Dieses Model hilft, sich die chirurgische Anatomie, die für die dezidierten Präparationsschritte der Hemikolektomie rechts mit CME nach dem UFA (uncinatus first approach) unerläßlich sind, zu visualisieren. Zu diesem Zweck wurden die zusammengehörigen anatomischen Strukturen einer Schicht in Seiten eines Buches zusammengefasst (Strey CW, Wullstein C, Adamina M, Agha A, Aselmann, H, Becker T, Grutzmann R, Kneist W, Maak M, Mann B, Moesta KT, Runkel N, Schafmayer C, Turler A, Wedel T, Benz S (2018) Laparoscopic right hemicolectomy with CME: standardization using the „critical view“ concept. Surg Endosc 32(12):5021–5030).
Die Operationsphilosophie besteht nun in der sequentiellen Präparation jeder „Buchseite“ von vorne und hinten bevor Gefäße durchtrennt werden. Ziel ist ein Maximum anatomischer Übersicht und Klarheit.
- Die ileokolische Seite beinhaltet die Darmwandanteile des ileokolischen Übergangs, das zugehörige Meso mit A. und V. ileocolica, die V. mesenterica superior und das Dünndarmpaket bestehend aus Ileum und Jejunum,
- Die Mesocolon-transversum-Seite besteht aus dem Colon transversum, die A. und V. colica media, die venösen Abflüsse der rechten Flexur (V. colica dextra sup. und V. colica dextra),
- Die mesogastrische Seite umfasst den Magen mit dem Mesogastrium (A. und V. gastroepiploicae dextrae, dorsales infrapylorisches Lymphabstromgebiet,
- Die retroperitoneale Seite umfasst die Aorta, die V. cava, den Ureter, die Gonadalgefäße und die Pars III (pars horizontalis) duodeni
Bemerkung: Bzgl. des Vorgehens nach dem Open Book Modell und dem Critical View Konzept sei auch auf die Publikation in Surgical Endoscopy verwiesen: https://link.springer.com/article/10.1007/s00464-018-6267-0