery for diverticulitis. J Clin Gastroenterol. 2008 Nov-Dec;42(10):1152-3.

    20: Friend K, Mills AM. Is outpatient oral antibiotic therapy safe and effective for the treatment of acute uncomplicated diverticulitis? Ann Emerg Med. 2011 Jun;57(6):600-2.

    21: Garcea G, Majid I, Sutton CD, Pattenden CJ, Thomas WM. Diagnosis and management of colovesical fistulae; six-year experience of 90 consecutive cases.  Colorectal Dis. 2006 May;8(4):347-52.

    22: Gonzalez R, Smith CD, Mattar SG, Venkatesh KR, Mason E, Duncan T, Wilson R, Miller J, Ramshaw BJ. Laparoscopic vs open resection for the treatment of diverticular disease. Surg Endosc. 2004 Feb;18(2):276-80.

    23: Green BT, Rockey DC, Portwood G, Tarnasky PR, Guarisco S, Branch MS, Leung J, Jowell P. Urgent colonoscopy for evaluation and management of acute lower gastrointestinal hemorrhage: a randomized controlled trial. Am J Gastroenterol. 2005 Nov;100(11):2395-402.

    24: Hall JF, Roberts PL, Ricciardi R, Read T, Scheirey C, Wald C, Marcello PW, Schoetz DJ. Long-term follow-up after an initial episode of diverticulitis: what are the predictors of recurrence? Dis Colon Rectum. 2011 Mar;54(3):283-8.

    25: Holmer C, Kreis ME. Diverticular disease – choice of surgical procedure. Chirurg. 2014 Apr;85(4):308-13.

    26: Holmer C, Lehmann KS, Engelmann S, Frericks B, Loddenkemper C, Buhr HJ, Ritz JP. Microscopic findings in sigmoid diverticulitis–changes after conservative therapy. J Gastrointest Surg. 2010 May;14(5):812-7.

    27: Jensen DM, Machicado GA, Jutabha R, Kovacs TO. Urgent colonoscopy for the diagnosis and treatment of severe diverticular hemorrhage. N Engl J Med. 2000 Jan 13;342(2):78-82.

    28: Jurowich CF, Jellouschek S, Adamus R, Loose R, Kaiser A, Isbert C, Germer CT, von Rahden BH. How complicated is complicated diverticulitis?–phlegmonous diverticulitis revisited. Int J Colorectal Dis. 2011 Dec;26(12):1609-17.

    29: Kaiser AM, Jiang JK, Lake JP, Ault G, Artinyan A, Gonzalez-Ruiz C, Essani R, Beart RW Jr. The management of complicated diverticulitis and the role of computed tomography. Am J Gastroenterol. 2005 Apr;100(4):910-7.

    30: Kaltenbach T, Watson R, Shah J, Friedland S, Sato T, Shergill A, McQuaid K, Soetikno R. Colonoscopy with clipping is useful in the diagnosis and treatment of diverticular bleeding. Clin Gastroenterol Hepatol. 2012 Feb;10(2):131-7.

    31: Klarenbeek BR, Bergamaschi R, Veenhof AA, van der Peet DL, van den Broek WT,  de Lange ES, Bemelman WA, Heres P, Lacy AM, Cuesta MA. Laparoscopic versus open sigmoid resection for diverticular disease: follow-up assessment of the randomized control Sigma trial. Surg Endosc. 2011 Apr;25(4):1121-6.

    32: Kruis W, Germer CT, Leifeld L; German Society for Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases and The German Society for General and Visceral Surgery. Diverticular disease: guidelines of the german society for gastroenterology, digestive and metabolic diseases and the german society for general and visceral  surgery. Digestion. 2014;90(3):190-207.

    33: Köhler L, Sauerland S, Neugebauer E. Diagnosis and treatment of diverticular disease: results of a consensus development conference. The Scientific Committee of the European Association for Endoscopic Surgery. Surg Endosc. 1999 Apr;13(4):430-6.

    34: Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Häuser W, Kreis M, Labenz J, Lembcke B, Post S, Reinshagen M, Ritz JP, Sauerbruch T, Wedel T, von Rahden B, Kruis W. S2k guidelines diverticular disease/diverticulitis. Z Gastroenterol. 2014 Jul;52(7):663-710.

    35: Lewis M; NDSG.. Bleeding colonic diverticula. J Clin Gastroenterol. 2008 Nov-Dec;42(10):1156-8.

    36: Mueller MH, Glatzle J, Kasparek MS, Becker HD, Jehle EC, Zittel TT, Kreis ME. Long-term outcome of conservative treatment in patients with diverticulitis of the sigmoid colon. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2005 Jun;17(6):649-54.

    37: Parks TG. Natural history of diverticular disease of the colon. A review of 521 cases. Br Med J. 1969 Dec 13;4(5684):639-42.

    38: Rafferty J, Shellito P, Hyman NH, Buie WD; Standards Committee of American Society of Colon and Rectal Surgeons.. Practice parameters for sigmoid diverticulitis. Dis Colon Rectum. 2006 Jul;49(7):939-44.

    39: Reissfelder C, Buhr HJ, Ritz JP. What is the optimal time of surgical intervention after an acute attack of sigmoid diverticulitis: early or late elective laparoscopic resection? Dis Colon Rectum. 2006 Dec;49(12):1842-8.

    40: Ridgway PF, Latif A, Shabbir J, Ofriokuma F, Hurley MJ, Evoy D, O’Mahony JB, Mealy K. Randomized controlled trial of oral vs intravenous therapy for the clinically diagnosed acute uncomplicated diverticulitis. Colorectal Dis. 2009 Nov;11(9):941-6.

    41: Ritz JP, Lehmann KS, Frericks B, Stroux A, Buhr HJ, Holmer C. Outcome of patients with acute sigmoid diverticulitis: multivariate analysis of risk factors for free perforation. Surgery. 2011 May;149(5):606-13.

    42: Schuetz A, Jauch KW. Lower gastrointestinal bleeding: therapeutic strategies, surgical techniques and results. Langenbecks Arch Surg. 2001 Feb;386(1):17-25.

    43: Shaikh S, Krukowski ZH. Outcome of a conservative policy for managing acute sigmoid diverticulitis. Br J Surg. 2007 Jul;94(7):876-9.

    44: Siewert B, Tye G, Kruskal J, Sosna J, Opelka F, Raptopoulos V, Goldberg SN. Impact of CT-guided drainage in the treatment of diverticular abscesses: size matters. AJR Am J Roentgenol. 2006 Mar;186(3):680-6. Erratum in: AJR Am J Roentgenol. 2007 Sep;189(3):512. Raptopoulos, Vassilios [added]; Goldberg, S Nahum [added].

    45: Simianu VV, Strate LL, Billingham RP, Fichera A, Steele SR, Thirlby RC, Flum DR. The Impact of Elective Colon Resection on Rates of Emergency Surgery for Diverticulitis. Ann Surg. 2016 Jan;263(1):123-9.

    46: Solkar MH, Forshaw MJ, Sankararajah D, Stewart M, Parker MC. Colovesical fistula–is a surgical approach always justified? Colorectal Dis. 2005 Sep;7(5):467-71.

    47: von Rahden BH, Germer CT. Pathogenesis of colonic diverticular disease. Langenbecks Arch Surg. 2012 Oct;397(7):1025-33.

    48: Wolff BG, Ready RL, MacCarty RL, Dozois RR, Beart RW Jr. Influence of sigmoid resection on progression of diverticular disease of the colon. Dis Colon Rectum.  1984 Oct;27(10):645-7.

    49: Yoo PS, Garg R, Salamone LF, Floch MH, Rosenthal R, Longo WE. Medical comorbidities predict the need for colectomy for complicated and recurrent diverticulitis. Am J Surg. 2008 Nov;196(5):710-4.

Reviews

Ahmed AM, Moahammed AT, Mattar OM, Mohamed EM, Faraag EA, AlSafadi AM, Hirayama K, Huy NT. Surgical

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

4,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

9,08 € / Monat

109,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.