Knieexartikulation rechts bei AVK Stadium IV nach Fontaine

  1. Hautinzision und Präparation eines Vollhautschlauchs

    Video
    Hautinzision und Präparation eines Vollhautschlauchs
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Zirkulärer Hautschnitt bis auf die Fascia cruris gut eine Handbreit unterhalb des Kniegelenks bzw. des Tibiaplateaus. Bildung eines Vollhautschlauch teils scharf, teils stumpf bis die Umrisse des Kniegelenksspalts bis zum Ligamentum patellae zum Vorschein kommen. Der Hautschlauch wird zunächst ventral gebildet, bis das Ligamentum patellae frei liegt. Bei der Präparation erkennt man das für die AVK Stadium IV typische postentzündliche Weichteilödem. Durchtrennung der V. saphena magna zwischen Klemmen.

    Tipp:

    Die Haut im Kniebereich ist sehr elastisch und retrahiert sich stärker als üblich. Ein Hautverschluss unter Spannung führt garantiert zu einer Wundheilungsstörung mit Hautnekrosen.

  2. Durchtrennung des Lig. patellae, der Seitenbänder und der Kniegelenkkapsel medial und lateral

    Video
    Durchtrennung des Lig. patellae, der Seitenbänder und der Kniegelenkkapsel medial und lateral
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Mittels Skalpell werden das Lig. patellae, die Seitenbänder und die Kniegelenkkapsel medial und lateral durchtrennt.

  3. Durchtrennung der Kreuzbänder

    Video
    Durchtrennung der Kreuzbänder
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Die zur Ansicht kommenden Kreuzbänder werden entlang des Tibiaplateaus ebenfalls mit dem Skalpell scharf durchtrennt. Sodann kann die Gelenkkapsel medial und lateral weiter nach dorsal durchtrennt werden.

    Tipp:

    Das Manöver wird vereinfacht, indem der Tibakopf nach ventral gezogen wird („vordere Schublade“), wodurch Bänder und Kapsel angespannt werden.

  4. Durchtrennung der hinteren Kniegelenkkapsel

    Video
    Durchtrennung der hinteren Kniegelenkkapsel
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Der hintere Anteil der Gelenkkapsel wird unter Zug am Tibiakopf angespannt und scharf durchtrennt. Danach Durchtrennung der Gastrocnemiusköpfe und der Poplitealgefäße sowie des N. tibialis posterior in einem Zug. Fassen der abgesetzten A. poplitea mittels Klemme.

    Tipp:

    Auf keinen Fall die Gastrocnemiusköpfe nachresezieren! In ihnen verlaufen wichtige Kollateralgefäße, die für die Durchblutung der Gelenkkapsel und des Vollhautschlauchs verantwortlich sind. Diese kleinen Gefäße sind für die Wundheilung essentiell.

Blutstillung

A. und V. poplitea werden getrennt gefasst und mit Durchstechungsligaturen versorgt. Der N. tibiali

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,40 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 4,34 $ / Modul

52,17 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Gefäßchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

8,69 $ / Monat

104,30 $ / jährliche Abrechnung