Evidenz - Adrenalektomie links, laparoskopisch

  1. Zusammenfassung der Literatur

    Die Indikation zur operativen Behandlung einer Nebennierenraumforderung (NN-RF) basiert individuell auf der zugrundeliegenden Erkrankung unter Abwägung nicht-operativer Behandlungsverfahren und möglicher Komplikationen. Ziel der operativen Behandlung ist die sichere und möglichst dauerhafte Beseitigung der krankheitsverursachenden Nebennierenerkrankung.

    Die Adrenalektomie (AE) ist eine Domäne der minimal-invasiven Chirurgie [Walz, 2012; Carr et Wang, 2016]. Die Vorteile der minimal-invasiven Ausführung der Nebenniereneingriffe sind überwältigend gegenüber einem offenen Vorgehen. Für die oft angenommene 6-cm-Grenze der NN-RF gibt es keine Evidenz [Palazzo et al., 2006; Walz et al., 2005]. Für hormoninaktive RF der NN > 6 cm wird in den aktuellen Leitlinien aufgrund der statistisch ansteigenden Malignitätsrate weiterhin das offene Verfahren empfohlen [Lorenz et al., 2019), obwohl zahlreiche Untersuchungen gezeigt haben, dass auch bei großen Nebennierentumoren > 6 cm und entsprechender Expertise sicher minimalinvasiv vorgegangen werden kann (Palazzo et al., 2006; Walz et al., 2005; Asari et al., 2012).

    Als Zugangswege haben sich die transabdominelle Laparoskopie und die Retroperitoneoskopie etabliert [Walz et al., 2006]. Während sich in einer randomisiert kontrollierten Studie mit 83 Patienten kein Unterschied zwischen beiden Operationsmethoden zeigte [Chai et al., 2019], demonstrieren andere Studien Vorteile. Die retroperitoneoskopischen Operationsmethoden sind auch nach abdominalen Voroperationen uneingeschränkt möglich. Der posteriore Zugang erlaubt zudem eine bilaterale Adrenalektomie ohne Umlagerung des Patienten. Die retroperitonealen Verfahren nutzen einen direkten Zugang zur Nebenniere, womit die Präparation und Mobilisation intraperitonealer Organe entfallen. Sie gelten als schneller, der Blutverlust soll kleiner sein, die Schmerzbelastung geringer und der Krankenhausaufenthalt kürzer [Barczynski et al., 2014; Conzo et al., 2016; Gavrilidis et al., 2021]. Es ist deshalb dem Chirurgen überlassen, welche Methode er gemäß persönlicher Ausbildung und Expertise anwendet (Conzo et al., 2016).

    Die Single-port-Adrenalektomie ist eine Alternative [Wang et al. 2013], signifikante Vorteile ergeben sich bei limitierter Datenlage jedoch nicht.

    Auch die robotisch durchgeführte Adrenalektomie ist sicher. Sie scheint sogar mit weniger Blutverlust und kürzerem Krankenhausaufenthalt als die laparoskopische Adrenalektomie verbunden zu sein [Agrusa et al., 2017]. Die Operationszeit ist jedoch länger, und die Kosten sind höher [Samreen et al., 2019], sodass sie für den Gebrauch in der Breite noch nicht geeignet erscheint.

    Die Einschätzung des Malignitätsrisikos erfolgt anhand der Tumorgröße und bildgebender Verfahren. Die Bestimmung der Hounsfield-Einheiten (HU) kann zusätzliche Hinweise geben. Allerdings ist nur die erkennbare Infiltration von Nachbarstrukturen oder Nachweis von Fernmetastasen Malignom-beweisend. Neben der Computertomographie ist die MRT mit chemical shift-Bildgebung in der Diagnostik von Nebennierenraumforderungen etabliert (Israel et al., 2004).

    Die Standardtherapie unilateraler Tumoren ist die Adrenalektomie. Die Nebennieren-erhaltende Resektion kann erfolgen, wenn der hormonaktive primäre Tumor dabei vollständig entfernt werden kann. Bei manchen Erkrankungen wie den hereditären bilateralen Phäochromozytomen (z.B. bei MEN 2 a/b) oder dem Cushing-Syndrom aufgrund von bilateraler makronodulärer Hyperplasie [Lowery et al., 2017] sind parenchymsparende Nebennierenresektionen gegenüber der totalen Adrenalektomie zu bevorzugen, um die Gefahr postoperativer lebensbedrohlicher Addison-Krisen (akute Nebenniereninsuffizienz) zu minimieren. Der Erhalt der adrenokortikalen Funktion kann durch das Belassen eines Drittels einer Nebenniere erreicht werden (Brauckhoff et al., 2003). Dabei muss die Nebennierenvene nicht zwingend erhalten werden. Der Vorteil des Funktionserhalts muss gegenüber dem Risiko des lokalen Tumorrezidivs in der Restnebenniere abgewogen werden. Das Rezidivrisiko nach parenchymsparenden Nebennierenteilresektionen wird bei MEN-2a/b-Patienten auf 30% nach 10 Jahren geschätzt [Asari et al., 2006]. Weitere Daten zeigen eine gute Symptomkontrolle bei Conn- [Walz et al., 2009] und Cushing-Adenomen [Alesina et al., 2010].

    Hormonaktive Tumoren

    Hormonaktive, symptomatische Nebennierenraumforderungen/-erkrankungen (uni- und bilateral) stellen unabhängig von der Größe des Tumors eine Operationsindikation dar. Eine Ausnahme kann der primäre Hyperaldosteronismus mit bilateraler Hyperplasie ohne Seitenzuordnung sein, der medikamentös behandelt werden kann [Lorenz et al., 2019].

    Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus, PHA)

    Ein unmittelbares Screening auf diese Erkrankung wird bei einem Inzidentalom nur empfohlen, wenn gleichzeitig eine arterielle Hypertonie oder eine unklare Hypokaliämie vorliegen [Fassnacht et al., 2016].

    Präoperativ wird der primäre Hyperaldosteronismus (PHA) biochemisch durch Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) gesichert. Beim primären Hyperaldosteronismus (PHA) liegt eine autonome, d.h. reninunabhängige Aldosteronsekretion vor. Die Bestimmung dieses Quotienten ist ein exzellenter Screening-Test bei der Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus, da auch Patienten mit einem milden primären Hyperaldosteronismus erkannt werden [Hiramatsu et al., 1981; Gordon et al., 2001].

    Bei Patienten mit einem auffälligen ARQ sollte eine Bestätigungsdiagnostik durchgeführt werden [Funder et al., 2016]. Hierzu stehen verschiedene Tests zu Verfügung [Namba et al., 2012]. Der am häufigsten durchgeführte Bestätigungstest ist der intravenöse Kochsalz-Belastungstest.

    Präoperativ empfiehlt sich eine Lokalisationsdiagnostik mit Seitenbestimmung der Erkrankungsursache, da dies die Operationsindikation und Operationsstrategie bestimmt. Bei unklarer Lokalisation in der Bildgebung sollte präoperativ ein NN-Venenkatheter mit selektiver Blutentnahme [Strajina et al., 2018] zur funktionellen Lateralisierung des PHA vorgenommen werden.

    Bei eindeutiger Seitenzuordnung in der Schnittbildgebung kann auf einen Nebennierenvenenkatheter verzichtet werden, wenn der Patient über das Risiko einer inadäquaten Operation (ca. 5 %) [Lim et al., 2014] durch Entfernung hormoninaktiver NN-Tumoren bei Belassen unerkannter kontralateraler NN-Pathologien ausführlich aufgeklärt wurde [Lombardi et al., 2007; Kline et al., 2014; Tan et al., 2006).

    Beim solitären Aldosteron-produzierenden Adenom kann auch eine partielle Entfernung der betroffenen Nebenniere vorgenommen werden [Fu et al., 2011].

    Cushing-Syndrom

    Bei V.a. bzw. zum Ausschluss eines Cushing-Syndroms sind drei laborchemische Parameter gebräuchlich: Dexamethasonhemmtest mit 1mg Dexamethason, die Bestimmung des 23:00-Uhr-Kortisols im Serum oder Speichel und die Messung des freien Kortisols im 24-Stunden-Urin (Niemann et al., 2008). Ist hierdurch ein Hyperkortisolismus bewiesen, wird zwingend die Bestimmung des ACTH gefordert. Beim adrenalen Cushing-Syndrom muss das ACTH supprimiert oder niedrig-normal sein. Ist das nicht der Fall, ist die Genese des Cushing- Syndroms in der Regel hypophysär, d. h. durch ein ACTH-produzierendes Hypophysenadenom (Morbus Cushing) oder durch eine ektope ACTH-Produktion bedingt und nicht durch eine NN-RF. Therapie der Wahl des manifesten adrenalen Cushing-Syndroms ist die unilaterale Adrenalektomie (Niemann et al., 2015). Intra- und postoperativ ist eine Glukokortikoidsubstitution mit Hydrokortison erforderlich, da zumindest vorübergehend von einer Nebenniereninsuffizienz bei Suppression der kontralateralen NN durch den Kortisolexzess auszugehen ist [Bornstein et al., 2016].

    Neben dem klinisch manifesten Cushing-Syndrom ist in den letzten Jahren das subklinische Cushing-Syndrom, dessen Begrifflichkeit in der NN-Inzidentalom-Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie durch „autonome Kortisolsekretion“ ersetzt wurde, deutlicher charakterisiert worden [Fassnacht et al., 2016: Chiodini, 2011; Chiodini et al., 2010; De Leo et al., 2012; Niemann 2015]. Hierbei besteht biochemisch ein milder Kortisolexzess, in der Regel belegt durch ein nicht supprimierbares Kortisol nach der Gabe von 1mg Dexamethason (Dexamethasonhemmtest), jedoch ohne die spezifischen klinischen Zeichen eines Hyperkortisolismus. Dieser milde Kortisolexzess geht mit einer erhöhten Frequenz kardiovaskulärer und metabolischer Komorbiditäten einher. Es fehlen aber qualitativ hochwertige Studien mit harten Endpunktdaten wie Mortalität oder kardiovaskulären Ereignissen. Daher muss in diesem Fall die Indikation zur Adrenalektomie gegenüber einer medikamentösen Therapie der Komorbiditäten kritisch gestellt und individuell in einem multidisziplinären Team unter Berücksichtigung von Alter und Patientenwunsch getroffen werden (Fassnacht et al., 2016).

    Nebennierentumoren mit Androgen-/Östrogen Überproduktion

    Bei jedem Östrogen- oder Androgen-produzierenden Nebennierentumor soll an ein Nebennierenkarzinom (ACC) gedacht werden, da Adenome selten sind [Lack, 2007]. 

    Bis zu einer Tumorgröße von 6 cm ist eine minimalinvasive Adrenalektomie Standard, sofern gesichert ist, dass dies technisch ohne Kapselläsion oder unvollständiger Tumorresektion durchgeführt werden kann. Bei Karzinomverdacht oder auch größeren Tumoren sollte die Indikation zur offenen Operation großzügig gestellt werden (Else et al., 2014; Gaujoux und Mihai, 2017; Stigliano, 2016; Gaujoux et al., 2012).

    Phäochromozytom

    Der Anteil von Phäochromozytomen als Tumoren adrenalen Ursprungs liegt bei etwa 5% der zufällig entdeckten Nebennierentumoren. Sie entstammen dem Nebennierenmark und produzieren Katecholamine. Oft werden sie zufällig entdeckt, statt mit der klassischen Symptomatik (Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Schwitzen, Herzrasen) aufzufallen [Gruber et al., 2019].

    Die Diagnostik erfasst im ersten Schritt den biochemischen Nachweis der freien Plasmametanephrine oder alternativ der fraktionierten Metanephrine im 24-Stunden-Sammelurin [Lenders et al. 2014; Gruber et al., 2019].

    Erst im zweiten Schritt erfolgt ein Schnittbildverfahren (Computer- oder Magnetresonanztomographie) zur Lokalisationsdiagnostik. Optional kann eine funktionelle nuklearmedizinische Bildgebung sinnvollsein, um eine Metastasierung präoperativ zu erkennen. Hierbei kommt die Fluorodeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) oder das DOTA-TATE-PET/CT, das etwas sensitiver, aber deutlich spezifischer ist, infrage [Castinetti et al., 2015; Janssen et al., 2015]. In jedem Fall wird ein präoperatives Screening auf das Vorliegen von Metastasen mittels PET/CT empfohlen, wenn der Tumor >5 cm ist, erhöhte Spiegel von 3-Methoxytyramin (3MT) im Plasma vorliegen oder eine Keimbahnmutationen des SDHB-Gens bekannt ist [Fassnacht et al., 2020].

    Der Großteil der Phäochromozytome verhält sich „benigne“. Die World Health Organization (WHO) führt Phäochromozytome inzwischen als Teilgruppe der Paragangliome auf, die alle als potenziell maligne gelten. In 10% der Fälle treten Phäochromozytome als bilaterale Nebennierentumoren auf und sind in 30–40% mit genetischen Veränderungen assoziiert [Bausch et al., 2017]. Zu den familiären, syndromalen Formen gehören die multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN2), das von-Hippel-Lindau-Syndrom (vHL) und die Neurofibromatose Typ 1. Zudem sind in den letzten Jahren die Keimbahnmutationen der Succinat-Dehydrogenase-Untereinheit B und D (SHDB, SDHD) in den Mittelpunkt der genetischen Diagnostik des Phäochromozytoms gerückt. So wurde festgestellt, dass sich bei Patienten mit multipler endokriner Neoplasie Typ 2 extrem selten maligne Phäochromozytome entwickeln, während bei Patienten mit Keimzellmutation im SDHB-Gen ca. 30% der Phäochromozytome maligne sind.

    Selbst bei negativer Familienanamnese, unilateraler Erkrankung oder älteren Patienten, bei denen der Nachweis einer Keimbahnmutation weniger wahrscheinlich ist, wird heutzutage allen Patientinnen und Patienten mit Phäochromozytom eine humangenetische Diagnostik angeboten, um das individuelle Resektionskonzept (radikalonkologisch bei SDHB-Mutation gegenüber nebennierenrindenschonend bei RET-Mutation) festzulegen [Nolting et al., 2022].

    Die Beurteilung der Dignität von Phäochromozytomen stellt eine Herausforderung dar, da Phäochromozytome aufgrund histopathologischer oder molekularer Marker nicht eindeutig als gut- oder bösartig eingestuft werden können. Vielmehr zeichnet sich die Malignität durch invasives Wachstum oder durch das Vorhandensein von lokoregionären oder Fernmetastasen aus. Das rückt die Bedeutung einer regelmäßigen Nachsorge im Verlauf sowie die genetische Testung der Patienten in den Vordergrund, da Patienten mit bestimmten Keimbahnmutationen (z.B. SDH-B) ein deutlich erhöhtes Risiko für ein malignes Wachstumsverhalten zeigen [Mete et al., 2022].

    Die Nachsorge nach der Operation eines Phäochromozytoms sollte mindestens 10 Jahre betragen. Bei Patienten mit hohem Risiko für ein Rezidiv oder eine Metastasierung (nachgewiesene Mutation, junges Alter oder großer Tumor) wird diese lebenslang empfohlen (Plouin et al., 2016).

    Die operative Entfernung des Phäochromozytoms stellt die einzige Möglichkeit einer kurativen Therapie dar. Verbesserungen des perioperativen Managements und der chirurgischen Technik haben die historisch hohen Mortalitätsraten auf 0–2,9% gesenkt [Fragundes 2022].

    Die minimal-invasive Entfernung des Nebennierentumors ist Standard, wobei transabdominelle und retroperitoneoskopische laparoskopische Verfahren als gleichwertig anzusehen sind [Zang et al., 2023]. Die Wahl des minimal-invasiven Verfahrens hängt von der Expertise und Erfahrung des Operateurs/der Operateurin ab und sollte in erster Linie daran angepasst werden [Conzo et al., 2016].

    Insgesamt bedarf die minimal-invasive Operation von Phäochromzytomen einer hohen chirurgischen Expertise. Eine Kapselverletzung muss auch hier unbedingt vermieden werden. Sonst droht die disseminierte multifokale Aussaat von Phäochromozytomzellen, die sog. Phäochromozytomatose. Vor einigen Jahren wurde postuliert, dass die minimal-invasive Operation ein Grund für eine Phaochromozytomatose sein könnte. Aber auch die primär offene Adrenalektomie beim Phäochromozytom kann die Phäochromozytomatose nicht immer vermeiden [Weber et al., 2020].

    Aktuelle Leitlinien wie auch eine Metaanalyse empfehlen daher bei Phäochromozytomen < 6 cm die minimal-invasive Adrenalektomie [Li et al., 2020; Lorenz et al., 2019].

    Bei beidseitigen hereditären Phäochromozytomen und Ausschluss einer SDHB-Mutation sollte eine parenchymsparende Resektion unter Erhalt von mindestens einem Drittel einer Nebenniere erfolgen, um eine postoperative Nebenniereninsuffizienz zu vermeiden. Nach Erhalt der Nebennierenrinde im Rahmen einer bilateralen Entfernung von Phäochromozytomen besteht zwar prinzipiell ein erhöhtes Rezidivrisiko, jedoch ist das Risiko einer Metastasierung und die Gesamtsterblichkeit im Vergleich zur vollständigen bilateralen Adrenalektomie vergleichbar. Dagegen überwiegt der Vorteil eines Funktionserhaltes bei Belassen der Nebennierenrinde deutlich [Zawadzka et al., 2023].  Eine aktuelle internationale Leitlinie zu Patientinnen und Patienten mit SDH-B-Mutation rät in dieser Patientengruppe allerdings dringend von einer organerhaltenden Operation ab, da hier das Malignitätsrisiko mit teilweise über 50% doch beträchtlich ist.

    Das Dogma der präoperativen α-Blockade wird durch aktuelle Daten zunehmend infrage gestellt und in den letzten Jahren kontrovers diskutiert. Aktuelle internationale [Fassnacht et al., 2016, Lenders et al. 2014] und nationale [Lorenz et al., 2019] Leitlinien empfehlen vor Resektion eines Phäochromozytoms die α-Blockade, um kardiovaskulären Komplikationen vorzubeugen. Eine Metaanalyse aller publizierten Studien sowie eine große Multicenterregisterstudie aus dem Jahr 2020 zeigen jedoch, dass es keine Evidenz für dieses Vorgehen gibt. In der Metaanalyse imponierte weder in Mortalität und Morbidität noch in intraoperativem Durchschnittsblutdruck oder -herzfrequenz zwischen blockierten und nicht blockierten Patienten ein Unterschied [Schimmack et al., 2020].

    Hormoninaktive Tumoren 

    Die Bezeichnung Inzidentalom stellt per se keine Diagnose dar, sondern ist rein deskriptiv. Da hormoninaktive Nebennierennierentumoren meist symptomlos sind, werden sie zufällig durch bildgebende Verfahren entdeckt, die nicht zur Abklärung von potenziellen Nebennierenerkrankungen initiiert worden waren. Sie heißen daher Inzidentalome. Die Prävalenz dieser zufällig entdeckten Nebennierenraumforderungen steigt mit dem Alter an und liegt je nach Studie zwischen 1 und 9% [Petersenn et al., 2015;] (davon in bis zu 15% bilateral [Barzon et al., 1998]).

    Alle Inzidentalome >1cm bedürfen immer einer Beurteilung der Dignität und Funktionalität (Hormonproduktion), um eine ätiologische Einordnung treffen zu können. Die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie empfehlen, die Dignität unmittelbar im Zuge der erstmaligen Entdeckung zu klären, um aufwendige und kostenintensive Folgeuntersuchungen bei Patienten mit benignen Läsionen zu vermeiden [Fassnacht et al., 2016].

    Als funktionale Basisdiagnostik wird ein Dexamethasonhemmtest zum Ausschluss eines adrenalen Cushing- Syndroms, die Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma (und ggf. im 24-h-Urin) zum Ausschluss eines Phäochromozytoms und bei hypertensiven Patienten die Bestimmung des Aldosteron-/Renin-Quotienten zum Ausschluss eines Conn-Syndroms empfohlen. Ist die Bildgebung verdächtig für ein Nebennierenrindenkarzinom, sollte zusätzlich im Serum DHEA-S, 17- OH-Progesteron und Östradiol (nur bei Männern und postmenopausalen Frauen) bestimmt werden [Fassnacht et al., 2016].

    Zur Beurteilung der Dignität von Inzidentalomen eignen sich ein CT und MRT mit dedizierten Nebennieren-Untersuchungsprotokollen, während die 18F-FDG-PET/CT hauptsächlich für den Nachweis von Nebennierenmetastasen bei extraadrenaler Tumoranamnese verwendet wird [Dinnes et al., 2016; Vaidya et al., 2019; Fassnacht et al., 2016].

    Als Basisverfahren zur Darstellung von Nebennierentumoren wird die CT mit und ohne Kontrastmittel empfohlen. Sie ermöglicht die Ermittlung der Größe des NN-Tumors und dessen Fetthaltigkeit (Houndsfield-Einheiten, HU), sowie eine Beurteilung möglicher Umgebungsinfiltrationen. Nebennierenadenome zeichnen sich im CT durch einen relativ hohen Fettanteil mit niedrigen Houndsfield- Einheiten aus. Dies bedeutet, dass Raumforderungen der Nebenniere mit < 13 HU mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit benigner Natur sind [Petersenn et al., 2015].

    Fettarme Adenome können durch die Quantifizierung des Kontrastmittel-Washouts differenziert werden. Für Adenome sind ein rasches Anfluten und Auswaschen des Kontrastmittels charakteristisch, während die meisten malignen Läsionen zwar ein rasches Anfluten, jedoch ein langsameres Auswaschen des Kontrastmittels zeigen [Fassnacht et al., 2016]. Wichtig ist der Einbezug des diagnostischen Gesamtkontextes in die Beurteilung des ermittelten Washout-Werts, da sonst Fehlklassifizierungen entstehen können [Schloetelburg et al. 2021]).

    Hinweise auf Malignität sind neben der Tumorgröße und einer dokumentierten Wachstumstendenz ˃ 13 Houndsfield-Einheiten in der nativen CT, unscharfe Randbegrenzung des Tumors, inhomogene Tumordarstellung und Zeichen der Umgebungsinfiltration [Kapoor et al., 2011; Petersenn et al., 2015; Fassnacht et al., 2016]. Bei Tumoren > 6 cm beträgt die Malignitätsrate 25%, bei Tumoren zwischen 4,1 und 6 cm 6% und bei Tumoren < 4 cm 2% [National Institute of Health (NIH), 2002; Grumbach et al., 2003].

    Als Alternativverfahren zur Abklärung von Nebennierentumoren ist die MRT akzeptiert. Hierbei kommt insbesondere die sog. „chemical shift“- Bildgebung zum Nachweis von mikroskopischem Fett zum Einsatz, da benigne Läsionen im MRT typischerweise einen signifikanten Signalabfall zwischen der „In-phase“ und „Opposed-phase“- Darstellung zeigen [Fassnacht et al., 2016; Haider et al., 2004; Shadev, 2017; Faruggia et al., 2017].

    Für Tumoren zwischen 4 und 6 cm ohne radiologische Malignitätskriterien kann anhand der aktuellen Datenlage keine eindeutige Empfehlung ausgesprochen werden. Ein individuelles Vorgehen sollte mit dem Patienten besprochen werden (abwartend, beobachtend versus minimal invasive Operation).

    Ab einem Durchmesser von > 6 cm (Ausnahme Myelolipom) besteht wegen des Malignitätsrisikos eine Operationsindikation.

    Bemerkung: Adrenale Myelolipome sind seltene hormoninaktive gutartige Tumore, die reifes Fettgewebe und hämatopoetisches Gewebe enthalten. Sie treten am häufigsten in der 5.-7. Lebensdekade auf. Meist verursachen sie keine Symptome. Bei großen Tumoren, Nekrose oder spontaner Einblutung können aber Schmerzen auftreten. In diesen Fällen kann eine Resektion erforderlich werden [Patel et al., 2006].

    Nebennierenrindenkarzinom

    Das Nebennierenrindenkarzinom („adrenocortical carcinoma" [ACC]) ist ein seltener und sehr aggressiver Tumor. Bei Erstdiagnose ist dieser Tumor fast immer >4 cm (nur 1–2% sind < 4 cm) und weist in 50–80% der Fälle eine endokrine Aktivität auf. Eine Cortisolproduktion oder eine Kombination aus Androgen- und Cortisolüberschuss sind hierbei typisch und können wegweisend bei der Diagnose sein [Bancos und Prete, 2021].

    Das präoperative Staging sollte zur Beurteilung einer eventuellen Metastasierung neben einer CT oder MRT des Abdomens eine molekulare Bildgebung mittels 18F-FDG(Fluordeoxyglucose)-PET(Positronenemissionstomographie)-CT) enthalten [Gaujoux et al., 2017]. So kann auch die Abgrenzung zum gutartigen Nebennierenadenom, das FDG negativ ist und gleichzeitig ein Ganzkörper-Staging hinsichtlich Metastasen mit Ausnahme des Gehirns erfolgen.

    Eine Operation ist immer indiziert werden, wenn keine Fernmetastasierung vorliegt. Sie ist die einzige Chance auf Heilung und sollte frühzeitig als chirurgische R0-Resektion des Primärtumors unter Einhaltung der chirurgisch-onkologischen Prinzipien (keine Verletzung der Tumorkapsel) [Schimmack et al.,2020] durchgeführt werden.

    ACCs sollten nur in Zentren mit mehr als 10 Adrenalektomien im Jahr und entsprechender onkologisch viszeralchirurgischer Erfahrung durchgeführt werden (Lombardi et al., 2012; Gratian et al., 2014; Gaujoux et al. 2017).

    Goldstandard der chirurgischen Behandlung des ACC ist nach derzeitig geltenden europaischen, deutschen und internationalen Leitlinien unabhängig vom Tumorstadium die offene Adrenalektomie [Fassnacht et al., 2018¸Gaujoux et Mihai 2017; Lorenz et al., 2019; Shah et al., 2021].

    Auch Patienten mit frühen Stadien (ENSAT I und II) des Nebennierenrindenkarzinoms haben nach offener Adrenalektomie ein besseres rezidivfreies Überleben [Taffurelli et al, 2017].

    Nebennierencarcinome können minimal-invasiv operiert werden, solange keine onkologischen Kompromisse eingegangen und keine Ruptur der Tumorkapsel droht. Die Unversehrtheit der Kapsel während der Resektion ist von solch elementarer Wichtigkeit für die Prognose der Patienten, dass selbst im ENSAT-Stadium I bei Verletzung der Kapsel eine vergleichbar schlechte Prognose droht wie bei Patienten im Stadium III (Fassnacht et al., 2016).

    2021 publizierte Daten von Delozier et al. konnten zeigen, dass die Konversion nach minimal- invasiv begonnener Adrenalektomie für Patienten mit ACC mit einem schlechteren Gesamtüberleben verbunden ist.

    Die Befürchtung, dass die Peritonealkarzinose bei laparoskopisch operierten Patienten mit einem ACC erhöht ist, konnte in einer Metaanalyse bestätigt werden [Autorino et al., 2016].

    Obwohl die Inzidenz von Lymphknotenmetastasen beim Nebennierenrindenkarzinom etwa 20% beträgt, ist der Stellenwert der Lymphadenektomie umstritten und wird eher selten durchgeführt (Gaujoux et al., 2017) (Reibetanz et al., 2012). Bei schlechter Datenlage empfiehlt die CAEK [Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie] diese nur bei Verdacht auf positive Lymphknoten [Lorenz et al., 2019]. Andere Autoren beschreiben einen positiven Effekt auf die Gesamtprognose. Beispielsweise zeigt eine aktuelle Metaanalyse von Hendricks et al., 2022, dass Patienten mit einem ENSAT Stadium I–III von einer Lymphadenektomie profitieren und ein verbessertes krankheitsspezifisches Überleben haben. Mindestens für die Fälle mit nachgewiesener Lymphknotenvergrößerung in der präoperativen Bildgebung und lokal fortgeschrittenen Tumoren (T3 und T4) plädieren die meisten Autoren für die Lymphadenektomie als festem Bestandteil der chirurgischen Therapie. Es liegt aber keine Definition zur Ausdehnung der erforderlichen Lymphadenektomie vor.

    Eine molekulargenetische Analyse auf TP53(Tumor-Protein 53)- oder MMR [Missmatch-repair-Protein]-Mutationen sollte bei auffälliger Familienanamnese, speziell aber bei jungem Alter durchgeführt werden.

    Die Einschätzung des Rezidivrisikos wird unter anderem mithilfe des Ki-67-Index durchgeführt (hohes Risiko bei Ki-67 > 10%). 

    Trotz nicht vollständig konklusiven Daten wird bei Patienten mit einem hohen individuellen Lokalrezidivrisiko (RX, R1, Ki-67-Index >10%) eine adjuvante Mitotane-Therapie empfohlen. Patienten, die ein niedriges individuelles Lokalrezidivrisiko haben (ENSAT I und II, R0-Resektion, Ki67- Index < 10%) sollten keine adjuvante Mitotane-Therapie erhalten (Berutti et al., 2012; Gaujoux et al., 2017; Terzolo et al., 2007; Berruti et al., 2010).

    Nebennierenmetastasen

    Unter den Raumforderungen der Nebennieren sind Metastasen nach den benignen nicht-funktionellen Adenomen am zweithäufigsten (Uberoi et al., 2009).

    Primärtumoren mit Metastasen der Nebennieren von nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) und Mammakarzinomen sind am häufigsten, aber auch Melanome, hepatozelluläre und Nierenzell-Karzinome gehen häufig mit Nebennieren -Metastasen einher (Sancho et al., 2012).

    Die Indikation zur Resektion von Nebennieren-Metastasen sollte immer in einem interdisziplinären Tumorboard gefällt werden und nur in ausgewählten Fällen, wenn ein positiver Effekt auf das Gesamtüberleben erwartet werden kann.

    Patienten profitieren von einer Metastasenentfernung, wenn die extraadrenale Tumorerkrankung erfolgreich behandelt bzw. kontrolliert ist, es sich um eine isolierte Nebennierenmetastase handelt, Bildgebung und/oder perkutane Biopsie die adrenale Metastasierung beweisen bzw. wenig Zweifel an dieser lassen [Lo et al., 1996; Muth et al., 2010], das krankheitsfreie Intervall länger als 6 Monate beträgt [Muth et al., 2010; Pfannenschmidt et al., 2005], der Allgemeinzustand des Patienten eine Resektion rechtfertigt und die Histologie des Primärtumors einem Adenokarzinom entspricht (Sancho et al. 2012). Bei inoperablen Patienten kann die Radiofrequenzablation als Alternative erwogen werden [Carafiello et al., 2008; Wood et al., 2003].

    Bei Metastasenverdacht sollte die Standarddiagnostik (CT/MRT des Abdomens) durch ein FDG-PET/CT ergänzt werden, um  den gesamten Körper bezüglich weiterer Metastasen zu untersuchen. Bei Unsicherheit kann ausnahmeweise eine Punktion der Nebennierenraumforderung erfolgen, wenn ein Phäochromozytom und ein Nebennierenkarzinom bereits ausgeschlossen wurden. Im Falle eines negativen Ergebnisses schließt das Vorhandensein von NN-Gewebe in der Probe eine NN-Metastase weitgehend aus.

    Die Operation muss gewährleisten, dass der Tumor in toto und ohne Verletzung seiner Kapsel entfernt wird (Glenn et al., 2016). Das kann sowohl minimal-invasiv laparoskopisch, retroperitoneoskopisch oder über einen offenen Zugang konventionell erfolgen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass das minimal-invasive Vorgehen dem offenen Vorgehen nicht unterlegen ist (Bradley et Strong, 2014). Außerdem konnte gezeigt werden, dass die Vorteile des minimal-invasiven Vorgehens (weniger Blutverlust, kürzerer Krankenhaus-Aufenthalt) auch für diese Indikation vorliegen und sogenannte port-site-Metastasen nicht auftreten (Saraiva et al. 2003; Strong et al., 2007; Weyhe et al., 2007; Arenas et al., 2014). Ein offenes Vorgehen sollte demzufolge den wenigen Fällen vorbehalten bleiben, bei denen es Hinweise für eine lokale Infiltration gibt oder wenn der Tumor eine gewisse Größe (>10 cm) überschreitet.

  2. Aktuell laufende Studien zu diesem Thema

  3. Literatur zu diesem Thema

    Alesina PF, Hommeltenberg S,Meier B et al (2010) Posterior retroperitoneoscopic adrenalectomy for clinical and subclinical Cushing’s syndrome. World J Surg 34:1391–1397

    Arenas MAR, Sui D, Grubbs EG, Lee JE, Perrier ND (2014) Adrenal metastectomy is safe in selected patients. World J Surg 38:1336-1342

    Asari R, Koperek O, Niederle B (2012) Endoscopic adrenalectomy in large adrenal tumors. Surgery 152:41-49

    Asari R, Scheuba C, Kaczirek K et al (2006) Estimated risk of pheochromocytoma recurrence after adrenal-sparing surgery in patients with multiple endocrine neoplasia type2A. ArchSurg141:1199–1205(discussion1205)

    Bancos I, Prete A (2021) Approach to the patient with adrenal incidentaloma. J Clin Endocrinol Metab106:3331–3353

    Barczynski M, Konturek A, NowakW (2014) Randomized clinical trial of posterior retroperitoneoscopic adrenalectomy versus lateral transperitoneal laparoscopic adrenalectomy with a 5-year follow-up. Ann Surg 260:740–747 (discussion 747–748)

    Barzon L, Scaroni C, Sonino N et al (1998) Incidentally discovered adrenal tumors: endocrineandscintigraphic correlates. JClinEndocrinolMetab83:55–62

    Bausch B, Schiavi F, Ni Y, Welander J, Patocs A, Ngeow J,Wellner U, Malinoc A, Taschin E, Barbon G, Lanza V, Soderkvist P, Stenman A, Larsson C, Svahn F, Chen JL, Marquard J, Fraenkel M, Walter MA, Peczkowska M, Prejbisz A, Jarzab B, Hasse-Lazar K, Petersenn S, Moeller LC, Meyer A, Reisch N, Trupka A, Brase C, Galiano M, Preuss SF, Kwok P, Lendvai N, Berisha G, Makay O, Boedeker CC, Weryha G, Racz K, Januszewicz A, Walz MK, Gimm O, Opocher G, Eng C, Neumann HPH, European-American-Asian Pheochromocytoma- Paraganglioma Registry Study G (2017) Clinical characterization of the Pheochromocytoma and Paraganglioma susceptibility genes SDHA, MEM127, MAX, and SDHAF2 for gene-informed prevention. JamaOncol 3:1204–1212

    Berutti A, Baudin E, Gelderblum H, Haak HR, Porpiglia F, Fassnacht M, Pentheroudakis G (2012) Adrenal Cancer: ESMO Clincal Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 23, Suppl 7:131-138

    Berruti A, Fassnacht M, Baudin E, Hammer G, Haak H, Leboulleux S, Skogseid B, Allolio B, Terzolo M (2010) Adjuvant therapy in patients with adrenocortical carcinoma: a position of an international panel. J Clin Oncol 28:401–402

    BornsteinSR, AllolioB,ArltWet al (2016) Diagnosis and treatment of primary adrenal insufficiency: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin EndocrinolMetab101:364–389

    Bradley CT, Strong VE (2014) Surgical management of adrenal metastases. J Surg Oncol 109:31-35

     Brauckhoff M, Gimm O, Thanh PN Bär A, Ukkat J, Brauckhoff K, Bönsch T, Dralle H (2003) Critical size of residual adrenal tissue and recovery from impaired early postoperative adrenocortical function after subtotal bilateral adrenalectomy. Surgery 134:1020–1028

    Carr AA, Wang TS (2016) Minimally invasive adrenalectomy. SurgOncolClinN Am 25:139–152

    Carrafiello G, Lagana D, Recaldini C et al (2008) Imaging-guided percutaneous radiofrequency ablation of adrenal metastases: preliminary results at a single institution with a single device. Cardiovasc InterventRadiol 31:762–767

    Castinetti F et al (2015) 15 years of paraganglioma: imaging and imaging-based treatment of pheochromocytoma and paraganglioma. Endocr Relat Cancer22(4):T135–T145

    Chai YJ, Yu HW, Song RY et al (2019) Lateral transperitoneal adrenalectomy versus posterior retroperitoneoscopic adrenalectomy for benign adrenal gland disease: randomized controlled trial at a single tertiary medical center. Ann Surg 269:842–848

    Chiodini I, Morelli V, Salcuni AS, Eller-Vainicher C, Torlontano M,Coletti F, Iorio L,Cuttitta A, Ambrosio A,  Vicentini L, Pellegrini F, Copetti M,Beck-Peccoz P, Arosio M, Ambrosi B, Trischitta V, Scillitani A (2010) Beneficial metabolic effects of prompt surgical treatment in patients with an adrenal incidentaloma causing biochemical hypercortisolism. J Clin EndocrinolMetab95:2736–2745

    De Leo M, Cozzolino A, Colao A, Pivonello R (2012) SubclinicalCushing’s Syndrome. BestPractResClin EndocrinolMetab26:497–505

    Delozier OM, Stiles ZE, Deschner BW et al (2021) Implications of conversion during attempted minimally invasive adrenalectomy for adrenocortical carcinoma. AnnSurgOncol28:492–501

     Fagundes GFC, Almeida MQ (2022) Perioperative management of pheochromocytomas and sympathetic paragangliomas.JEndocrSoc6(2):bvac4

    Farrugia FA, Martikos G, Surgeon C et al (2017) Radiology of the adrenal incidentalomas. Review of the literature. EndocrRegul 51:35–51

    Fassnacht M et al (2020) Adrenocortical carcinomas and malignant phaeochromocytomas: ESMO-EURACAN clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 31(11):1476–1490

    Fassnacht M, Arlt W, Bancos I et al (2016) Management of adrenal incidentalomas: European Society of Endocrinology Clinical Practice Guideline in collaboration with the European Network for the Study of Adrenal Tumors. Eur J Endocrinol175:G1–G34

    Fassnacht M, Dekkers O, Else T et al (2018) European society of endocrinology clinical practice guidelines on the management of adrenocortical carcinoma in adults, in collaboration with the European network for the study of adrenal tumors.Eur JEndocrinol 179(4): G1–G46

    Fu B, Zhang X, Wang GX, Lang B, Ma X, Li HZ, Wang BJ, Shi TP, Ai X, Zhou HX, Zheng T (2011) Longterm results of a prospective, randomized trial comparing retroperitoneoscopic partial versus total adrenalectomy for aldosterone producing adenoma. J Urol 185:1578-1582

    Funder JW, Carey RM, Mantero F, Murad MH,Reincke M, Shibata H, Stowasser M, Young WF Jr. (2016) The management of primary Aldosteronism: case detection, diagnosis, and treatment: an endocrine society clinical practice guideline. JClinEndocrinolMetab101:1889–1916

    Gaujoux S, Brennan MF (2012) Recommendation for standardized surgical management of primary adrenocortical carcinoma. Surgery 152:123-132

    Gaujoux S, Mihai R (2017) Recommendations for the surgical management of adrenocortical Carcinoma. Joint working group of ESES and ENSAT. European Society of Endocrine Surgeons (ESES) and European Network for the Study of Adrenal Tumours (ENSAT). Br J Surg 104:358-376

    Glenn JJ, Kiernan CM, Yen TWF, Solorzano CC, Carr AA, Evans DB, Wang TC (2016) Management of suspected adrenal metastases at 2 academic medical centers. Am J Surg 211:664-670

    Gordon RD, Stowasser M, Rutherfort JC (2001) Primary aldosteronism: Are we diagnosing and operating on too few patients? World Journal Surg 25:941-947

    Gratian L, Pura J, Dinan M, Reed S, Scheri R, Roman S, Sosa JA (2014) Treatment patterns and outcomes for patients with adrenocortical carcinoma associated with hospital case volume in the United States. Ann Surg Oncol 213:509-514

    Gruber LM, Hartman RP, Thompson GB et al (2019) Pheochromocytoma characteristics and behavior differ depending on method of discovery. J Clin EndocrinolMetab104:1386–1393

    Grumbach MM, Biller BM, Braunstein GD, Campbell KK, Carney JA, Godley PA, Harris EL, Lee JK, Oertel YC, Posner MC, Schlechte JA, Wieand HS (2003) Management of the clinically inapparent adrenal mass ("incidentaloma"). Ann Intern Med 138:424-429

    HaiderMA, Ghai S, Jhaveri K et al (2004) Chemical shift MR imaging of hyperattenuating  adrenal masses: does it still have a role? Radiology 231:711–716

    Hiramatsu K, Yamada T, Yukimura Y, Komiya I, Ichikawa K, Ishihara M, Nagata H, Izumiyama T (1981) A screening test to identify aldosterone-producing adenoma by measuring plasma renin activity. Arch Intern Med 141:1589-1593

    Janssen I et al (2015) Superiority of [68ga]- DOTATATE PET/CT to other functional imaging modalities in the localization of SDHB-associated metastatic pheochromocytomaand paraganglioma. ClinCancerRes 21(17):3888–3895

    Kapoor A, Morrios T, Rebello R (2011) Guidelines for the managemnet of the incidentally discovered adrenal mass. Can Urol Assoc J 5:241-247

    Lack EE (2007) Tumors of the adrenal glands and the extraadrenal paraganglia. AFIP Atlas of tumor pathology. American Registry of Pathology, Armed Forces Institute of Pathology; Washington pp 1-500

    Lenders JW, Duh QY, Eisenhofer G et al (2014) Pheochromocytoma and paraganglioma: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:1915–1942

    Lim V, Guo Q, Grant CS, Thompson GB, Richards ML, Farley DR, Young WF Jr (2014) Accuracy of adrenal imaging an adrenal venous sampling in predicting surgical cure of primary aldosteronism. J Clin Endocrinol Metab 99:2712-2719

    Lo CY, Van Heerden JA, Soreide JA et al (1996) Adrenalectomy for metastatic disease to the adrenal glands. Br JSurg83:528–531

    Lombardi CP, Raffaelli M, Boniardi M, De Toma G, Marzano LA, Miccoli P, Minni F, Morino M, Pelizzo MR, Pietrabissa A, Renda A, Valeri A, De Crea C, Bellantone R (2012) Adrenocortical carcinoma: effect of hospital volume on patient outcome. Langenbecks Arch Surg 397:201-207

    Lombardi CP, Raffaelli M, De Crea C, Boniardi M, De Toma G, Marzano LA, Miccoli P, Minni F, Morino M, Pelizzo MR, Pietrabissa A, Renda A, Valeri A, Bellantone R (2012) Open versus endoscopic adrenalectomy in the treatment of localized (stage I/II) adrenocortical carcinoma: results of a multiinstitutional Italian survey. Surgery 152:1158-1164

    Lombardi CP, Raffaelli M, De Crea C, Rufini V, Treglia G, Bellantone R (2007) Noninvasive adrenal imaging in hyperaldosteronism: is it accurate for correctly identifying patients who should be selected for surgery? Langenbeck`s Arch Surg 392:623-628

    Lorenz K, Langer P, Niederle H et al (2019) Surgical therapy of adrenal tumors: guidelines from the German association of endocrine surgeons (CAEK). LangenbecksArchSurg404(4):385–401

    Lowery AJ, Seeliger B, Alesina PF et al (2017) Posterior retroperitoneoscopic adrenal surgery for clinical and subclinical Cushing’s syndrome in patients with bilateral adrenal disease.LangenbecksArchSurg402:775–785

    Kline GA, Dias VC, So B, Harvey A, Pasieka JL (2014) Despite limited specificity, computed tomography predicts lateralization and clinical outcome in primary aldosteronism. World J Surg 38:2855-2862

    Mete O et al (2022) Overview of the 2022 WHO classification of paragangliomas and pheochromocytomas. EndocrPathol33(1):90–114

    Muth A, Persson F, Jansson S et al (2010) Prognostic factors for survival after surgery for adrenal metastasis. Eur J Surg Oncol 36:699–704

    Namba K, Tamanaha T, Nakao K, Kawashima ST, Usui T, Tagami T, Okuno H, Shimatsu A, Suzuki T, Naruse M (2012) Confirmatory testing in primary aldosteronism. J Clin Endocrinol Metab 97:1688- 1694

    Nieman LK, Biller BM, Findling JW, Murad MH, Newell-Price J, Savage MO, Tabarin A, Endocrine S (2015) Treatment of cushing’s syndrome: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin EndocrinolMetab100:2807–2831

    Nieman LK, Biller BM, Findling JW, Newell-Price J, Savage MO, Stewart PM, Montori VM (2008) The diagnosis of Cushing’s syndrome: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab93:1526–1540

    NoltingS et al (2022) Personalized management of pheochromocytoma and paraganglioma. EndocrRev 43(2):199–239

    Palazzo FF, Sebag F, Sierra Metal (2006) Long-term outcome following laparoscopic adrenalectomy for large solid adrenal cortex tumors. WorldJSurg30:893–898 Walz MK (2012) Minimally invasive adrenal gland surgery. Transperitoneal or retroperitoneal approach? Chirurg83:536–545

    Patel VG, Babalola OA, Fortson JK, Weaver WL (2006) Adrenal myelolipoma: a report of a case and review of the literature. Am Surg 72:649-654

    Petersenn S, Richter PA, Broemel T et al (2015) Computed tomography criteria for discrimination of adrenal adenomas and adrenocortical carcinomas: analysis of theGermanACCregistry. Eur JEndocrinol172:415–422

    Pfannschmidt J, Schlolaut B,Muley T et al (2005) Adrenalectomy for solitary adrenal metastases from non-small cell lung cancer. Cancer Treat Res 49:203–207

    Plouin PF, Amar L, Dekkers OM, Fassnacht M, Gimenez-Roqueplo AP, Lenders JW, Lussey-Lepoutre C, Steichen O, Guideline Working G (2016) European Society of Endocrinology Clinical Practice Guideline for long-term follow-up of patients operated on for a phaeochromocytoma or a paraganglioma. Eur JEndocrinol174:G1–G10

    Reibetanz J, Jurowich C, Erdogan I, Nies C, Rayes N, Dralle H, Behrend M, Allolio B, Fassnacht M, German ACC Study Group (2012) Impact of lymphadenectomy on the oncologic outcome of patients with adrenocortical carcinoma. Ann Surg 255:363-369

    Sancho JJ, Triponez F, Montet X, Sitges-Serra A (2012) Surgical management of adrenal metastases. Langenbeck's Arch Surg 97:179-194

    Saraiva P, Rodrigues H, Rodrigues P (2003) Port site recurrence after laparoscopic adrenalectomy for metastatic melanoma. Int Braz J Urol 29:520–521

    Schimmack S, Knoell P, Kihm L, Strobel O (2020) Chirurgie der Nebennierenerkrankungen. Chirurg 91:783–792. https://doi.org/10.1007/s00104-020-01230-7

    Schloetelburg W, Ebert I, Petritsch B et al (2021) Adrenal wash-out CT: moderate diagnostic value in distinguishing benign from malignant adrenal masses. Eur JEndocrinol 186:183–193

    Sahdev A (2017) Recommendations for the management of adrenal incidentalomas: what is pertinent for radiologists?Br JRadiol90:20160627

    Stigliano A, Chiodini I, Giordano R, Faggiano A, Canu L, Della Casa S, Loli P, Luconi M, Mantero F, Terzolo M (2016) Management of adrenocortical carcinoma: a consensus statement of the Italian Society of Endocrinology (SIE)

    Strajina V, Al-Hilli Z, Andrews JC, Bancos I, Thompson GB, FarleyDR, LydenML,Dy BM, Young WF, McKenzie TJ (2018) Primary aldosteronism: making sense of partial data sets from failed adrenal venous sampling-suppression of adrenal aldosterone production can be used in clinical decision making. Surgery163:801–806

    Strong VE, D'Angelica M, Tang L, Prete F, Gonen M, Coit D, Touijer KA, Fong Y, Brennan MF (2007) Laparoscopic adrenalectomy for isolated adrenal metastasis. Ann Surg Oncol 14:3392–3400

    Tan YY, Ogilvie JB, Triponez F, Caron NR, Kebebew EK, Clark OH, Duh QY (2006) Selective use of adrenal venous sampling in the lateralization of aldosterone-producing adenomas. World J Surg 30:879-887

    Terzolo M, Angeli A, Fassnacht M, Daffara F, Tauchmanova L, Conton PA, Rossetto R, Buci L, Sperone P, Grossrubatscher E, Reimondo G, Bollito E, Papotti M, Saeger W, Hahner S, Koschker AC, Arvat E, Ambrosi B, Loli P, Lombardi G, Mannelli M, Bruzzi P, Mantero F, Allolio B, Dogliotti L, Berruti A (2007) Adjuvant mitotane treatment for adrenocortical carcinoma. N Engl J Med 356:2372–2380

    Uberoi J, Munver R (2009) Surgical management of metastases to the adrenal gland: open, laparoscopic, and ablative approaches. Curr Urol Rep 10:67–72

    Vaidya A, Hamrahian A, Bancos I et al (2019) The Evaluation of Incidentally Discovered Adrenal Masses. EndocrPract25:178–192

    Walz MK (2009) Adrenalectomy for preservation of adrenocortical function. Indication and results.Chirurg80:99–104

    Walz MK (2012) Minimally invasive adrenal gland surgery. Transperitoneal or retroperitoneal approach? Chirurg83:536–545

    Walz MK, Alesina PF, Wenger FA et al (2006) Posterior retroperitoneoscopic adrenalectomy—results of 560 procedures in 520 patients. Surgery 140:943–948 (discussion948–950)

    Walz MK, Petersenn S, Koch JA et al (2005) Endoscopic treatment of large primary adrenal tumours. BrJSurg92:719–723

    Weber F, Belker J, Unger Netal (2020) Phäochromozytomatose nach Adrenalektomie: Metastasierung oder Zellverschleppung? Chirurg 91:345–353

    Weyhe D, Belyaev O, Skawran S, Muller C, Bauer KH (2007) A case of port-site recurrence after laparoscopic adrenalectomy for solitary adrenal metastasis. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 17:218–220

    Wood BJ, Abraham J, Hvizda JL et al (2003) Radiofrequency ablation of adrenal tumors and adrenocortical carcinoma metastases. Cancer97:554–560

  4. Reviews und Metanalysen

    Agrusa A, Romano G, Navarra G et al (2017) Innovation in endocrine surgery: robotic versus laparoscopic adrenalectomy. Meta-analysis and systematic literature review. Oncotarget8:102392–102400

    Autorino R, Bove P, De Sio M et al (2016) Open versus laparoscopic adrenalectomy for adrenocortical carcinoma: A meta-analysis of surgical and oncological outcomes. Ann Surg Oncol 2016 Apr;23(4):1195-202.

    Chiodini I (2011) Clinical review: diagnosis and treatment of subclinical Hypercortisolism. J Clin EndocrinolMetab96:1223–1236

    Conzo G, Tartaglia E, Gambardella C et al (2016) Minimally invasive approach for adrenal lesions: Systematic review of laparoscopic versus retroperitoneoscopic adrenalectomy and assessment of riskfactors for complications. IntJSurg28(Suppl 1):S118–S123

    Dinnes J,Bancos I, Ferrante Di Ruffano L et al (2016) Management of endocrine disease:Imaging for the diagnosis of malignancy in incidentally discovered adrenal masses: a systematic review and metaanalysis. Eur JEndocrinol 175:R51–64

    Else T, Kim AC, Sabolch A, Raymond VM, Kandathil A, Caoili EM, Jolly S, Miller BS, Giordano TJ, Hammer GD (2014) Adrenocortical carcinoma. Endocr Rev 35:282-326

    Gavriilidis P et al (2021) Posterior retroperitoneoscopic versus laparoscopic transperitoneal adrenalectomy: a systematic review by an updated meta-analysis. World JSurg45(1):168–179

    Hendricks A, Muller S, Fassnacht M et al (2022) Impact of lymphadenectomy on the oncologic outcome of patients with adrenocortical carcinoma— a systemic review and meta-analysis.Cancers14(2):291

    Li J, Wang Y, Chang X et al (2020) Laparoscopic adrenalectomy (LA) vs open adrenalectomy (OA)for pheochromocytoma (PHEO): a systematic review and meta-analysis. Eur J Surg Oncol46:991–998

    Samreen S, Fluck M, Hunsinger M et al (2019) Laparoscopic versus robotic adrenalectomy: a review of the national inpatient sample. JRobotSurg13:69–75

    Schimmack S, Kaiser J, Probst P et al (2020) Meta-analysis of alpha-blockade versus no blockade before adrenalectomy for phaeochromocytoma. Br J Surg 107:e102–e108

    Taffurelli G, Ricci C, Casadei R et al (2017) Open adrenalectomy in the era of laparoscopic surgery: a review. Updates Surg 69:135–143

    Wang L, Wu Z, Li M et al (2013) Laparoendoscopic single-site adrenalectomy versus conventional laparoscopic surgery: a systematic review and meta-analysis ofobservational studies. JEndourol27:743–750

    Zawadzka K et al (2023) Total versus partial adrenalectomy in bilateral pheochromocytoma—a systematic review and meta-analysis. FrontEndocrinol (Lausanne)14:1127676

    ZhangMet al (2023) Retroperitoneal laparoscopic adrenalectomy versus transperitoneal laparoscopic adrenalectomy for pheochromocytoma: a systematic review and meta-analysis. Wideochir Inne TechMaloinwazyjne18(1):11–19

  5. Guidelines

  6. Literatursuche

    Literatursuche auf den Seiten von pubmed.