Partielle Fasziektomie bei Morbus Dupuytren

  1. Planung/Inzision

    Video
    Planung/Inzision
    Toneinstellungen

    Anatomische Orientierung durch Tasten und Anzeichnen anatomischer Landmarken: 

    Zickzackförmige Inzision von der distalen Interthenarfurche über die distale Hohlhandbeugefurche bis zur Grundgliedbeugefurche des hauptsächlich betroffenen Fingers (hier Kleinfinger). Brunner’sche Inzision im Bereich von Grund- und Mittelglied. Zusätzliche divergierende schräge Inzision über einen Nebenstrang von der distalen Hohlhandbeugefurche bis zur Grundgliedbeugefurche des Ringfingers. 

    Scharfe Durchtrennung der Haut.

    Leitstrukturen

    • Distale Hohlhandbeugefurche
    • Grundgliedbeugefurche
    • Mittelgelenkbeugefurche
    • Interthenarfurche
    • Haupt- und Nebenstrang 

    Bemerkung

    Um zukünftig Narbenkontrakturen zu vermeiden, sollte die Schnittführung so geplant werden, dass die Narbe nicht gerade über einer Beugefurche zu liegen kommt.

Lösen der Haut vom Dupuytrenstrang

Die Haut und das Subktangewebe werden von proximal nach distal vorsichtig vom veränderten Aponeuros

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,30 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 4,33 $ / Modul

51,98 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Handchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

8,66 $ / Monat

104,00 $ / jährliche Abrechnung