Naht- und Knotentechnik

  1. Grundsätze des chirurgischen Knotens

    Unterschieden werden Einhand- und Zweihandknoten. Bei der Einhandtechnik hält eine Hand den Faden ständig unter Spannung beziehungsweise auf Zug, während die andere Hand einen Knoten oder eine Schlinge knüpft. Bei der Zweihandtechnik knüpfen beide Hände gleichberechtigt und erzeugen somit unmittelbarer einen sicheren Knotensitz (siehe Film chirurgischer Knoten). Nachteile der Zweihandtechnik sind die fehlende Spannung beider Fadenenden und die schwierigere Erlernbarkeit.
    Die Einhandtechnik kombiniert abwechselnd den Zeigefinger- und den Mittelfingerknoten. Ein sicherer Knotensitz wird durch den Wechsel der Zughand/des Zugfadens erreicht.
    Die Vorteile dieser Technik sind die höhere Knüpfgeschwindigkeit, kontinuierliches Halten der Fadenspannung (was vor allem in der Tiefe, zum Beispiel im kleinen Becken, hilfreich ist) und die leichtere Erlernbarkeit. Generell gilt, daß erst zwei übereinandergelegte Schlingen (zwei Knoten also) einen sicheren Sitz gewährleisten. Endgültig fixiert werden die beiden ersten Schlingen durch den Wechsel der Zughand/ des Zugfadens. Die erste Schlinge bestimmt die Spannung auf dem Gewebe, die zweite fixiert darauf die erste.

    In den folgenden Videosequenzen werden die Grundtechniken für die Einhandknotentechnik aus der Sicht des Rechtshänders vorgestellt. Dabei befindet sich der “Zugfaden” stets in der linken und der “Knüpffaden” in der rechten Hand.

     

Mittelfingerknoten

Die Fadenenden werden zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. Der Faden, mit dem geknotet werden

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,30 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 7,25 $ / Modul

87,02 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

14,50 $ / Monat

174,10 $ / jährliche Abrechnung