Evidenz - Iliakomesenterialer Venenbypass bei Verschluss der A. mesenterica superior

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Operative Therapie der chronischen mesenterialen Ischämie (CMI)

    Die CMI beruht überwiegend auf einer arteriosklerotischen Erkrankung  der Mesenterialarterien (A. mesenterica superior und inferior, Truncus coeliacus). Ihre Inzidenz liegt bei etwa 1-2 % aller abdominalen Erkrankungen. Aufgrund der exzellenten Kollateralisierung können ausgedehnte chronische Verschlussprozesse der Mesenterialarterien lange Zeit kompensiert werden und asymptomatisch bleiben. Symptome treten typischerweise erst auf, wenn wenigstens zwei Arterien betroffen sind. Die symptomauslösende Viszeralarterie ist die A. mesenterica superior, die in 85% aller Krankheitsfälle beteiligt ist. Das Problem der CMI besteht in erster Linie in seiner Progredienz, welche letztlich zum Versagen der Kollateralzirkulation und zum fatalen Mesenterialinfarkt mit hoher Letalität führt („acute upon chronic visceral ischemia“).

    Typisch ist die aortennahe Verkalkungsform, die zur Einstrombehinderung in das ansonsten noch gesunde Stromgebiet führt. Ostiumferne oder langstreckige Verschlüsse sind seltener und weisen auf weitere Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, chronische Niereninsuffizienz, Amyloidose) hin.

    In Anlehnung an Fontaine [1] wird das klinische Bild der CMI in 4 Stadien eingeteilt:

    Stadium I

    symptomfrei, aber nachweisbare Pathologie

    Stadium II

    intermittierender Abdominalschmerz (Claudicatio abdominalis, Angina abdominalis)

    Stadium III

    abdomineller Ruheschmerz

    Stadium IV

    ischämischer Gewebsuntergang (Mesenterialinfarkt)

    Im  Stadium II und III besteht  eine absolute Behandlungsindikation. Bei Asymptomatik (Stadium I) besteht keine Therapieindikation, allerdings sollten die Patienten sich engmaschigen Kontrollen unterziehen.  Ausnahmen bilden symptomfreie Patienten, bei denen sich aufgrund eines Aortenaneurysmas oder einer aortoiliakalen Verschlusskrankheit eine simultane Rekonstruktion der Viszeralarterien anbietet.

    Endovaskuläre vs. offene Revaskularisation (ER vs. OR)

    Eine systematische Literaturübersicht zur Behandlung der CMI bestehend aus 43 Arbeiten mit 1795 Patienten wurde in 2013 vorgelegt [2]. Bei ER waren perioperative Morbidität und Letalität geringer als bei OR, im Überleben gab es keine Unterschiede zwischen den beiden Verfahren.  In der OR-Gruppe waren primäre und sekundäre Offenheitsraten besser und die Rezidivrate geringer. Die Autoren empfahlen die ER als die Erstlinienbehandlung bei den meisten Patienten mit CMI, die OR sollte sich auf Pateinten beschränken, die entweder für die ER nicht geeignet sind oder auf Patienten mit geringem operativen Risiko und langer Lebenserwartung.

    Die erste Metaanalyse zum Vergleich ER gegen OR stammt aus dem Jahr 2015 [3]. Insgesamt wurden 4255 Patienten primär mit ER und 3110 mit OR behandelt. Für das 30-Tage-Überleben, die postoperative Komplikationsrate und die Langzeitsterblichkeit ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den  beiden Prozeduren. Bei den Langzeitoffenheitsraten ergab sich hingegen eine eindeutige Überlegenheit der OR, weshalb die Autoren der Metaanalyse das offene Verfahren als Goldstandard bei den CMI bezeichneten, aber dennoch die Vorzüge einer Erstbehandlung mit ER wegen des minimalinvasiven Charakters hervorhoben.

    In der NIS-Datenbasis (Nationwide Inpatient Sample) der Jahre 2000 bis 2012 fanden Zettervall et al. in 2017 insgesamt 14.811 Revaskularisationen wegen CMI, davon 10.453 ER und 4358 OR [4]. Im Untersuchungszeitraum stieg ER von 0,6 auf 4,5/Million Einwohner an, OR blieb mit 1-1,1/Million Einwohner weitestgehend konstant. Gleichzeitig blieb die jährliche Sterblichkeit wegen CMI mit 0,6 – 0,7 Todesfällen/Million Einwohner über den Beobachtungszeitraum hinweg stabil. Die Zahlen belegen, dass bei stabiler OR-Rate die ER wegen CMI deutlich zunahm, ohne dass sich dies auf die populationsbezogene Sterblichkeit wegen CMI auswirkte.

    Eine weitere Analyse der NIS-Datenbasis aus 2017 untersuchte 4150 Patienten, die zwischen 2007 und 2014 endovaskulär (3206 = 77,2 %) oder offen (944 = 22,8 %) wegen CMI behandelt wurden [5]. Nach ER traten gravierende zerebrale und kardiale Ereignisse sowie Komplikationen insgesamt signifikant seltener auf als nach OR. Darüber hinaus war ER mit geringeren Kosten und kürzerem Krankenhausaufenthalt assoziiert.

    Eine Vergleichsserie zu OR vs. ER stammt aus der Mayo Clinic [6]. Mit OR wurden 187, mit ER 156 Patienten behandelt.  Der Nachbeobachtungszeitraum betrug 96 ± 54 Monate.  Die Frühletalität war mit 2,7 % (OR) und 2,6 % (ER) nahezu identisch. Das Langzeitüberleben wurde entscheidend von den Komorbiditäten der Patienten geprägt und ergab in beiden Gruppen keinen signifikanten Unterschied: 5-Jahres-Überleben bei OR 60 %, bei ER 57 %. Die Schlussfolgerung der Autoren war, dass nicht die Art der Revaskularisation entscheidend für das Langzeitergebnis war, sondern das Patientenalter, ein Diabetes mellitus und eine Niereninsuffizienz.

    Zacharias et al. behandelten im Zeitraum 2008 bis 2012 bei 161 Patienten insgesamt 215 Gefäße wegen CMI [7]. Mit ER wurden 116 Patienten (72 %) behandelt, mit OR 45 (28 %). Die perioperative Letalität betrug insgesamt 6, 8 %, die primäre Offenheit war nach 3 Jahren bei OR mit 91 % signifikant höher als bei ER (74 %). Umgekehrt war das Langzeitüberleben nach ER mit 95 % signifikant höher als nach OR mit 78 %.  Bei nicht signifikant unterschiedlicher perioperativer Letalität war die Krankenhausverweildauer nach ER deutlich kürzer, aber mit einer höheren Restenoserate assoziiert als OR. Von ER profitierten am meisten Patienten mit kurzstreckigen Läsionen ≤ 2 cm und einem höheren Operationsrisiko, von OR Patienten mit ausgeprägten Veränderungen der Aorta abdominalis und langstreckigen, ostiumnahen Läsionen > 2 cm im Truncus coeliacus und der A. mesenterica superior.

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    1. Fontaine R, Kim M, Kieny R (1954) Surgical treatment of peripheral circulation disorders. Helv Chir  Acta 21(5/6):499–533

    2. Pecoraro F, Rancic Z, Lachat M, Mayer D, Amann-Vesti B, Pfammatter T, Bajardi G, Veith FJ (2013) Chronic mesenteric ischemia: critical review and guidelines for management. Ann Vasc Surg 27:113–122

    3. Saedon M, Saratzis A, Karim A, Goodyear S (2015) Endovascular versus surgical revascularization for the management of chronic mesenteric ischemia. Vasc Endovascular Surg 49:37–44

    4. Zettervall SL, Lo RC, Soden PA, Deery SE, Ultee KH, Pinto DS, Wyers MC, Schermerhorn ML (2017) Trends in treatment and mortality for mesenteric ischemia in the United States from 2000 to 2012. Ann Vasc Surg 42:111–119

    5. Lima FV, Kolte D, Kennedy KF, Louis DW, Abbott JD, Soukas PA, Hyder ON, Mamdani ST, Aronow HD (2017) Endovascular versus surgical revascularization for chronic mesenteric ischemia: insights from the national inpatient sample database. JACC Cardiovasc Interv 10:2440–2447

    6. Tallarita T, Oderich GS, Gloviczki P, Duncan AA, Kalra M, Cha S, Misra S, Bower TC (2013) Patient survival after open and endovascular mesenteric revascularization for chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 57:747–755

    7. Zacharias N, Eghbalieh SD, Chang BB, Kreienberg PB, Roddy SP, Taggert JB, Sternbach Y, Darling RC 3rd (2016) Chronic mesenteric ischemia outcome analysis and predictors of endovascular failure. J Vasc Surg 63:1582–1587

Reviews

Alahdab F, Arwani R, Pasha AK, Razouki ZA, Prokop LJ, Huber TS, Murad MH. A systematic review and m

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

4,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Gefäßchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

7,42 € / Monat

89,00 € / jährliche Abrechnung

  • Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.