Komponentenseparation nach Ramirez

  1. Anzeichnen der ‚Landmarks‘

    Video
    Anzeichnen der ‚Landmarks‘
    Toneinstellungen

    Vor Hautschnitt werden die Landmarks mit einem Hautstift angezeichnet. Diese sind:

    • Rippenbogen
    • Symphyse
    • Bruchlücke
    • ggf. Schnittführung
  2. Hautschnitt; Exzision der Narbe

    Hautschnitt; Exzision der Narbe
    Toneinstellungen

    Großzügige wetzsteinförmige Exzision der Narbe bei deutlich überschüssiger Haut vom Xiphoid bis zur Symphyse, wobei die Bauchhöhle eröffnet wird. Hierbei erfolgt parallel die Adhäsiolyse adhärenter Darmschlingen.

  3. Adhäsiolyse

    Adhäsiolyse
    Toneinstellungen

    Systematische Adhäsiolyse entlang der Bauchwand nach lateral bis in Höhe der vorderen Axillarlinie, um bei der interparietalen Präparation der Bauchdeckenschichten keine unbemerkte Darmläsion zu verursachen.

    Bei fehlender Anamnese für Passageprobleme oder rezidivierende Ileuszustände kann auf eine interenterische Adhäsiolyse verzichtet werden.

  4. Ablösen des hinteren Rektusscheidenblatts/Peritoneums

    Ablösen des hinteren Rektusscheidenblatts/Peritoneums
    Toneinstellungen

    Die hintere Rektusscheide wird visualisiert und möglichst nah an der medialen Kante längs inzidiert. Danach Präparation des retromuskulären Raums durch stumpfes Ablösen der Rektusmuskeln von den hinteren Blättern der Rektusscheide. Nach lateral wird die Präparation bis zum Erreichen der neurovaskulären Bündel fortgeführt. Diese müssen unbedingt geschont werden und stellen die laterale Grenze der Präparation dar.

    Diese Präparation reicht von retroxiphoidal bis nach retropubisch ins Spatium retzii.

    Bemerkung: 

    Unterhalb der Linea arcuata lässt sich der extraperitoneale Raum stumpf bis hinter die Symphyse eröffnen.

    Kranial scharfe Ablösung des hinteren Blattes der Rektusscheide vom Xiphoid durch quere Inzision beidseits der Linea alba auf eine Länge von ca. 5 cm. So gelangt man in den präperitonealen Raum. Das präperitoneale Fettgewebe kommt als sog. „fatty triangle“ zum Vorschein. Siehe auch unseren Beitrag zur Narbenhernienoperation mit offener, retromuskulärer Netzaugmentation

  5. Ablösen der Subkutis

    Ablösen der Subkutis
    Toneinstellungen

    Ablösung des Subkutangewebes von der vorderen Rektusscheide nach lateral, um den myofaszialen Übergang des Musculus obliquus externus zu erreichen.

  6. Inzision der Aponeurose des Musculus obliquus externus

    Inzision der Aponeurose des Musculus obliquus externus
    Toneinstellungen

    Nach ausgiebiger Darstellung der Externus-Aponeurose erfolgt ca. 1 cm seitlich der lateralen Rektusscheide die Längsinzision der Externusaponeurose. Dies erfolgt in gesamter Länge von unterhalb der Spina anterior superior nach kranial bis 2-3 cm über die Chondrokostalgrenze hinaus.

Separation des Muskulus obliquus externus

Nach der Inzision der Externus-Aponeurose erfolgt die Separation des Muskulus obliquus externus vom

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,30 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 7,19 $ / Modul

86,28 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

14,38 $ / Monat

172,60 $ / jährliche Abrechnung