Beugesehnennaht nach Kirchmayr-Kessler

  1. Planung/Inzision

    Video
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Anatomische Orientierung durch Tasten und Anzeichnen anatomischer Landmarken:

    Brunner’sche Inzision im Bereich von Grund- und Mittelglied, die Narbe wird dabei mit integriert. In die Planung geht noch ein Zugang über der distalen Hohlhandbeugefurche ein, der aber im weiteren Verlauf nicht genutzt werden muss.

    Scharfe Durchtrennung der Haut.

    Leitstrukturen

    • Narbe
    • Grundgliedbeugefurche
    • Mittelgelenkbeugefurche
    • Distale Hohlhandbeugefurche
  2. Darstellen der beugeseitigen Strukturen

    Video
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Die Haut und das Subktangewebe werden lappenförmig von den beugeseitigen Strukturen gelöst. Identifizierung des Gefäß/Nervenbündels und der Beugesehnenscheide.

  3. Identifizierung des Ausmaßes der Verletzung

    Video
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Sukzessive Inspektion beider Gefäß/Nervenbündel, der Beugesehnenscheide, sowie ihres Inhaltes (FDS, FDP). Im vorliegenden Fall ist die ulnare Fingerarterie durchtrennt. Da die Verletzung 9 Tage alt ist und zu keiner Durchblutungsstörung des Fingers geführt hat, wird auf eine Rekonstruktion verzichtet. Der ulnare Nerv und das radiale Gefäß/Nervenbündel sind intakt. Die Beugesehnenscheide ist zwischen dem A2 und A3-Ringband eröffnet, die tiefe Beugesehne (FDP) sowie der radiale Zügel der oberflächlichen Sehne (FDS) durchtrennt.

  4. Vorbereitung der Sehnenstümpfe

    Video
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Die Enden der Sehnen werden angefrischt, Granulationsgewebe entfernt.

    Cave

    Die beugeseitig eintretenden Gefäße (Vinculum longum et breve) sollten für eine ungestörte Sehnenheilung intakt bleiben.

Beugesehnennaht in vitro

Üben! ... - Operationen aus der Allgemein-, Viszeral- und Transplationschirurgie, Gefässchirurgie u

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,40 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 4,34 $ / Modul

52,17 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Handchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

8,69 $ / Monat

104,30 $ / jährliche Abrechnung