Evidenz - Hemikolektomie links, ArtiSential-assistiert

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Stagingdiagnostik:

    • Komplette Koloskopie 

    -            Goldstandard in der Diagnostik des kolorektalen Karzinoms

    -            zur Lokalisationsdiagnostik und zur histologischen Sicherung und zum Ausschluss eines Zweitkarzinoms (ca. 5% der Fälle)

    -            Falls koloskopisch nicht das gesamte Kolon einsehbar ist, kann eine CT- oder MR-Kolonografie eingesetzt werden 

    -            Nach notfallmäßiger Operation (Ileus, Tumorperforation,koloskopisch nicht stillbare Blutung): postoperative Koloskopie nach Anastomosenheilung und Rekonvaleszenz des Patienten zum Ausschluss eines synchronen Doppelkarzinoms 

    • Histologische Sicherung 
    • Laboruntersuchung mit Bestimmung des CEA-Werts

    Bemerkung: Zum Zeitpunkt der Erstdiagnose ist bei etwa 30 % aller kolorektaler Karzinome der Tumormarker CEA erhöht und sollte daher präoperativ bestimmt werden. In der Tumornachsorge ist das CEA bei den Marker exprimierenden Tumoren ein zuverlässiger Hinweis auf ein Rezidiv und zudem im Falle von Lebermetastasen ein unabhängiger Prognosefaktor. Die Bedeutung von CA 125 als Verlaufsparameter zur weiteren Behandlung einer nachgewiesenen Peritonealkarzinose ist derzeit unklar (1, 2). CA 19-9 wird als weiterer Tumormarker rezidivierend diskutiert, erhöht die Aussagefähigkeit bezüglich des Vorliegens eines Rezidivs im Vergleich zu einer alleinigen CEA-Wert-Bestimmung allerdings nicht. 

    • Röntgen Thorax in 2 Ebenen
    • Sonographie des Abdomens
    • Ggf. CEUS (Kontrastmittelsonographie) bei V.a. hepatische Filialisierung
    • Ggf. MRT Leber bei V.a. hepatische Filialisierung
    • Ggf. KM-CT

    Bemerkung: Auch wenn in der S3-Leitlinie ein CT-Abdomen bzw. CT-Thorax-Abdomen als nicht erforderlich erachtet wird, wird es doch in den meisten Kliniken durchgeführt. Es dient neben der Detektion von hepatischen Filiae auch der Beurteilung des Primarius, ggf. vergrößerter Lymphknoten, sowie der Beurteilung der Lagebeziehung des tumortragenden Kolons zu weiteren Strukturen, wie den Ureteren und deren Verlauf.

    Aus (3): Körber et al.: S3-Leitline colorectales Karzinom, Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und Deutschen Krebshilfe. Stand: 2019. Abgerufen am: 03.07.2019. 

    Interdisziplinäre Tumorkonferenz:

    Alle Patienten mit kolorektalen Karzinomen sollen nach Abschluss der Primärtherapie (z.B. Operation, Chemotherapie) in einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt werden. In einer Studie aus Großbritannien konnte durch dieses Vorgehen das Überleben der Patienten signifikant gesteigert werden (4).

    Zwingend bereits prätherapeutisch sollen Patienten in folgenden Konstellationen vorgestellt werden (3):

    • jedem Rektumkarzinom
    • jedem Kolonkarzinom im Stadium IV
    • Fernmetastasen
    • Lokalrezidiven
    • vor jeder lokal ablativen Maßnahme

    TNM-Klassifikation:

    Das TNM-System für das kolorektale Karzinom ist folgendermaßen definiert (5):

    T1

    Submukosa

     

    T2Muscularis propria
    T3Perirektales Gewebe: Mesorektum
    T4

    T4a   Viszerales Peritoneum

    T4b   Andere Organe/Strukturen

     

    N1/2

    N1a   1 regionäre Lymphknotenmetastase

    N1b   2–3 regionäre Lymphknotenmetastasen

    N1c   Satelliten/Tumorknötchen im Mesorektum

    N2a   4–6 regionäre Lymphknoten

    N2b   >6 regionäre Lymphknoten

     

    M1

    M1a   Metastasen auf ein Organ beschränkt (Leber, Lunge, Ovar, nichtregionäre Lymphknoten, keine Peritonealmetastasen)

    M1b   Metastasen in mehr als einem Organ

    M1c   Metastasen im Peritoneum mit/ohne Metastasen in anderen Organen

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Die UICC-Stadien ergeben sich dann wie folgt:

    UICC-StadiumTNM
    0Tis (Carcinoma in situ)
    IBis T2, N0, M0
    II 
    IIAT3, N0, M0
    IIBT4a, N0, M0
    IICT4b, N0, M0
    III 
    IIIABis T2, N1, M0 oder T1, N2a, M0
    IIIBT3/T4, N1, M0 oder T2/T3, N2a, M0 oder T1/T2, N2b, M0
    IIICT4a, N2a, M0 oder T3/T4a, N2b, M0 oder T4b, N1/N2, M0
    IV 
    IVAJedes T, jedes N, M1a
    IVBJedes T, jedes N, M1b
    IVCJedes T, jedes N, M1c

    Therapieplanung

    Die Therapie des Kolonkarzinoms leitet sich aus den in der Diagnostik ermittelten TNM- und UICC-Stadien ab (3):

    UICC-StadiumTNMTherapieempfehlung
    0–ITis bis T1Endoskopische Resektion
    Weiteres Vorgehen anhand der Histopathologie:
    - Low-Risk-Situation (G1/G2) und
    Komplette Resektion (R0): Keine Nachresektion
    - Low-Risk und Inkomplette Resektion: Komplette endoskopische/lokale chirurgische Nachresektion 
    - High-Risk-Situation (G3/G4): Radikale chirurgische Resektion
    Keine adjuvante Chemotherapie
    IT2, N0, M0Radikale chirurgische Resektion
     Keine adjuvante Chemotherapie 
    IIBis T4, N0, M0Radikale chirurgische Resektion
    Adjuvante Chemotherapie individuell erwägen/Patienten differenziert beraten
    IIIJedes T, N+, M0Radikale chirurgische Resektion
    Adjuvante Chemotherapie
    IVJedes T, N+, M+Individuelles Vorgehen je nach Befund

     

    Operatives Vorgehen:

    Der Fortschritt bei der Behandlung des Kolonkarzinoms in den letzten 30 Jahren ist auf eine zunehmende Individualisierung der Therapie, die konsequente Umsetzung chirurgisch-onkologischer Prinzipien, aggressivere Therapieregime im metastasierten Stadium und den Einsatz minimalinvasiver Operationstechniken zurückzuführen. Standardisierte Behandlungskonzepte in der multimodalen Tumortherapie haben u.a. zu einem Anstieg der durchschnittlichen Fünfjahresüberlebensrate von 65 % auf über 85 % sowie zur Reduktion der lokoregionären Rezidivrate von durchschnittlich über 13 % auf unter 2 % beim nichtmetastasierenden Kolonkarzinom in den Stadien UICC II und III geführt (6).

    Im metastasierten Stadium werden bei 20 % der Patienten mittlerweile Fünfjahresüberlebensraten von über 40 % erreicht (7).

    Das linksseitige Kolonkarzinom metastasiert über die A. colica media zum Stamm der A, mes. inf. Die Resektion sollte mit ausreichenden Sicherheitsabständen nach oral und nach aboral erfolgen. Nach oral und aboral werden Sicherheitsabstände von mindestens 10 cm empfohlen. Die onkologische Hemikolektomie links umfasst die Entfernung des aboralen Kolon transversum, der linken Flexur, des Kolon descendens, des Kolon sigmoideum bis zum proximalen Rectum. Sie beinhaltet die zentrale Durchtrennung der A. mes. inf. etwa 1 cm nach distal ihres Abgangs aus der Aorta, um die dort befindlichen nervalen Strukturen zu schonen (Plexus mesentericus inferior (Ganglion mesentericum inferius) (Vegetatives Nervensystem) und damit die onkologisch notwendige Entfernung der gesamten Lymphknotenstraße der Arteria mesenterica inferior.

    CAVE: Bei mindestens 2 - 4 % der Patienten liegen Lymphknotenmetastasen abgangsnah am Stamm der Arteria mesenterica inferior vor (8, 9).

    Bei der Durchtrennung des Mesorektums im oberen Anteil sollte ein „Coning“ (Ausdünnung) vermieden werden.

    Die chirurgische Therapie des linksseitigen Kolonkarzinoms sollte die komplette mesokolische Exzision beinhalten (CME). Neben der systematischen Lymphadenektomie zielt auch das Konzept der CME auf eine maximale Reduktion der Anzahl von Lokalrezidiven durch eine Erhöhung der Radikalität und Qualität der Resektion ab. Analog zum Mesorektum existiert in gleicher Weise ein Mesokolon, welches als beidseitige Hülle die Lymphknoten an den versorgenden Arterien beinhaltet und deswegen als anatomische Leitstrukturen zur onkologischen Operation gilt. Die Technik wurde 2009 durch Hohenberger et al. publiziert (10).

    Die drei Grundprinzipien der Präparation bei der CME sind die Einhaltung der vorgegebenen anatomischen Schichten bei der Präparation mit Erhalt der beiden mesokolischen Faszien, die zentrale Absetzung der versorgenden Gefäße und eine ausreichende Länge des Präparats. Ziel ist die maximale lokale Radikalität mit maximaler Lymphknotenausbeute. Die CME führt zu qualitativ höherwertigen Präparaten ohne Steigerung der Komplikationsraten (10-12). Die bisherigen Daten deuten zudem auf eine Verbesserung der Überlebensraten bei konsequenter Durchführung der CME hin (10). So zeigen Daten aus Dänemark, Schweden und Deutschland , dass die CME-Technik bei Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium UICC I – III mit einem besseren krankheitsfreien Überleben assoziiert ist als die herkömmliche Kolonresektion (12-14).

    Hierbei sollten mindestens 12 oder mehr Lymphknoten entfernt und untersucht werden. Obwohl die Studienqualität zur Zahl der Lymphknoten gering ist, gilt jedoch, dass Patienten mit einer größeren Anzahl entfernter und untersuchter Lymphknoten eine verbesserte Prognose im UICC-Stadium II und III aufweisen. Dieser Zusammenhang wurde an 3411 Patienten im Stadium II und III im Rahmen des sog. Intergroup-Trials und in der INTACC-Studie gezeigt (15, 16).

    Dabei ist nicht nur die Zahl der Lymphknotenmetastasen relevant, sondern generell die Anzahl der entfernten Lymphknoten. So kann auch bei nodalnegativen Tumoren ein prognostischer Effekt nachgewiesen werden, der mit der Zahl der entfernten bzw. untersuchten Lymphknoten korreliert (17).

    Die Zahl der Lymphknoten kann somit als Surrogatmarker für die Behandlungs- und Diagnosequalität sowohl der Chirurgie als auch der Pathologie gelten. Abschließend sollte dann durch den Pathologen eine Kategorisierung des Präparates in Grad 1 (gut, Erhalt der mesokolischen Schicht) über Grad 2 (moderat mit Oberflächeneinrissen) bis Grad 3 (schlecht mit Einrissen bis zur Muscularis propria bzw. bis zum Tumor) vorgenommen werden.

    Operative Sonderfälle:

    • Bei großen polypösen, insbesondere bei villösen Tumoren und grundsätzlich möglicher Segment- und tubulärer Resektion, bei denen prätherapeutisch eine Karzinomdiagnose nicht gesichert werden konnte, ist eine Dignitätsbeurteilung im Schnellschnitt aus untersuchungstechnischen Gründen (Untersuchung multipler Gewebsblöcke!) häufig nicht möglich. Daher ist hier primär eine onkologische Operation zu erwägen (3).
    • Bei Adhärenz des Tumors an umgebenden Strukturen und Nachbarorganen ist intraoperativ makroskopisch in den meisten Fällen nicht sicher zu klären, ob es sich um eine Infiltration des Karzinoms im Sinne einer organüberschreitenden T4-Situation oder nur um eine peritumoröse Entzündungsreaktion handelt. In solchen Fällen sollten intraoperative Gewebeproben und Schnellschnittuntersuchungen strikt vermieden werden, um keine Gefahr einer Tumorzelldissemination einzugehen, die mit einer signifikanten Verschlechterung der Prognose vergesellschaftet ist (18). Daher ist in diesen Fällen eine En bloc-Resektion unter Mitnahme benachbarter Strukturen gerechtfertigt. 
    • In Fällen, bei denen durch die Bildgebung keine eindeutige diagnostische Zuordnung von unklaren Leberläsionen getroffen werden kann, sollte eine histologische Sicherung erfolgen (3). Hier ist allerdings auch an eine prätherapeutische Sicherung zu denken, um auch ein „liver first“ Konzept verfolgen zu können.

    Laparoskopische Chirurgie beim Kolonkarzinom 

    Mono- und multizentrische RCTs (KOLOR, COST, CLASSIC-Trail) ergaben zwischen laparoskopischen und offenen Techniken in der Kolonkarzinomchirurgie bei entsprechender Expertise des Operateurs keine Unterschiede hinsichtlich chirurgisch-onkologischer Qualitätsindikatoren (R-Status, Lymphknotenanzahl) und den Langzeitergebnissen (Tumorrezidive, Überleben) (19-21).

    Als Vorteil der minimal-invasiven Chirurgie konnte im Kurzzeitverlauf eine relativ niedrige perioperative Morbidität bei unveränderter Gesamtmorbidität und Letalität gezeigt werden (22).

    Im Langzeitverlauf wurden weder für die Rate an Narbenhernien und adhäsions-bedingten Relaparotomien noch für Tumorrezidive Unterscheide zwischen laparoskopischer und konventioneller Operation gefunden werden (23, 24). Auch die britische CLASSIC-Studie belegt die onkologische Sicherheit der laparoskopischen Chirurgie bei kolorektalen Karzinomen (25).

    Nach der aktuellen S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ kann daher eine laparoskopische Resektion des Kolonkarzinoms bei entsprechender Erfahrung des Operateurs in geeigneten Fällen durchgeführt werden (3).

    In der Leitlinie wird nicht zu artikulierbaren laparoskopischen Instrumenten Stellung bezogen. Zwischenzeitlich wurden aber einige monzentrische Studien zu den artikulierbaren ArtiSential-Instrumenten im Bereich der kolorectalen Chirurgie publiziert. 

    Darwich et al. stellten 2022 eine Serie von 17 Patienten mit einer TME bei Rectumkarzinomen publiziert (26).

    Die TME, die aufgrund des engen Raums im kleinen Becken hohe Ansprüche an den minimal-invasiven Operateur stellt, wurde in allen Fällen ohne Konversion mittels artikulierbarer ArtiSential Instrumente laparoskopisch beendet trotz eines relativ hohen mittleren BMI von 28. Der mittlere Blutverlust war mit im Mittel 30 Milliliter sehr gering. Es kam zu keiner intraoperativen Komplikation und zudem postoperativ zu keiner Anastomoseninsuffizienz Es wurden im mittel 15 Lymphknoten entfernt. Zudem konnte seitens des Pathologen ein als gut klassifiziertes TME-Präparat konstatiert.

    Aus der gleichen Arbeitsgruppe wurde ebenfalls 2022 73 Fälle publiziert, die innerhalb von 18 Monaten eine kolorectale Resektion unter Zuhilfenahme der ArtiSential Instrumente erhielten (27).  Dies ist bis dato die größe Serie kolorectaler Resektionen mittels ArtiSential-Instrumenten. Die Ergebnisse untermauern die Ergebnisse der vorangegangenen Publikation.  Es zeigt sich zunächst die Machbarkeit der Operationen mittels der artikulierbaren Instrumente für die gesamte laparoskopische kolorectale Chirurgie. Zudem musste auch in dieser Serie  in keinem Fall auf eine Laparotomie konvertiert werden. Im Vergleich mit der Literatur zeigen sich sehr gute Ergebnisse hinsichtlich Morbidität und Mortalität. 

    Auch wenn die vorliegenden Single-Center Ergebnisse als hervorragend zu werten sind, sind perspektivisch und um hier eine ausreichende Evidenzbasis zu generieren vergleichende am besten multizentrische Studien, idealerweise mit einem prospektiv randomisierten Ansatz zu initiieren, die artikulierbare Instrumente mit nicht-artikulierbaren laparoskopischen Instrumenten sowie mit der Robotik vergleichen.

    Multimodale Tumortherapie beim nicht-metastasierten Kolonkarzinom

    Zahlreiche Studien belegen die Bedeutung der medikamentösen Tumortherapie beim nicht-metastasierten Kolonkarzinom. Eine adjuvante Chemotherapie im UICC-Stadium III geht mit einer signifikanten Prognoseverbesserung von ca. 20 % Gesamtüberleben einher (28). Im Stadium II haben Patienten mit Risikofaktoren (T4-Tumor, Tumorperforation, Notfalleingriffe, Anzahl untersuchter/exstirpierter Lymphknoten < 12) eine wesentlich schlechtere Prognose als Patienten im gleichen Stadium ohne Risikofaktoren und sollten daher ebenfalls eine adjuvante Chemotherapie erhalten (3). 

    Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom des Kolon descendens

    Indikationen

    • Eine adjuvante Chemotherapie wird im UICC-Stadium I nicht empfohlen.
    • Im UICC-Stadium II handelt es sich um eine sog. „Kann-Situation“, d.h. je nach Risikofaktoren und Mikrosatellitenstatus kann sie durchaus empfohlen werden. Bei Mikrosatelliteninstabilität wird keine adjuvante Chemotherapie empfohlen. Bei Vorliegen von Risikofaktoren sollte die adjuvante Chemotherapie erwogen werden. Zu den ausgewählten Risikosituationen zählen:  T4-Tumor, Tumorperforation/- einriss, Operation unter Notfallbedingungen, Anzahl untersuchter Lymphknoten zu gering (<12)) 
    • Im UICC-Stadium III wird die adjuvante Therapie Immer empfohlen.

    Voraussetzungen

    Voraussetzung für eine adjuvante Therapie ist die R0-Resektion des Primärtumors. Grundlage für die Indikation zur adjuvanten Therapie nach qualitätsgesicherter Tumorresektion ist die pathohistologische Stadienbestimmung, insbesondere die Bestimmung des pN-Status. Zur Festlegung von pN0 sollen 12 oder mehr regionäre Lymphknoten untersucht werden (UICC 2002). Immunzytologische Befunde von isolierten Tumorzellen in Knochenmarkbiopsien oder Lymphknoten sowie zytologische Tumorzellbefunde in Peritonealspülungen sind keine Indikation zur adjuvanten Therapie außerhalb von Studien. 

    Kontraindikationen

    • Schlechter Allgemeinzustand (ECOG >2),
    • schwere Infektion
    • eingeschränkte Lebenserwartung durch Komorbiditäten
    • Leberzirrhose im Stadium Child B oder C
    • Schwere KHK oder Herzinsuffizienz (NYHA III und IV)
    • Fortgeschrittene Niereninsuffizienz ((prä-)terminal)
    • Blutbildungsstörungen, eingeschränkte Knochenmarksfunktion
    • Unvermögen, an regelmäßigen Kontrolluntersuchungen teilzunehmen 

    Therapiemodalitäten

    • Beginn: Postoperativ baldmöglichst
    • In den randomisierten Studien wurde die adjuvante Chemotherapie innerhalb von 8 Wochen eingeleitet.

    Bemerkung: RCTs, um den idealen Zeitpunkt zu bestimmen existieren nicht. In einer retrospektiven Analyse von Kohortenstudien   wurde eine inverse Korrelation zwischen dem Zeitpunkt des Beginns einer adjuvanten Chemotherapie und dem Überleben berechnet (29). Dies wurde auch in einer anderen retrospektiven Analyse von Kohortenstudien (30) und in einer retrospektiven Registeranalyse bestätigt (30, 31). 

    • Dauer: 3–6 Monate, je nach Risiko-Nutzen-Abwägung 
    • UICC-Stadium II: Monotherapie mit Fluoropyrimidinen
    • UICC-Stadium III: Kombitherapie mit Oxaliplatin
    • FOLFOX: Folinsäure + 5-FU in Kombination mit Oxaliplatin
    • XELOX (CAPOX®): Capecitabin + Oxaliplatin
    • Bei Patienten >70 Jahre sollte keine Therapie mit Oxaliplatin erfolgen
    • Bei Kontraindikationen gegen Oxaliplatin sollte eine Monotherapie mit Fluoropyrimidinen erfolgen 

    Bemerkung: Alleine aus Altersgründen sollte eine adjuvante Chemotherapie nicht unterlassen werden. Bei Patienten über 75 Jahre gibt es jedoch keine ausreichende Evidenz für die Durchführung einer adjuvanten Chemotherapie. 

    Neoadjuvante Chemotherapie beim Kolonkarzinom

    Die Rolle der neoadjuvanten Chemotherapie bei der Behandlung lokal fortgeschrittener nicht-metastasierter Kolonkarzinome wurde in den letzten Jahren untersucht. Eine randomisierte Studie aus Großbritannien zeigte, dass die kombinierte neoadjuvante/adjuvante Chemotherapie (Oxaliplatin, Folinsäure und 5-FU) vs. ausschließlich adjuvante Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Kolonkarzinomen eine geringere Rate an R1-Resektionen und ein signifikantes Downstaging zur Folge hatte. Eine Tumorprogression unter der laufenden neoadjuvanten Chemotherapie konnte nicht beobachtet werden [2, 12]. Studien haben gezeigt, dass die Computertomographie geeignet ist, lokal fortgeschrittene Kolonkarzinome hinsichtlich der T-Kategorie zu identifizieren und somit für eine neoadjuvante Chemotherapie zu selektieren bzw. das Ansprechen auf die Chemotherapie präoperativ abzuschätzen [1, 20]. Onkologische Langzeitergebnisse stehen allerdings noch aus und in den Leitlinien wird sie gegenwärtig nicht empfohlen.

    Multiviszerale Resektion 

    Bei Adhärenz eines Tumors an Nachbarorganen ist makroskopisch durch den Operateur nicht sicher zu klären, ob es sich um eine Infiltration des Karzinoms in das Nachbarorgan oder nur um eine peritumoröse Entzündungsreaktion handelt. In solchen Fällen sollten Biopsien und Schnellschnittuntersuchungen strikt vermieden werden, da hierbei stets die Gefahr einer örtlichen Tumorzellverschleppung besteht. Diese ist stets mit einer signifikanten Prognoseverschlechterung vergesellschaftet. Daher wird - wenn technisch machbar - eine En-Bloc-Resektion des Tumors mit den infiltrierten Strukturen empfohlen (Multiviszerale Resektion). Im Falle des Rektumkarzinoms kann hierbei beispielsweise eine komplette Beckenenteration erforderlich werden.

    Metastasierte Situation

    Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung liegen bei etwa 25% der Patienten distante Filiae vor. Das primär betroffene Organ von Fernmetastasen beim linksseitigen Kolonkarzinom ist die Leber. Sekundär metastasiert das Kolonkarzinom dann in die Lunge. In der metastasierten Situation liegt grundsätzlich eine deutliche Reduktion der Fünfjahresüberlebensrate vor.

    Liegen Fernmetastasen vor ist zu klären, ob ein rein palliatives Konzept einzuschlagen ist, oder ob durch eine primäre oder sekundäre Resektion von Metastasen (v.a. Lebermetastasen) eine Heilung möglich ist. Mit einer gehäuften Vorstellung von Patienten im Stadium UICC IV in der Tumorkonferenz nahm die Rate an Metastasenchirurgie zu (32).

    In den letzten Jahren konnte die Prognose auch im Stadium IV durch sowohl ein radikaleres chirurgisches Handeln als auch die medikamentöse Tumortherapie (Kombination von Zweifachtherapie und Antikörpern) deutlich verbessert werden, so dass sich mit einer Fünfjahresüberlebensrate von bis zu 50 % die Prognose für ca. 20 % der metastasierten Patienten erheblich steigern ließ (33).

    In der Literatur werden durch die Anwendung verschiedener Chemotherapieprotokolle Ansprechraten bis zu 60 % und eine R0-Resektionsrate von bis zu 15 % erreicht (34).

    Es sollte grundsätzlich hierbei zwischen Patienten mit synchroner und metachroner Metastasierung unterschieden werden (35-37). Die synchrone muss hierbei im Vergleich zur metachronen Metastasierung als prognostisch ungünstiger betrachtet werden. Ausserdem fehlen hier die Informationen zur Krankheitsdynamik. Der Nutzen einer primären Resektion ist daher in dieser Patientengruppe unsicherer als bei Patienten mit metachroner Metastasierung. Weitere prognostische Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung hinzugezogen werden können, sind u.a. die Zahl der metastatischen Läsionen, das Vorliegen einer extrahepatischen Metastasierung (38). 

    Die simultane Resektion von Lebermetastasen beeinflusst wahrscheinlich das Langzeitüberleben im Vergleich zu einem zweizeitigen Vorgehen bei geeigneter Selektion der Patienten nicht. 

    Patienten mit hepatischer Filialisierung sollten nach leitliniengerechtem Staging im interdisziplinären Tumorboard eines Leberzentrums vorgestellt werden, um hier über das grundsätzliche Konzept kurativ, potentiell kurativ bzw. palliativ zu entscheiden. 

    Die Beurteilung soll durch ein Tumorboard unter Beteiligung eines in der Metastasenchirurgie erfahrenen Chirurgen erfolgen. Im Falle einer ausgedehnten hepatischen Filialisierung im Stadium IV und einem asymptomatischen Primärtumor ohne Stenose und ohne Blutung kann auch ohne Resektion des Primarius eine Chemotherapie begonnen werden („Chemo first“) (3). 

    Im Rahmen des Restagings nach initialer leberspezifischer Chemotherapie sollte dann eine Reevaluierung des initialen Konzepts durchgeführt werden. Auch können hier operativ neben einzeitigen atypischen und anatomischen Resektion auch zweizeitige Konzepte unter Einbeziehung von Hypertrophieverfahren (ALPPS, Portalvenenligatur, Hepatische Venenokklusion) zur Anwendung kommen, die so nur in Zentren durchgeführt werden.

    Patienten in gutem Allgemeinzustand können einer intensiven Behandlung, d.h. einer Operation oder Chemotherapie zugeführt werden. Bei resektablen Tumormanifestationen und günstiger Risikokonstellation soll primär die Metastasenresektion nach leberspezifischer Chemotherapie angestrebt werden („liver first approach“ bzw. „Chemo first approach“). Diejenigen Patienten, für die primär keine chirurgische Interventionsmöglichkeit besteht, sollten eine möglichst effektive systemische Chemotherapie erhalten. Als primäres Therapieziel wird die maximale Tumorreduktion angestrebt. Die Wahl des Chemotherapieregimes hängt entscheidend von dem molekularpathologischen Profil des Tumors ab. Bei Patienten mit RAS-Wildtyp Tumoren kommt als weitere Entscheidungsgrundlage die Lokalisation des Primärtumors hinzu. 

    Die simultane Lebermetastasenresektion kann jedoch bei entsprechender Komorbidität bzw. einem höheren Lebensalter (>70a) zu einer höheren Letalität führen. Insbesondere bei multiplen synchronen Lebermetastasen sollte ein zweizeitiges und multimodales Vorgehen gewählt werden (3).

    Peritonealkarzinose

    Liegt bei einem Kolonkarzinom eine isolierte und limitierte Peritonealkarzinose vor, kann die Indikation zur zytoreduktiven Chirurgie, gefolgt von einer hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC), überprüft werden. Durch den Einsatz dieser Kombinationstherapie konnte ein signifikanter Überlebensvorteil im Sinne einer Verlängerung des medianen Überlebens von 12,6 auf 22,3 Monate gezeigt werden (39).

    Zur Bestimmung des Ausmaßes der Peritonealkarzinose dient der Peritoneal Cancer Index (PCI). Folge Voraussetzungen sollten erfüllt sein:

    • PCI<20
    • Keine extraabdominellen Metastasen
    • Möglichkeit der makroskopischen Resektion bzw. Destruktion aller Tumormanifestationen

    Liegt der PCI-Wert bei Patienten ohne zusätzliche extraabdominelle Metastasen bei unter 20, kann – sofern eine R0-Resektion möglich ist – in spezialisierten Zentren die operative Zytoreduktion mit HIPEC durchgeführt werden. Hierbei sollte die Durchführung im Rahmen von Studien bevorzugt werden (3). 

    Perioperatives Konzept

    Das ERAS-Konzept („enhanced recovery after surgery“) der multimodalen postoperativen Rehabilitation in der gastrointestinalen Chirurgie wird hierzulande in den meisten Kliniken in teils modifizierter Form umgesetzt. Ziel des Konzepts ist, die durch den operativen Eingriff ausgelösten pathophysiologischen Veränderungen wie Abgeschlagenheit, Darmatonie und Insulinresistenz zügig in den Griff zu bekommen. Zu dem Konzept gehören u. a. die frühzeitige Entfernung von gastralen Sonden und intrabdominellen Drainagen, der frühzeitige orale Kostaufbau, Stimulation der Darmmotilität, suffiziente Analgesie (epi-/peridural) und die frühzeitige Mobilisation. In zahlreichen Studien konnte belegt werden, das mithilfe des ERAS-Konzepts eine deutliche Verkürzung von Liegedauer, eine Reduktion der perioperativen Morbidität und eine Beschleunigung der Rekonvaleszenz erzielt werden kann (40, 41).  

  2. Reviews

    Asari SA, Cho MS, Kim NK. Safe anastomosis in laparoscopic and robotic low anterior resection for rectal cancer: a narrative review and outcomes study from an expert tertiary center. Eur J Surg Oncol. 2015 Feb;41(2):175-85. doi: 10.1016/j.ejso.2014.10.060. Epub 2014 Nov 11.PMID: 25468455 Review.

    Franceschilli M, Vinci D, Di Carlo S, Sensi B, Siragusa L, Guida A, Rossi P, Bellato V, Caronna R, Sibio S. Central vascular ligation and mesentery based abdominal surgery. Discov Oncol. 2021 Aug 6;12(1):24. doi: 10.1007/s12672-021-00419-4.PMID: 35201479 

    Kastner C, Reibetanz J, Germer CT, Wiegering A. [Evidence in inimally invasive oncological surgery of the colon and rectum]. Chirurg. 2021 Apr;92(4):334-343. doi: 10.1007/s00104-020-01320-6.PMID: 33263772 

    Karcz WK, von Braun W. Minimally Invasive Surgery for the Treatment of Colorectal Cancer. Visc Med. 2016 Jun;32(3):192-8.

    Kim HJ, Park JW. Surgical outcomes of various surgical approaches for transverse colon cancer. J Minim Invasive Surg. 2022 Mar 15;25(1):1-6.

    Kolarsick PA, Sacchi M, Spinelli A, Wexner SD.Minimizing the impact of colorectal surgery in the older patient: The role of minimally invasive surgery in the geriatric population. Eur J Surg Oncol. 2020 Mar;46(3):333-337. doi: 10.1016/j.ejso.2019.12.019. Epub 2020 Jan 2.PMID: 31926606 Review.

    Konishi T, You YN. Complete Mesocolic Excision and Extent of Lymphadenectomy for the Treatment of Colon Cancer. Surg Oncol Clin N Am. 2022 Apr;31(2):293-306.

    Morarasu S, Clancy C, Gorgun E, Yilmaz S, Ivanecz A, Kawakatsu S, Musina AM, Velenciuc N, Roata CE, Dimofte GM, Lunca S.Laparoscopic versus open resection of primary colorectal cancers and synchronous liver metastasis: a systematic review and meta-analysis. Int J Colorectal Dis. 2023 Apr 5;38(1):90. doi: 10.1007/s00384-023-04375-z.PMID: 37017766 

    Ryu HS, Kim J. Current status and role of robotic approach in patients with low-lying rectal cancer. Ann Surg Treat Res. 2022 Jul;103(1):1-11. 

    Seow-En I, Chen WT. Complete mesocolic excision with central venous ligation/D3 lymphadenectomy for colon cancer - A comprehensive review of the evidence. Surg Oncol. 2022 Jun;42:101755

    Simillis C, Taylor B, Ahmad A, Lal N, Afxentiou T, Powar MP, Smyth EC, Fearnhead  NS, Wheeler J, Davies RJ. A systematic review and meta-analysis assessing the impact of body mass index on long-term survival outcomes after surgery for colorectal cancer. Eur J Cancer. 2022 Sep;172:237-251.

    Struys M, Ceelen W. Incidence of lymph node recurrence after primary surgery for  non-metastatic colon cancer: A systematic review. Eur J Surg Oncol. 2022 Aug;48(8):1679-1684

    van de Velde CJ, Boelens PG, Tanis PJ, Espin E, Mroczkowski P, Naredi P, Pahlman L, Ortiz H, Rutten HJ, Breugom AJ, Smith JJ, Wibe A, Wiggers T, Valentini V. Experts reviews of the multidisciplinary consensus conference colon and rectal cancer 2012: science, opinions and experiences from the experts of surgery. .Eur J Surg Oncol. 2014 Apr;40(4):454-68. doi: 10.1016/j.ejso.2013.10.013. Epub 2013 Nov 8.PMID: 24268926 

    Wang J, Johnson NW, Casey L, Carne PWG, Bell S, Chin M, Simpson P, Kong JC. Robotic colon surgery in obese patients: a systematic review and meta-analysis. ANZ J Surg. 2022 May 3.

    Wu J, Li B, Tu S, Zheng B, Chen B. Comparison of laparoscopic and open colectomy for splenic flexure colon cancer: a systematic review and meta-analysis. Int J Colorectal Dis. 2022 Apr;37(4):757-767. 

    Yamamoto H. Micrometastasis in lymph nodes of colorectal cancer. Ann Gastroenterol Surg. 2022 May 26;6(4):466-473.

    Yamauchi S, Hanaoka M, Iwata N, Masuda T, Tokunaga M, Kinugasa Y. Robotic-assisted Surgery: Expanding Indication to Colon Cancer in Japan. J Anus Rectum Colon. 2022 Apr 27;6(2):77-82. doi: 10.23922/jarc.2021-073.

  3. Leitlinien

    S3 Leitlinie Kolorectales Karzinom (Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Stand: 30.11.2017. gültig bis 29.11.2022): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-007OLl_S3_Kolorektales-Karzinom-KRK_2019-01.pdf

    Internationale Leitlinien

    NCCN (National Comprehensive Cancer Network)

    National Comprehensive Cancer Network: Colon Cancer   (2021)

    NICE National Institute für Health and Care Excellence: Colorectal Cancer    (2020)

    European Society for Medical Oncology (ESMO):

    Management of Patients with Metastatic Colorectal Cancer 2016

    Metastatic Colorectal Cancer 2014

    Early Colon Cancer

    Management of Patients with Colon and Rectal Cancer. A personalized approach to clinical decision making

    American Society of Colon and Rectal Surgeons (ASCRS):

    Practice Parameters for the Management of Colon Cancer

    Practice Guideline for the Surveillance of Patients After Curative Treatment of Colon and Rectal Cancer

    Aktuell laufende Studien

    Implementation of Optimized and Standardized Surgical Technique for Right Sided Colon Cancer: a Prospective Interventional Sequential Cohort Study With a Transition Period

    Complete Mesocolic Excision With Central Vascular Ligation in Comparison With Conventional Surgery for the Right Colon Cancer: An Italian Randomized Trial

    Prospective Registration Study of Totally Laparoscopy Versus Laparoscopy Assisted Colon Cancer Surgery

    Prospective Registration Study of Robotic Laparoscopy Versus Laparoscopy Assisted Colon Cancer Surgery

    Oncologic Outcomes of Single-incision Laparoscopic Surgery Versus Conventional Laparoscopic Surgery for Colorectal Cancer: A Multi-center, Prospective, Open Label, Non-inferiority, Randomized Controlled Trial

    Minimally Invasive Colon Cancer Surgery Through Immunomics and Optical Mapping of the Sentinel Lymph Node.

    Colectomy for Cancer in the Elderly by Laparoscopy or Laparotomy

    Resection Margin of Transverse Colon Cancer With Extracorporeal Versus Intracorporeal Anastomosis

    Medial Border of Laparoscopic D3 Lymphadenectomy for Right Colon Cancer

    D2 vs D3 Lymph Node Dissection for Left Colon Cancer

    Intracorporeal Anastomosis in Laparoscopic Left Colectomy. Cohort Comparative Study

    Predictors of Disease Recurrence After Curative Surgery for Stage I Colon Cancer

    Optimal Peripheral Nerve Block After Minimally Invasive Colon Surgery

  4. Literatur zum Evidenzbericht

    1.        Lewis MR, Euscher ED, Deavers MT, Silva EG, Malpica A. Metastatic colorectal adenocarcinoma involving the ovary with elevated serum CA125: a potential diagnostic pitfall. Gynecol Oncol. 2007;105(2):395-8.

    2.        Levy M, Visokai V, Lipska L, Topolcan O. Tumor markers in staging and prognosis of colorectal carcinoma. Neoplasma. 2008;55(2):138-42.

    3.        Körber. Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und Deutschen Krebshilfe. Abgerufen am: 22052022. 2019.

    4.        MacDermid E, Hooton G, MacDonald M, McKay G, Grose D, Mohammed N, et al. Improving patient survival with the colorectal cancer multi-disciplinary team. Colorectal Dis. 2009;11(3):291-5.

    5.        Wittekind. TNM Klassifikation maligner Tumore. 8 Aufl Wiley-VCH, Weinheim. 2017.

    6.        Fischer J, Hellmich G, Jackisch T, Puffer E, Zimmer J, Bleyl D, et al. Outcome for stage II and III rectal and colon cancer equally good after treatment improvement over three decades. Int J Colorectal Dis. 2015;30(6):797-806.

    7.        Neumann UP, Seehofer D, Neuhaus P. The surgical treatment of hepatic metastases in colorectal carcinoma. Dtsch Arztebl Int. 2010;107(19):335-42.

    8.        Kanemitsu Y, Hirai T, Komori K, Kato T. Survival benefit of high ligation of the inferior mesenteric artery in sigmoid colon or rectal cancer surgery. Br J Surg. 2006;93(5):609-15.

    9.        Chin CC, Wang JY, Changchien CR, Huang WS, Tang R. Carcinoma obstruction of the proximal colon cancer and long-term prognosis--obstruction is a predictor of worse outcome in TNM stage II tumor. Int J Colorectal Dis. 2010;25(7):817-22.

    10.      Hohenberger W, Weber K, Matzel K, Papadopoulos T, Merkel S. Standardized surgery for colonic cancer: complete mesocolic excision and central ligation--technical notes and outcome. Colorectal Dis. 2009;11(4):354-64; discussion 64-5.

    11.      West NP, Anderin C, Smith KJ, Holm T, Quirke P, European Extralevator Abdominoperineal Excision Study G. Multicentre experience with extralevator abdominoperineal excision for low rectal cancer. Br J Surg. 2010;97(4):588-99.

    12.      Bertelsen CA, Bols B, Ingeholm P, Jansen JE, Neuenschwander AU, Vilandt J. Can the quality of colonic surgery be improved by standardization of surgical technique with complete mesocolic excision? Colorectal Dis. 2011;13(10):1123-9.

    13.      Merkel S, Weber K, Matzel KE, Agaimy A, Gohl J, Hohenberger W. Prognosis of patients with colonic carcinoma before, during and after implementation of complete mesocolic excision. Br J Surg. 2016;103(9):1220-9.

    14.      Bernhoff R, Martling A, Sjovall A, Granath F, Hohenberger W, Holm T. Improved survival after an educational project on colon cancer management in the county of Stockholm--a population based cohort study. Eur J Surg Oncol. 2015;41(11):1479-84.

    15.      Prandi M, Lionetto R, Bini A, Francioni G, Accarpio G, Anfossi A, et al. Prognostic evaluation of stage B colon cancer patients is improved by an adequate lymphadenectomy: results of a secondary analysis of a large scale adjuvant trial. Ann Surg. 2002;235(4):458-63.

    16.      Le Voyer TE, Sigurdson ER, Hanlon AL, Mayer RJ, Macdonald JS, Catalano PJ, et al. Colon cancer survival is associated with increasing number of lymph nodes analyzed: a secondary survey of intergroup trial INT-0089. J Clin Oncol. 2003;21(15):2912-9.

    17.      Ogino S, Nosho K, Irahara N, Shima K, Baba Y, Kirkner GJ, et al. Negative lymph node count is associated with survival of colorectal cancer patients, independent of tumoral molecular alterations and lymphocytic reaction. Am J Gastroenterol. 2010;105(2):420-33.

    18.      Zirngibl H, Husemann B, Hermanek P. Intraoperative spillage of tumor cells in surgery for rectal cancer. Dis Colon Rectum. 1990;33(7):610-4.

    19.      Green BL, Marshall HC, Collinson F, Quirke P, Guillou P, Jayne DG, et al. Long-term follow-up of the Medical Research Council CLASICC trial of conventional versus laparoscopically assisted resection in colorectal cancer. Br J Surg. 2013;100(1):75-82.

    20.      Fleshman J, Sargent DJ, Green E, Anvari M, Stryker SJ, Beart RW, Jr., et al. Laparoscopic colectomy for cancer is not inferior to open surgery based on 5-year data from the COST Study Group trial. Ann Surg. 2007;246(4):655-62; discussion 62-4.

    21.      Colon Cancer Laparoscopic or Open Resection Study G, Buunen M, Veldkamp R, Hop WC, Kuhry E, Jeekel J, et al. Survival after laparoscopic surgery versus open surgery for colon cancer: long-term outcome of a randomised clinical trial. Lancet Oncol. 2009;10(1):44-52.

    22.      Schwenk W, Haase O, Neudecker J, Muller JM. Short term benefits for laparoscopic colorectal resection. Cochrane Database Syst Rev. 2005(3):CD003145.

    23.      Liang Y, Li G, Chen P, Yu J. Laparoscopic versus open colorectal resection for cancer: a meta-analysis of results of randomized controlled trials on recurrence. Eur J Surg Oncol. 2008;34(11):1217-24.

    24.      Kuhry E, Schwenk WF, Gaupset R, Romild U, Bonjer HJ. Long-term results of laparoscopic colorectal cancer resection. Cochrane Database Syst Rev. 2008(2):CD003432.

    25.      Jayne DG, Thorpe HC, Copeland J, Quirke P, Brown JM, Guillou PJ. Five-year follow-up of the Medical Research Council CLASICC trial of laparoscopically assisted versus open surgery for colorectal cancer. Br J Surg. 2010;97(11):1638-45.

    26. Darwich I, Abuassi M, Aliyev R, Scheidt M, Alkadri MA, Hees A, Demirel-Darwich S, Chand M, Willeke F. Early experience with the ARTISENTIAL® articulated instruments in laparoscopic low anterior resection with TME. Tech Coloproctol. 2022 May;26(5):373-386. doi: 10.1007/s10151-022-02588-y. Epub 2022 Feb 10.PMID: 35141794 

    27. Darwich I, Abuassi M, Aliyev R, Scheidt M, Barganab A, Stephan D, Willeke F. Single-Center Results of Colorectal Procedures Performed with Fully Articulated Laparoscopic Artisential® Devices. Surg Technol Int. 2022 Aug 1;41:sti41/1605. doi: 10.52198/22.STI.41.GS1605. Online ahead of print.PMID: 35920335

    28.      Ragnhammar P, Hafstrom L, Nygren P, Glimelius B, Care SB-gSCoTAiH. A systematic overview of chemotherapy effects in colorectal cancer. Acta Oncol. 2001;40(2-3):282-308.

    29.      Biagi JJ, Raphael MJ, Mackillop WJ, Kong W, King WD, Booth CM. Association between time to initiation of adjuvant chemotherapy and survival in colorectal cancer: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2011;305(22):2335-42.

    30.      Des Guetz G, Nicolas P, Perret GY, Morere JF, Uzzan B. Does delaying adjuvant chemotherapy after curative surgery for colorectal cancer impair survival? A meta-analysis. Eur J Cancer. 2010;46(6):1049-55.

    31.      Bos AC, van Erning FN, van Gestel YR, Creemers GJ, Punt CJ, van Oijen MG, et al. Timing of adjuvant chemotherapy and its relation to survival among patients with stage III colon cancer. Eur J Cancer. 2015;51(17):2553-61.

    32.      Segelman J, Singnomklao T, Hellborg H, Martling A. Differences in multidisciplinary team assessment and treatment between patients with stage IV colon and rectal cancer. Colorectal Dis. 2009;11(7):768-74.

    33.      Heinrich S, Lang H. [Neoadjuvant chemotherapy or primary surgery for colorectal liver metastases. Pro primary surgery]. Chirurg. 2014;85(1):17-23.

    34.      Falcone A, Ricci S, Brunetti I, Pfanner E, Allegrini G, Barbara C, et al. Phase III trial of infusional fluorouracil, leucovorin, oxaliplatin, and irinotecan (FOLFOXIRI) compared with infusional fluorouracil, leucovorin, and irinotecan (FOLFIRI) as first-line treatment for metastatic colorectal cancer: the Gruppo Oncologico Nord Ovest. J Clin Oncol. 2007;25(13):1670-6.

    35.      van der Pool AE, Lalmahomed ZS, de Wilt JH, Eggermont AM, Ijzermans JM, Verhoef C. Local treatment for recurrent colorectal hepatic metastases after partial hepatectomy. J Gastrointest Surg. 2009;13(5):890-5.

    36.      Slesser AA, Georgiou P, Brown G, Mudan S, Goldin R, Tekkis P. The tumour biology of synchronous and metachronous colorectal liver metastases: a systematic review. Clin Exp Metastasis. 2013;30(4):457-70.

    37.      Mekenkamp LJ, Koopman M, Teerenstra S, van Krieken JH, Mol L, Nagtegaal ID, et al. Clinicopathological features and outcome in advanced colorectal cancer patients with synchronous vs metachronous metastases. Br J Cancer. 2010;103(2):159-64.

    38.      Fong Y, Fortner J, Sun RL, Brennan MF, Blumgart LH. Clinical score for predicting recurrence after hepatic resection for metastatic colorectal cancer: analysis of 1001 consecutive cases. Ann Surg. 1999;230(3):309-18; discussion 18-21.

    39.      Verwaal VJ, van Ruth S, de Bree E, van Sloothen GW, van Tinteren H, Boot H, et al. Randomized trial of cytoreduction and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy versus systemic chemotherapy and palliative surgery in patients with peritoneal carcinomatosis of colorectal cancer. J Clin Oncol. 2003;21(20):3737-43.

    40.      Schwenk W. [Enhanced recovery after surgery-Does the ERAS concept keep its promises]. Chirurg. 2021;92(5):405-20.

    41.      Kehlet H, Wilmore DW. Evidence-based surgical care and the evolution of fast-track surgery. Ann Surg. 2008;248(2):189-98.

  5. Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.