Anatomie - EndoStim® Stimulations-Therapie des unteren Ösophagussphinkters

  1. Einführung

    Einführung

    Gastro-ösophageale Refluxkrankheit(GERD) ist eine häufige gastrointestinale Erkrankung mit steigender Prävalenz weltweit.

    Säuresuppression mit Protonenpumpenhemmern (PPIs) ist die Standardbehandlung, um Symptome und Komplikationen der GERD zu kontrollieren. Es wird jedoch geschätzt, dass bis zu 40 % der Patienten gar nicht oder nur zum Teil auf eine Behandlung mit PPI ansprechen. Diese unbefriedigende Situation ist der Tatsache geschuldet, dass die Säuresuppression nicht die zugrunde liegende Pathophysiologie, nämlich den dysfunktionalen unteren Ösophagussphinkter adressiert.

    Die Fundoplicatio ist ein sicheres und effektives Verfahren für die GERD-Therapie, beinhaltet aber Nebeneffekte wie Dysphagie und die Unfähigkeit aufzustoßen oder zu erbrechen. Deshalb unterziehen sich nur eine Minorität der Refluxpatienten einer Operation, hier eher die mit einem klar identifizierbaren anatomischen Defekt wie einer große Hiatushernie.

    Elektrostimulation wird zunehmend für verschiedene neuromuskuläre Erkrankungen genutzt und hat vor kurzem durch die Modulation des dysfunktionalen unteren Speiseröhrenschließmuskels Eingang als neue minimal-invasive Behandlungsoption für die gastroösophageale Reflux-Krankheit (GERD) gefunden.

  2. Chirurgisch relevante Anatomie des Magens

    Chirurgisch relevante Anatomie des Magens

    Der Magen ist – formal gesehen – eine Aussackung des Verdauungstraktes, die zwischen der Speiseröhre und dem Darm liegt und die Aufgabe hat, die Nahrung zu speichern und zu durchmischen. Dieses muskulöse Hohlorgan bildet sauren Magensaft (Schleim und HCl) und Enzyme, die einige Bestandteile der Nahrung vorverdauen, um dann den Speisebrei portionsweise in den Dünndarm weiterzuleiten.

    Der Magen liegt meistens im linken und mittleren Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell. Die Lage, Größe und Form des Magens ist von Mensch zu Mensch und je nach Alter, Füllungszustand und Körperlage sehr unterschiedlich. Der Magen ist bei mäßiger Füllung im Mittel 25-30 cm lang und hat ein Speichervermögen von 1,5 und im Extremfall sogar bis zu 2,5 Litern.

    Der Magen ist durch Bänder, die unter anderem zur Leber und Milz ziehen, in der Bauchhöhle befestigt und stabilisiert. Er bildet mit seiner konvexen Seite die große Magenkrümmung (große Magenkurvatur/ Curvatura major) und mit der konkaven Seite die kleine Magenkrümmung (kleine Magenkurvatur/ Curvatura minor). Seine Vorderwand wird als Paries anterior, seine Hinterwand als Paries posterior bezeichnet.

    Der Magen liegt intraperitoneal und zeigt dadurch einen Überzug aus Serosa, lediglich die dorsale Kardia ist frei von Serosa. Die embryonalen Mesogastrien gelangen durch die Magendrehung aus ihrer ehemals sagittalen Position in eine frontale: Das Omentum minus zieht von der kleinen Kurvatur zur Leberpforte, das Omentum majus breitet sich von der großen Kurvatur zum Querkolon, der Milz und dem Zwerchfell aus.

    Man kann den Magen in verschiedene Abschnitte einteilen:

    Mageneingang / Kardia / Ostium cardiacum
    Der obere Magenmund ist ein Bereich von 1-2 cm wo die Speiseröhre in den Magen mündet. Hier befindet sich der scharfe Übergang von der Speiseröhrenschleimhaut zur Magenschleimhaut, die sich mit dem Endoskop meistens gut erkennen lässt.

    Magengrund / Fundus gastricus
    Oberhalb des Mageneingangs wölbt sich der Fundus nach oben, auch „Magenkuppel“ oder Fornix gastricus genannt. Der Fundus ist in der Regel mit Luft gefüllt, die beim Essen unwillkürlich verschluckt wird. Beim aufrecht stehenden Mensch bildet der Fundus den höchsten Punkt des Magens, sodass im Röntgenbild die gesammelte Luft als „Magenblase“ erkennbar wird. Gegenüber dem Mageneingang ist der Fundus durch eine scharfe Falte (Incisura cardialis) abgegrenzt.

    Magenkörper / Corpus gastricum
    Der Hauptteil des Magens wird vom Magenkörper gebildet. Hier liegen tiefe Schleimhautlängsfalten (Plicae gastricae), die vom Mageneingang bis zum Pylorus ziehen und die auch als „Magenstraße“ bezeichnet werden.

    Pförtner / Pars pylorica
    Dieser Abschnitt beginnt mit dem erweiterten Antrum pyloricum, gefolgt vom Pförtnerkanal (Canalis pyloricus) und endet mit dem eigentlichen Magenpförtner (Pylorus). Hier liegt der Magenschließmuskel (M. sphincter pylori), der von einer starken ringförmigen Muskelschicht gebildet wird und den unteren Magenmund (Ostium pyloricum) verschließt. Der Pylorus verschließt den Magenausgang und lässt periodisch etwas Nahrungsbrei (Chymus) in das nachfolgende Duodenum passieren.

Pathophysiologie der Refluxkrankheit

Eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) liegt vor, wenn durch Reflux von Mageninhalt in den Ö

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

4,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

9,08 € / Monat

109,00 € / jährliche Abrechnung