Komplikationen - Hemikolektomie rechts, robotisch assistiert mit kompletter mesokolischer Exzision (CME) UFA (uncinatus first approach) (Critical View Konzept (CV))

  1. Intraoperative Komplikationen

    • Die intraoperativen Komplikationen entstehen durch eine unbeabsichtigte Verletzung anatomisch benachbarter Strukturen.
    • Die Häufigkeit liegt grundsätzlich bei Koloneingriffen zwischen 2 und 12%

    Cave: Bekannte Risikofaktoren für eine intraoperative Verletzung benachbarter Strukturen sind:

    • Adipositas
    • Voroperationen
    • Verwachsungsbauch
    • Notfalleingriff
    • T4-Tumor oder ausgedehnte Begleitentzündung

     

    Dünndarmverletzung:

    • Häufigkeit 1-3 %, eine notwendige Adhäsiolyse erhöht das Risiko auf 4-13 %
    • Mögliche Verletzungsmuster:
      • Oberflächliche Serosaverletzungen
      • Transmurale Läsionen der Darmwand
      • Thermische Schädigung der Darmwand mittels bioplarer Schere oder Ultraschalldissektor, insbesondere im Bereich der linken Flexur.
      • Mesenteriale Einrisse mit folgender Ischämie des abhängigen Darmabschnittes
      • Verletzung durch die Trokaranlage, Verresnadel

     

    • Prävention:
      • Bei Rezidiveingriffen Inzision möglichst außerhalb der Narbe
      • Offenes Einbringen des ersten Trokars nach Voroperationen
      • Fassen des Darms möglichst im Bereich der Taenien oder Appendices epiploicae nur mit atraumatischen Fasszangen unter Sicht.
      • Keine blinden Koagulationen, Vorsichtige, gezielte Präparation unter Sicht 
      • Cave: Auch Ultraschallschere und bipolare Versiegelungsdevices können noch mehrere Sekunden nach der aktiven Verwendung thermische Schäden verursachen.
    • Vorgehen beim Erkennen:
      • Robotische Übernähung bei Serosaläsionen und kleineren Defekten
      • Bei größeren Defekten >1/2 der Zirkumferenz oder bei mesonahen Läsionen: robotisch assistierte Resektion und Anastomose 

    Pankreasverletzung

    • Verletzungsmechanismus: Bei der zentralen Präparation der Gefäße nahe am Pankreakopf kann es hier im Zuge dessen zu einer Verletzung kommen.
    • Vorgehen beim Erkennen: 
      • Bei Blutungen erfolgt die Koagulation mit bipolarem Strom (bipolar Forceps), ggf. die Verwendung eines Hämostyptikums (Tachosil, Flowseal etc.) bzw. von Fibrinkleber. 
      • Bei Parenchymverletzungen empfiehlt sich die Anlage einer Drainage, um bei etwaiger Pankreasfistel das Sekret ableiten zu können und einem postoperativen Verhalt vorzubeugen.

     

    Ureterverletzung

    • Verletzungsmechanismus: Bei der Mobilisation des rechten Hemikolons vom Retroperitoneum kann es aufgrund seiner engen anatomischen Lagebeziehung zur Verletzung des Ureters kommen. Hierbei sind neben scharfen partiellen oder vollständigen Durchtrennungen auch Stromschäden möglich.
    • Prävention:
      • Schonung der Gerota-Faszie
      • Sichere Identifizierung des Ureters 
      • Einsatz von ICG (Indocyaningrün) zur besseren Visualisierung

     

    CAVE bei Voroperationen und entzündungs- oder tumorbedingten Adhäsionen (große Tumoren mit organüberschreitendem Wachstum) mit Aufhebung der anatomischen Schichten: hier kann eine präoperative Schienung des Ureters zur Erleichterung seiner Identifikation erwogen werden.

     

    • Diagnostik intraoperativ
      • Visuelle Untersuchung

     

    • Therapie
      • Schienung und Übernähung/ ggf. Anastomosierung bei kurzstreckigen Verletzungen

     

    Bemerkung: Bei oberflächlichen Verletzungen kann eine robotische Übernähung oder ggf. Anastomosierung durchgeführt werden; alternativ kann eine kleine Laparotomie in unmittelbarer Projektion auf die Verletzungsstelle erfolgen, um den Ureter offen zu nähen. In jedem Falle ist die Einlage einer Ureterschiene indiziert.

     

    • Ausgedehnte Verletzungen mit Substanzverlust oder partielle Resektionen machen komplexe urologische Rekonstruktionen (Ausleitung, Einpflanzung Gegenseite, Psoas-Hitch-Plastik) erforderlich.

     

     

    Intraoperative Blutung

    • Risikofaktoren:
      • Adipositas
      • Veränderte Anatomie durch Voroperationen, Entzündungen und Tumoren
      • Notfalleingriffe
    • Symptome/Klinik: Abhängig von der Größe des verletzten Gefäßes und dem verbundenen Blutaustritt von intraoperativ unauffälligen Verläufe bis hin zur akuten Schocksymptomatik (hämorrhagischer Schock) möglich.
    • Diagnostik: Intraoperatives visuelles Identifizieren der Blutungsquelle
    • Prävention:
      • Identifikation OP- oder patientenbezogener Risikofaktoren für Blutungskomplikationen
      • Nutzung von ICG zur Identifikation der vaskulären Strukturen
    • Therapie
      • Temporäre Blutungskontrolle durch Kompression mit laparoskopischen/robotischen atraumatischen Instrument
      • Information von OP-Team und Anästhesie
      • Schaffen der bestmöglichen materiellen wie auch personellen Situation chirurgisch (Gefäßchirurg, zweiter erfahrener Operateur) wie auch anästhesiologisch (Oberarzt, EKs, Volumen, etc.)Transfusion wenn Transfusionskriterien vorliegen
    • OP-Taktik
      • Verletzung muskulärer oder epigastrischer Gefäße in der Bauchdecke bei der Trokarplatzierung: Kompression, ggf. über einen gefüllten Blasenkatheter. U-Nähte oberhalb und unterhalb der Trokareinstichstelle. Im Zweifelsfall Erweiterung der Inzisionsstelle und direkte Umstechung, insbesondere bei adipösen Bauchdecken.
      • Blutungen aus kleineren Gefäßen können in der Regel mittels bipolaren Stroms oder Ultraschallschere und ggf. durch Clipping gestillt werden.
      • Bei Verletzungen von großen Gefäßen (z.B. Aorta, Vena cava) ist die sofortige Laparotomie indiziert. Information der Anästhesie und Bereitstellung von Blutkonserven, ggf. Hinzuziehung eines Gefäßchirurgen und Bereitlegen eines Gefäßsiebes, Schaffung anatomischer Übersicht, Reparation des Gefäßdefektes.

     

    Vorsicht: Ein unkontrollierter Einsatz des Saugers insbesondere bei venösen Verletzungen kann den Blutverlust deutlich aber fast unmerklich erhöhten. Daher Kompression bis Versorgungsbereitschaft hergestellt ist und erst dann unter gezieltem Einsatz des Sauers Versorgung der Verletzung

     

    Intraoperative Leckage der Anastomose 

    • Diagnostik: Visuelle Inspektion der Anastomose
    • Therapie: Ist die Dichtigkeitsprobe auffällig, kann bei kleiner und gut zugänglicher Insuffizienz eine Übernähung versucht werden. Im Zweifel sollte die Neuanlage der Anastomose erfolgen. 
Postoperative Komplikationen

Prävention von postoperativen Komplikationen: ·      Das ERAS-Konzept und die Fast-Track-Chirurgie

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

4,99 € inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 3,29€ / Modul

39,50€ / jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Robotik

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

7,42 € / Monat

89,00 € / jährliche Abrechnung