Inzision von etwa 4 cm Länge im Bereich der vorderen Axillarlinie am Oberrand der 5. Rippe, um in den darüber liegenden 4. Interkostalraum zu gelangen. Als Orientierung ist hier oft eine gedachte Linie von der Schulterblattspitze zur Mamille hilfreich. Durchtrennen der Subkutis auf der Rippe mit dem Monopolarmesser. Anschließend schrittweise Präparation der Interkostalmuskulatur mit dem Monopolarmesser. Das Eröffnen der Pleura erfolgt stumpf digital. Austasten der Thoraxwand auf Verwachsungen und Einsetzen einer Wundschutzfolie.
-
Zugang Uniportale VATS rechts
-
Identifikation und Markierung des Tumors
Toneinstellungen Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.
Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.
Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.Zuerst erfolgen die sichere Identifikation und Palpation des Tumors. Anschließend wird der Bereich des Tumorherds mittels Faden markiert, um auch im Verlauf der Operation stets die Lokalisation des Tumors und den Abstand zur geplanten Resektionsfläche beurteilen zu können.
-
Präparation des Lungenhilus mit Darstellung des Truncus anterior
Toneinstellungen Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.
Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.
Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.Hier erfolgt der Beginn der Präparation durch Inzisionen des pleuralen Überzugs am Hilus und Darstellung des Truncus anterior der Pulmonalarterie. Der Truncus anterior enthält in der Regel die arterielle Gefäßversorgung für die Segmente S1 und S3.
Tipp: Bei der anatomischen Resektion eines Lungenlappens oder Segments ist die Reihenfolge der Operationsschritte je nach intraoperativem Situs variabel.
-
Darstellung und Absetzen der Segmentvene V1
Toneinstellungen Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.
Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.
Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.Im Bereich des Lungenhilus erfolgt nur die partielle Darstellung der oberen Lungenvene. Anschließend wird diese in die Peripherie verfolgt, bis die eindeutige Identifikation eines V1-Segmentastes gelingt. Dieser wird dann zirkulär freipräpariert, mittels Titanclips gesichert und mit der Ultraschallschere abgesetzt.
-
Präparation und Absetzen der Segmentarterie A1
Toneinstellungen Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.
Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.
Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.Die Segmentarterie A1 wird zirkulär stumpf freipräpariert. Aufgrund des relativ starken Kalibers erfolgt die Sicherung mit 3 Titanclips, zwei nach zentral und einer nach distal, bevor das Gefäß dann mit der Ultraschallschere durchtrennt wird.
Da der Verlauf des Bronchialsystems nahezu immer leicht versetzt zum Verlauf der Arterienäste angel
Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.
Einzelfreischaltung
Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.
Beliebtestes Angebot
webop - Sparflex
Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.
52,17 $/ jährliche Abrechnung
Thoraxchirurgie
Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.
104,30 $ / jährliche Abrechnung